Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
che Flamme/ welche ihr fast schädlicher/ als er-
sprießlich/ hätten seyn mögen. Allerschönster En-
gel/ redete er sie an/ ist dieses die angenehmste
Stunde/ worinnen ihr Glücke/ und meine Ver-
gnügung blühen soll: so lasse sie ja keinen Zeit-
Blick vorbey gehen/ in das Paradiß der Wollust
zu schreiten. Weil es die Wunderhand/ antwor-
tete sie/ der Götter also füget/ mich dem Käyser-
lichen Willen zu unterwerffen/ so werde ich gehor-
samst folgen. Nachdem ich mir aber durch die
Hand des Leib-Artztes einen Gesundheit-Tranck
zubereiten lassen/ welchen ich ietzt geniessen/ und
auff dessen Gebrauch eine Stunde ruhen soll/ so
werden J. Majest. wohl erlauben/ daß ich nur
noch eine Stunde Zeit dessen Begehren unterbre-
che. Der ungedultige und vor Liebe fast blinde
Chaumigrem ergriff so fort den Becher mit diesen
Worten: Die Gesundheit wird um ein grosses
befördert werden/ so ich es selbst auff dero Wohl-
ergehen austrincke/ und hingegen unserer Flam-
me keinen Auffschub gönne. Worauff er diesen
Tranck begierigst in sich schüttete: auch sich so
bald erheben/ und die Rosen der Wollust suchen
wolte: aber im Augenblick erreichte der Tranck
seine Würckung. Er sanck wieder zurücke/ lachte
eine kurtze Zeit/ und gerieth endlich in einen solchen
tieffen Schlaff/ daß er mehr todt als lebendig zu
seyn schiene. Die Princeßin solches ersehende/ ver-
ließ eilende ihren Sitz/ wickelte etwas von Kleino-
dien zusammen/ zog dem unempfindlichen Liebha-

ber

Anderes Buch.
che Flamme/ welche ihr faſt ſchaͤdlicher/ als er-
ſprießlich/ haͤtten ſeyn moͤgen. Allerſchoͤnſter En-
gel/ redete er ſie an/ iſt dieſes die angenehmſte
Stunde/ worinnen ihr Gluͤcke/ und meine Ver-
gnuͤgung bluͤhen ſoll: ſo laſſe ſie ja keinen Zeit-
Blick vorbey gehen/ in das Paradiß der Wolluſt
zu ſchreiten. Weil es die Wunderhand/ antwor-
tete ſie/ der Goͤtter alſo fuͤget/ mich dem Kaͤyſer-
lichen Willen zu unterwerffen/ ſo werde ich gehor-
ſamſt folgen. Nachdem ich mir aber durch die
Hand des Leib-Artztes einen Geſundheit-Tranck
zubereiten laſſen/ welchen ich ietzt genieſſen/ und
auff deſſen Gebrauch eine Stunde ruhen ſoll/ ſo
werden J. Majeſt. wohl erlauben/ daß ich nur
noch eine Stunde Zeit deſſen Begehren unterbre-
che. Der ungedultige und vor Liebe faſt blinde
Chaumigrem ergriff ſo fort den Becher mit dieſen
Worten: Die Geſundheit wird um ein groſſes
befoͤrdert werden/ ſo ich es ſelbſt auff dero Wohl-
ergehen austrincke/ und hingegen unſerer Flam-
me keinen Auffſchub goͤnne. Worauff er dieſen
Tranck begierigſt in ſich ſchuͤttete: auch ſich ſo
bald erheben/ und die Roſen der Wolluſt ſuchen
wolte: aber im Augenblick erreichte der Tranck
ſeine Wuͤrckung. Er ſanck wieder zuruͤcke/ lachte
eine kurtze Zeit/ und gerieth endlich in einen ſolchen
tieffen Schlaff/ daß er mehr todt als lebendig zu
ſeyn ſchiene. Die Princeßin ſolches erſehende/ ver-
ließ eilende ihren Sitz/ wickelte etwas von Kleino-
dien zuſammen/ zog dem unempfindlichen Liebha-

ber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
che Flamme/ welche ihr fa&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlicher/ als er-<lb/>
&#x017F;prießlich/ ha&#x0364;tten &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter En-<lb/>
gel/ redete er &#x017F;ie an/ i&#x017F;t die&#x017F;es die angenehm&#x017F;te<lb/>
Stunde/ worinnen ihr Glu&#x0364;cke/ und meine Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung blu&#x0364;hen &#x017F;oll: &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie ja keinen Zeit-<lb/>
Blick vorbey gehen/ in das Paradiß der Wollu&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;chreiten. Weil es die Wunderhand/ antwor-<lb/>
tete &#x017F;ie/ der Go&#x0364;tter al&#x017F;o fu&#x0364;get/ mich dem Ka&#x0364;y&#x017F;er-<lb/>
lichen Willen zu unterwerffen/ &#x017F;o werde ich gehor-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;t folgen. Nachdem ich mir aber durch die<lb/>
Hand des Leib-Artztes einen Ge&#x017F;undheit-Tranck<lb/>
zubereiten la&#x017F;&#x017F;en/ welchen ich ietzt genie&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
auff de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch eine Stunde ruhen &#x017F;oll/ &#x017F;o<lb/>
werden J. Maje&#x017F;t. wohl erlauben/ daß ich nur<lb/>
noch eine Stunde Zeit de&#x017F;&#x017F;en Begehren unterbre-<lb/>
che. Der ungedultige und vor Liebe fa&#x017F;t blinde<lb/>
Chaumigrem ergriff &#x017F;o fort den Becher mit die&#x017F;en<lb/>
Worten: Die Ge&#x017F;undheit wird um ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
befo&#x0364;rdert werden/ &#x017F;o ich es &#x017F;elb&#x017F;t auff dero Wohl-<lb/>
ergehen austrincke/ und hingegen un&#x017F;erer Flam-<lb/>
me keinen Auff&#x017F;chub go&#x0364;nne. Worauff er die&#x017F;en<lb/>
Tranck begierig&#x017F;t in &#x017F;ich &#x017F;chu&#x0364;ttete: auch &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
bald erheben/ und die Ro&#x017F;en der Wollu&#x017F;t &#x017F;uchen<lb/>
wolte: aber im Augenblick erreichte der Tranck<lb/>
&#x017F;eine Wu&#x0364;rckung. Er &#x017F;anck wieder zuru&#x0364;cke/ lachte<lb/>
eine kurtze Zeit/ und gerieth endlich in einen &#x017F;olchen<lb/>
tieffen Schlaff/ daß er mehr todt als lebendig zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;chiene. Die Princeßin &#x017F;olches er&#x017F;ehende/ ver-<lb/>
ließ eilende ihren Sitz/ wickelte etwas von Kleino-<lb/>
dien zu&#x017F;ammen/ zog dem unempfindlichen Liebha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0463] Anderes Buch. che Flamme/ welche ihr faſt ſchaͤdlicher/ als er- ſprießlich/ haͤtten ſeyn moͤgen. Allerſchoͤnſter En- gel/ redete er ſie an/ iſt dieſes die angenehmſte Stunde/ worinnen ihr Gluͤcke/ und meine Ver- gnuͤgung bluͤhen ſoll: ſo laſſe ſie ja keinen Zeit- Blick vorbey gehen/ in das Paradiß der Wolluſt zu ſchreiten. Weil es die Wunderhand/ antwor- tete ſie/ der Goͤtter alſo fuͤget/ mich dem Kaͤyſer- lichen Willen zu unterwerffen/ ſo werde ich gehor- ſamſt folgen. Nachdem ich mir aber durch die Hand des Leib-Artztes einen Geſundheit-Tranck zubereiten laſſen/ welchen ich ietzt genieſſen/ und auff deſſen Gebrauch eine Stunde ruhen ſoll/ ſo werden J. Majeſt. wohl erlauben/ daß ich nur noch eine Stunde Zeit deſſen Begehren unterbre- che. Der ungedultige und vor Liebe faſt blinde Chaumigrem ergriff ſo fort den Becher mit dieſen Worten: Die Geſundheit wird um ein groſſes befoͤrdert werden/ ſo ich es ſelbſt auff dero Wohl- ergehen austrincke/ und hingegen unſerer Flam- me keinen Auffſchub goͤnne. Worauff er dieſen Tranck begierigſt in ſich ſchuͤttete: auch ſich ſo bald erheben/ und die Roſen der Wolluſt ſuchen wolte: aber im Augenblick erreichte der Tranck ſeine Wuͤrckung. Er ſanck wieder zuruͤcke/ lachte eine kurtze Zeit/ und gerieth endlich in einen ſolchen tieffen Schlaff/ daß er mehr todt als lebendig zu ſeyn ſchiene. Die Princeßin ſolches erſehende/ ver- ließ eilende ihren Sitz/ wickelte etwas von Kleino- dien zuſammen/ zog dem unempfindlichen Liebha- ber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/463
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/463>, abgerufen am 29.06.2024.