Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
die Erde/ und brachten alsdenn eine solche Menge
Wasser aus dem Leibe hervor/ daß sie mit ihren
Sprützen alle um den Schrancken stehende Zu-
schauer häuffig benetzeten/ welches denn denen
Jägern/ welche sich beyzeiten entfernet/ das grös-
seste Gelächter verursachte. Nachdem man sie
nun gleich den zahmen einsperren wolte/ wurden
die Weiblein wieder heraus gelassen/ welche die
wilden auffs neue brünstig machen/ und sie zum
Folgen anreitzen musten. Diese abgerichtete
Weiblein giengen bald wieder in ihre Stände/
und wurden aus denselben wieder in andere gelas-
sen. Die folgenden wilden aber musten sich in
solchen versperren lassen/ und also vollend ge-
fangen geben. Diese Stände waren nicht grös-
ser/ als daß eben ein solches Thier nur füglich
Raum haben kunte. Jn denselben wurden sie
angebunden/ da sie vor Traurigkeit in fünff Ta-
gen weder essen noch trincken wolten/ biß sie gantz
matt/ und endlich gleich den andern zahm wur-
den. Welches geschwinde Zahm werden meh-
rentheils daher rührt/ weil kein Thier in der Welt
zu finden/ welches dem Menschen am Verstan-
de so ein Nachbar/ und dessen Rede so wohl zu ver-
stehen/ fähig wäre. Ja es hat das Ansehen/ als
mangele ihm nichts/ denn die Rede. Dieses Thier
nun ist das nützlichste Wesen der Asiatischen Krie-
ge/ indem vier starcke Männer in voller Rüstung
sich darauf enthalten/ und mit ihren Lantzen/ Mu-
sqveten und Bopen dem Feinde gewaltigen Ab-

bruch
H h 3

Anderes Buch.
die Erde/ und brachten alsdenn eine ſolche Menge
Waſſer aus dem Leibe hervor/ daß ſie mit ihren
Spruͤtzen alle um den Schrancken ſtehende Zu-
ſchauer haͤuffig benetzeten/ welches denn denen
Jaͤgern/ welche ſich beyzeiten entfernet/ das groͤſ-
ſeſte Gelaͤchter verurſachte. Nachdem man ſie
nun gleich den zahmen einſperren wolte/ wurden
die Weiblein wieder heraus gelaſſen/ welche die
wilden auffs neue bruͤnſtig machen/ und ſie zum
Folgen anreitzen muſten. Dieſe abgerichtete
Weiblein giengen bald wieder in ihre Staͤnde/
und wurden aus denſelben wieder in andere gelaſ-
ſen. Die folgenden wilden aber muſten ſich in
ſolchen verſperren laſſen/ und alſo vollend ge-
fangen geben. Dieſe Staͤnde waren nicht groͤſ-
ſer/ als daß eben ein ſolches Thier nur fuͤglich
Raum haben kunte. Jn denſelben wurden ſie
angebunden/ da ſie vor Traurigkeit in fuͤnff Ta-
gen weder eſſen noch trincken wolten/ biß ſie gantz
matt/ und endlich gleich den andern zahm wur-
den. Welches geſchwinde Zahm werden meh-
rentheils daher ruͤhrt/ weil kein Thier in deꝛ Welt
zu finden/ welches dem Menſchen am Verſtan-
de ſo ein Nachbar/ und deſſen Rede ſo wohl zu ver-
ſtehen/ faͤhig waͤre. Ja es hat das Anſehen/ als
mangele ihm nichts/ denn die Rede. Dieſes Thier
nun iſt das nuͤtzlichſte Weſen der Aſiatiſchen Krie-
ge/ indem vier ſtarcke Maͤnner in voller Ruͤſtung
ſich darauf enthalten/ und mit ihren Lantzen/ Mu-
ſqveten und Bopen dem Feinde gewaltigen Ab-

bruch
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0505" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
die Erde/ und brachten alsdenn eine &#x017F;olche Menge<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Leibe hervor/ daß &#x017F;ie mit ihren<lb/>
Spru&#x0364;tzen alle um den Schrancken &#x017F;tehende Zu-<lb/>
&#x017F;chauer ha&#x0364;uffig benetzeten/ welches denn denen<lb/>
Ja&#x0364;gern/ welche &#x017F;ich beyzeiten entfernet/ das gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te Gela&#x0364;chter verur&#x017F;achte. Nachdem man &#x017F;ie<lb/>
nun gleich den zahmen ein&#x017F;perren wolte/ wurden<lb/>
die Weiblein wieder heraus gela&#x017F;&#x017F;en/ welche die<lb/>
wilden auffs neue bru&#x0364;n&#x017F;tig machen/ und &#x017F;ie zum<lb/>
Folgen anreitzen mu&#x017F;ten. Die&#x017F;e abgerichtete<lb/>
Weiblein giengen bald wieder in ihre Sta&#x0364;nde/<lb/>
und wurden aus den&#x017F;elben wieder in andere gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die folgenden wilden aber mu&#x017F;ten &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;olchen ver&#x017F;perren la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o vollend ge-<lb/>
fangen geben. Die&#x017F;e Sta&#x0364;nde waren nicht gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ als daß eben ein &#x017F;olches Thier nur fu&#x0364;glich<lb/>
Raum haben kunte. Jn den&#x017F;elben wurden &#x017F;ie<lb/>
angebunden/ da &#x017F;ie vor Traurigkeit in fu&#x0364;nff Ta-<lb/>
gen weder e&#x017F;&#x017F;en noch trincken wolten/ biß &#x017F;ie gantz<lb/>
matt/ und endlich gleich den andern zahm wur-<lb/>
den. Welches ge&#x017F;chwinde Zahm werden meh-<lb/>
rentheils daher ru&#x0364;hrt/ weil kein Thier in de&#xA75B; Welt<lb/>
zu finden/ welches dem Men&#x017F;chen am Ver&#x017F;tan-<lb/>
de &#x017F;o ein Nachbar/ und de&#x017F;&#x017F;en Rede &#x017F;o wohl zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen/ fa&#x0364;hig wa&#x0364;re. Ja es hat das An&#x017F;ehen/ als<lb/>
mangele ihm nichts/ denn die Rede. Die&#x017F;es Thier<lb/>
nun i&#x017F;t das nu&#x0364;tzlich&#x017F;te We&#x017F;en der A&#x017F;iati&#x017F;chen Krie-<lb/>
ge/ indem vier &#x017F;tarcke Ma&#x0364;nner in voller Ru&#x0364;&#x017F;tung<lb/>
&#x017F;ich darauf enthalten/ und mit ihren Lantzen/ Mu-<lb/>
&#x017F;qveten und Bopen dem Feinde gewaltigen Ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bruch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0505] Anderes Buch. die Erde/ und brachten alsdenn eine ſolche Menge Waſſer aus dem Leibe hervor/ daß ſie mit ihren Spruͤtzen alle um den Schrancken ſtehende Zu- ſchauer haͤuffig benetzeten/ welches denn denen Jaͤgern/ welche ſich beyzeiten entfernet/ das groͤſ- ſeſte Gelaͤchter verurſachte. Nachdem man ſie nun gleich den zahmen einſperren wolte/ wurden die Weiblein wieder heraus gelaſſen/ welche die wilden auffs neue bruͤnſtig machen/ und ſie zum Folgen anreitzen muſten. Dieſe abgerichtete Weiblein giengen bald wieder in ihre Staͤnde/ und wurden aus denſelben wieder in andere gelaſ- ſen. Die folgenden wilden aber muſten ſich in ſolchen verſperren laſſen/ und alſo vollend ge- fangen geben. Dieſe Staͤnde waren nicht groͤſ- ſer/ als daß eben ein ſolches Thier nur fuͤglich Raum haben kunte. Jn denſelben wurden ſie angebunden/ da ſie vor Traurigkeit in fuͤnff Ta- gen weder eſſen noch trincken wolten/ biß ſie gantz matt/ und endlich gleich den andern zahm wur- den. Welches geſchwinde Zahm werden meh- rentheils daher ruͤhrt/ weil kein Thier in deꝛ Welt zu finden/ welches dem Menſchen am Verſtan- de ſo ein Nachbar/ und deſſen Rede ſo wohl zu ver- ſtehen/ faͤhig waͤre. Ja es hat das Anſehen/ als mangele ihm nichts/ denn die Rede. Dieſes Thier nun iſt das nuͤtzlichſte Weſen der Aſiatiſchen Krie- ge/ indem vier ſtarcke Maͤnner in voller Ruͤſtung ſich darauf enthalten/ und mit ihren Lantzen/ Mu- ſqveten und Bopen dem Feinde gewaltigen Ab- bruch H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/505
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/505>, abgerufen am 29.06.2024.