Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
get war. Auff diesem lag die Krone unter einen
Himmel auff einem Tische. Umb 9. Uhr kam
der Printz/ führete die Princeßin bey der Hand/
und wurde von allen Grossen des Hofes und Rei-
ches/ wie auch vielem Frauenzimmer begleitet.
So bald sie das Gerüste erreichet und bestiegen
hatten/ fragte der Printz die gesammten Reichs-
Stände zu dreyen mahlen/ ob sie zu frieden wä-
ren/ daß die Princeßin Higvanama als ihre Erb-
Königin gekrönet würde. Als nun hierauff ein
überall-schallendes Ja erfolgte: nahm der Printz
die Krone mit eigner Hand/ und setzte sie der Prin-
ceßin mit diesen Worten auff: So setze ich dir
denn! wertheste Schwester/ die Krone von Ava
im Nahmen der Götter auff: Und zwar erstlich
als ein Königliches Regierungs-Zeichen: wel-
ches sie iederzeit ihres hohen Ambtes erinnern:
Vors andere/ als ein brüderliches Liebes-Zei-
chen: wobey sie iederzeit ihres treu-ergebensten
Bruders gedencken soll. Als nun alle übliche
Krönungs-Gebräuche dabey vorgegangen: er-
hub sich ein ungemeines Freuden-Geschrey un-
ter dem gantzen Volcke/ und wurden drey Tage
hierauff in höchsten Freuden gefeyert. So bald
auch der Printz alles in gute Ordnung und Ver-
fassung/ seiner Fräulein Schwester zum besten
gesetzet: verließ er stillschweigende Ava/ und be-
gab sich nach Aracan/ allwo er mit unsäglichen
Frolocken des sämmtlichen Volckes empfangen
ward: als welches vorlängst nach einem recht-

mäßi-
G g 3

Anderes Buch.
get war. Auff dieſem lag die Krone unter einen
Himmel auff einem Tiſche. Umb 9. Uhr kam
der Printz/ fuͤhrete die Princeßin bey der Hand/
und wurde von allen Groſſen des Hofes und Rei-
ches/ wie auch vielem Frauenzimmer begleitet.
So bald ſie das Geruͤſte erreichet und beſtiegen
hatten/ fragte der Printz die geſammten Reichs-
Staͤnde zu dreyen mahlen/ ob ſie zu frieden waͤ-
ren/ daß die Princeßin Higvanama als ihre Erb-
Koͤnigin gekroͤnet wuͤrde. Als nun hierauff ein
uͤberall-ſchallendes Ja erfolgte: nahm der Printz
die Krone mit eigner Hand/ und ſetzte ſie der Prin-
ceßin mit dieſen Worten auff: So ſetze ich dir
denn! wertheſte Schweſter/ die Krone von Ava
im Nahmen der Goͤtter auff: Und zwar erſtlich
als ein Koͤnigliches Regierungs-Zeichen: wel-
ches ſie iederzeit ihres hohen Ambtes erinnern:
Vors andere/ als ein bruͤderliches Liebes-Zei-
chen: wobey ſie iederzeit ihres treu-ergebenſten
Bruders gedencken ſoll. Als nun alle uͤbliche
Kroͤnungs-Gebraͤuche dabey vorgegangen: er-
hub ſich ein ungemeines Freuden-Geſchrey un-
ter dem gantzen Volcke/ und wurden drey Tage
hierauff in hoͤchſten Freuden gefeyert. So bald
auch der Printz alles in gute Ordnung und Ver-
faſſung/ ſeiner Fraͤulein Schweſter zum beſten
geſetzet: verließ er ſtillſchweigende Ava/ und be-
gab ſich nach Aracan/ allwo er mit unſaͤglichen
Frolocken des ſaͤmmtlichen Volckes empfangen
ward: als welches vorlaͤngſt nach einem recht-

maͤßi-
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
get war. Auff die&#x017F;em lag die Krone unter einen<lb/>
Himmel auff einem Ti&#x017F;che. Umb 9. Uhr kam<lb/>
der Printz/ fu&#x0364;hrete die Princeßin bey der Hand/<lb/>
und wurde von allen Gro&#x017F;&#x017F;en des Hofes und Rei-<lb/>
ches/ wie auch vielem Frauenzimmer begleitet.<lb/>
So bald &#x017F;ie das Geru&#x0364;&#x017F;te erreichet und be&#x017F;tiegen<lb/>
hatten/ fragte der Printz die ge&#x017F;ammten Reichs-<lb/>
Sta&#x0364;nde zu dreyen mahlen/ ob &#x017F;ie zu frieden wa&#x0364;-<lb/>
ren/ daß die Princeßin Higvanama als ihre Erb-<lb/>
Ko&#x0364;nigin gekro&#x0364;net wu&#x0364;rde. Als nun hierauff ein<lb/>
u&#x0364;berall-&#x017F;challendes Ja erfolgte: nahm der Printz<lb/>
die Krone mit eigner Hand/ und &#x017F;etzte &#x017F;ie der Prin-<lb/>
ceßin mit die&#x017F;en Worten auff: So &#x017F;etze ich dir<lb/>
denn! werthe&#x017F;te Schwe&#x017F;ter/ die Krone von Ava<lb/>
im Nahmen der Go&#x0364;tter auff: Und zwar er&#x017F;tlich<lb/>
als ein Ko&#x0364;nigliches Regierungs-Zeichen: wel-<lb/>
ches &#x017F;ie iederzeit ihres hohen Ambtes erinnern:<lb/>
Vors andere/ als ein bru&#x0364;derliches Liebes-Zei-<lb/>
chen: wobey &#x017F;ie iederzeit ihres treu-ergeben&#x017F;ten<lb/>
Bruders gedencken &#x017F;oll. Als nun alle u&#x0364;bliche<lb/>
Kro&#x0364;nungs-Gebra&#x0364;uche dabey vorgegangen: er-<lb/>
hub &#x017F;ich ein ungemeines Freuden-Ge&#x017F;chrey un-<lb/>
ter dem gantzen Volcke/ und wurden drey Tage<lb/>
hierauff in ho&#x0364;ch&#x017F;ten Freuden gefeyert. So bald<lb/>
auch der Printz alles in gute Ordnung und Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung/ &#x017F;einer Fra&#x0364;ulein Schwe&#x017F;ter zum be&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;etzet: verließ er &#x017F;till&#x017F;chweigende Ava/ und be-<lb/>
gab &#x017F;ich nach Aracan/ allwo er mit un&#x017F;a&#x0364;glichen<lb/>
Frolocken des &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Volckes empfangen<lb/>
ward: als welches vorla&#x0364;ng&#x017F;t nach einem recht-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;ßi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0489] Anderes Buch. get war. Auff dieſem lag die Krone unter einen Himmel auff einem Tiſche. Umb 9. Uhr kam der Printz/ fuͤhrete die Princeßin bey der Hand/ und wurde von allen Groſſen des Hofes und Rei- ches/ wie auch vielem Frauenzimmer begleitet. So bald ſie das Geruͤſte erreichet und beſtiegen hatten/ fragte der Printz die geſammten Reichs- Staͤnde zu dreyen mahlen/ ob ſie zu frieden waͤ- ren/ daß die Princeßin Higvanama als ihre Erb- Koͤnigin gekroͤnet wuͤrde. Als nun hierauff ein uͤberall-ſchallendes Ja erfolgte: nahm der Printz die Krone mit eigner Hand/ und ſetzte ſie der Prin- ceßin mit dieſen Worten auff: So ſetze ich dir denn! wertheſte Schweſter/ die Krone von Ava im Nahmen der Goͤtter auff: Und zwar erſtlich als ein Koͤnigliches Regierungs-Zeichen: wel- ches ſie iederzeit ihres hohen Ambtes erinnern: Vors andere/ als ein bruͤderliches Liebes-Zei- chen: wobey ſie iederzeit ihres treu-ergebenſten Bruders gedencken ſoll. Als nun alle uͤbliche Kroͤnungs-Gebraͤuche dabey vorgegangen: er- hub ſich ein ungemeines Freuden-Geſchrey un- ter dem gantzen Volcke/ und wurden drey Tage hierauff in hoͤchſten Freuden gefeyert. So bald auch der Printz alles in gute Ordnung und Ver- faſſung/ ſeiner Fraͤulein Schweſter zum beſten geſetzet: verließ er ſtillſchweigende Ava/ und be- gab ſich nach Aracan/ allwo er mit unſaͤglichen Frolocken des ſaͤmmtlichen Volckes empfangen ward: als welches vorlaͤngſt nach einem recht- maͤßi- G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/489
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/489>, abgerufen am 29.06.2024.