Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
das Unglücke sey/ welches doch geschwinden Luch-
sen vorläufft. Ziehet hin/ der Himmel begleite
euch/ und zeige euch die rechte Bahn: doch ver-
fehlet nicht der rechten Strasse. Jndem nun der
Schlafftrunckene Chaumigrem die gantze Nacht
in höchster Unempfindligkeit zugebracht/ und die
Würckung des Krautes seine Endschafft errei-
chet hatte: begunte er endlich bey hoher Sonnen
die Augen auffzuschlagen. Er wuste aber noch
nicht/ ob er wachte oder noch träumte? Entklei-
det sahe er sich/ Banise hatte sich seinen Augen
entzogen/ eine allgemeine Stille nahm das Zim-
mer ein: ja er stellete sich gar einige Bezaube-
rung vor. Endlich verließ er seinen Ruh-Platz/
hieng einen Weiber-Rock um sich/ und ruffte
auff die Wache: statt deren sich aber Ponnedro
gehorsamst einstellte/ und nach dessen Verlangen
forschete. Wo ist die Princeßin? fragte er
gantz bestürtzt. Deren Gegenwart/ antwortete
Ponnedro/ wird J. Majest. sattsam empfunden
haben. Schertzet nicht/ Ponnedro/ wiederre-
dete Chaumigrem/ sondern saget alsbald/ wo die
Zauberin sey. J. Majest haben mich heinte mei-
ner Auffsicht überhoben/ versetzte Ponnedro/ und
so folgbar auch fernerer Verantwortung. Jch
habe sie J. Majest. in die Armen geliefert/ vor
das übrige werden sie selbst gesorget haben. Sie
hat mich bezaubert/ fuhr der Käyser fort/ und
mich durch einen Trunck aller Sinnen beraubet.
Auff/ durchsuchet alle Zimmer/ und verschonet

auch

Anderes Buch.
das Ungluͤcke ſey/ welches doch geſchwinden Luch-
ſen vorlaͤufft. Ziehet hin/ der Himmel begleite
euch/ und zeige euch die rechte Bahn: doch ver-
fehlet nicht der rechten Straſſe. Jndem nun der
Schlafftrunckene Chaumigrem die gantze Nacht
in hoͤchſter Unempfindligkeit zugebracht/ und die
Wuͤrckung des Krautes ſeine Endſchafft errei-
chet hatte: begunte er endlich bey hoher Sonnen
die Augen auffzuſchlagen. Er wuſte aber noch
nicht/ ob er wachte oder noch traͤumte? Entklei-
det ſahe er ſich/ Baniſe hatte ſich ſeinen Augen
entzogen/ eine allgemeine Stille nahm das Zim-
mer ein: ja er ſtellete ſich gar einige Bezaube-
rung vor. Endlich verließ er ſeinen Ruh-Platz/
hieng einen Weiber-Rock um ſich/ und ruffte
auff die Wache: ſtatt deren ſich aber Ponnedro
gehorſamſt einſtellte/ und nach deſſen Verlangen
forſchete. Wo iſt die Princeßin? fragte er
gantz beſtuͤrtzt. Deren Gegenwart/ antwortete
Ponnedro/ wird J. Majeſt. ſattſam empfunden
haben. Schertzet nicht/ Ponnedro/ wiederre-
dete Chaumigrem/ ſondern ſaget alsbald/ wo die
Zauberin ſey. J. Majeſt haben mich heinte mei-
ner Auffſicht uͤberhoben/ verſetzte Ponnedro/ und
ſo folgbar auch fernerer Verantwortung. Jch
habe ſie J. Majeſt. in die Armen geliefert/ vor
das uͤbrige werden ſie ſelbſt geſorget haben. Sie
hat mich bezaubert/ fuhr der Kaͤyſer fort/ und
mich durch einen Trunck aller Sinnen beraubet.
Auff/ durchſuchet alle Zimmer/ und verſchonet

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
das Unglu&#x0364;cke &#x017F;ey/ welches doch ge&#x017F;chwinden Luch-<lb/>
&#x017F;en vorla&#x0364;ufft. Ziehet hin/ der Himmel begleite<lb/>
euch/ und zeige euch die rechte Bahn: doch ver-<lb/>
fehlet nicht der rechten Stra&#x017F;&#x017F;e. Jndem nun der<lb/>
Schlafftrunckene Chaumigrem die gantze Nacht<lb/>
in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Unempfindligkeit zugebracht/ und die<lb/>
Wu&#x0364;rckung des Krautes &#x017F;eine End&#x017F;chafft errei-<lb/>
chet hatte: begunte er endlich bey hoher Sonnen<lb/>
die Augen auffzu&#x017F;chlagen. Er wu&#x017F;te aber noch<lb/>
nicht/ ob er wachte oder noch tra&#x0364;umte? Entklei-<lb/>
det &#x017F;ahe er &#x017F;ich/ Bani&#x017F;e hatte &#x017F;ich &#x017F;einen Augen<lb/>
entzogen/ eine allgemeine Stille nahm das Zim-<lb/>
mer ein: ja er &#x017F;tellete &#x017F;ich gar einige Bezaube-<lb/>
rung vor. Endlich verließ er &#x017F;einen Ruh-Platz/<lb/>
hieng einen Weiber-Rock um &#x017F;ich/ und ruffte<lb/>
auff die Wache: &#x017F;tatt deren &#x017F;ich aber Ponnedro<lb/>
gehor&#x017F;am&#x017F;t ein&#x017F;tellte/ und nach de&#x017F;&#x017F;en Verlangen<lb/>
for&#x017F;chete. Wo i&#x017F;t die Princeßin? fragte er<lb/>
gantz be&#x017F;tu&#x0364;rtzt. Deren Gegenwart/ antwortete<lb/>
Ponnedro/ wird J. Maje&#x017F;t. &#x017F;att&#x017F;am empfunden<lb/>
haben. Schertzet nicht/ Ponnedro/ wiederre-<lb/>
dete Chaumigrem/ &#x017F;ondern &#x017F;aget alsbald/ wo die<lb/>
Zauberin &#x017F;ey. J. Maje&#x017F;t haben mich heinte mei-<lb/>
ner Auff&#x017F;icht u&#x0364;berhoben/ ver&#x017F;etzte Ponnedro/ und<lb/>
&#x017F;o folgbar auch fernerer Verantwortung. Jch<lb/>
habe &#x017F;ie J. Maje&#x017F;t. in die Armen geliefert/ vor<lb/>
das u&#x0364;brige werden &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;orget haben. Sie<lb/>
hat mich bezaubert/ fuhr der Ka&#x0364;y&#x017F;er fort/ und<lb/>
mich durch einen Trunck aller Sinnen beraubet.<lb/>
Auff/ durch&#x017F;uchet alle Zimmer/ und ver&#x017F;chonet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0465] Anderes Buch. das Ungluͤcke ſey/ welches doch geſchwinden Luch- ſen vorlaͤufft. Ziehet hin/ der Himmel begleite euch/ und zeige euch die rechte Bahn: doch ver- fehlet nicht der rechten Straſſe. Jndem nun der Schlafftrunckene Chaumigrem die gantze Nacht in hoͤchſter Unempfindligkeit zugebracht/ und die Wuͤrckung des Krautes ſeine Endſchafft errei- chet hatte: begunte er endlich bey hoher Sonnen die Augen auffzuſchlagen. Er wuſte aber noch nicht/ ob er wachte oder noch traͤumte? Entklei- det ſahe er ſich/ Baniſe hatte ſich ſeinen Augen entzogen/ eine allgemeine Stille nahm das Zim- mer ein: ja er ſtellete ſich gar einige Bezaube- rung vor. Endlich verließ er ſeinen Ruh-Platz/ hieng einen Weiber-Rock um ſich/ und ruffte auff die Wache: ſtatt deren ſich aber Ponnedro gehorſamſt einſtellte/ und nach deſſen Verlangen forſchete. Wo iſt die Princeßin? fragte er gantz beſtuͤrtzt. Deren Gegenwart/ antwortete Ponnedro/ wird J. Majeſt. ſattſam empfunden haben. Schertzet nicht/ Ponnedro/ wiederre- dete Chaumigrem/ ſondern ſaget alsbald/ wo die Zauberin ſey. J. Majeſt haben mich heinte mei- ner Auffſicht uͤberhoben/ verſetzte Ponnedro/ und ſo folgbar auch fernerer Verantwortung. Jch habe ſie J. Majeſt. in die Armen geliefert/ vor das uͤbrige werden ſie ſelbſt geſorget haben. Sie hat mich bezaubert/ fuhr der Kaͤyſer fort/ und mich durch einen Trunck aller Sinnen beraubet. Auff/ durchſuchet alle Zimmer/ und verſchonet auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/465
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/465>, abgerufen am 29.06.2024.