Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
Belagerung abwarten könte. Weil er aber die
Stadt auff beyden Seiten anzugreiffen vor nö-
thig erachtete/ so ließ er den Soudras mit fünff
mahl hundert tausend Mann auff die andere Sei-
te übersetzen. Jngleichen wurden zehen tausend
Mann befehlichet/ den Strom auffwerts zu ge-
hen/ alle Schiffe und Fahrzeug anzuhalten/ und
solche herunter nach der Stadt zu treiben: Wel-
ches auch so wohl glückte/ daß über tausend sechs
hundert allerhand Fahrzeug/ worunter nicht we-
nig beladene Kauff-Schiffe aufgetrieben worden.
Solche ließ er ausladen/ hingegen meistens mit
Sand/ Erd und Steinen füllen/ und an die seich-
testen Oerter des Flusses vor die Stadt führen/
da sie alle versencket/ und der Lauff des Strohms
mercklich verhindert wurde. Ob nur zwar die
aus Siam hefftig bey dieser Arbeit mit ihrem
Geschütze auff den Feind loß donnerten/ so gescha-
he den Peguanern den wenigste Schaden/ weil zu
dieser Verrichtung lauter gefangene Siammer/
welche bey dem Einfall auff dem Lande wegge-
nommen/ gebraucht worden/ welche meistentheils
jämmerlich ersauffen musten. Durch diese Hem-
mung nun des Strohms wurde der Fluß nicht
wenig auffgeschwellet/ also daß er den Soudras
mit Verlust etlicher tausend Mann aus seinem La-
ger trieb/ und er mit höchster Mühe und Gefahr
sich wieder herüber/ und in das etwas höher-gele-
gene Lager disseits verfügen muste. Jnzwischen
wurden unterschiedene Geschütz-Stellungen ver-

fertiget/

Der Aſiatiſchen Baniſe.
Belagerung abwarten koͤnte. Weil er aber die
Stadt auff beyden Seiten anzugreiffen vor noͤ-
thig erachtete/ ſo ließ er den Soudras mit fuͤnff
mahl hundert tauſend Mann auff die andere Sei-
te uͤberſetzen. Jngleichen wurden zehen tauſend
Mann befehlichet/ den Strom auffwerts zu ge-
hen/ alle Schiffe und Fahrzeug anzuhalten/ und
ſolche herunter nach der Stadt zu treiben: Wel-
ches auch ſo wohl gluͤckte/ daß uͤber tauſend ſechs
hundert allerhand Fahrzeug/ worunter nicht we-
nig beladene Kauff-Schiffe aufgetrieben worden.
Solche ließ er ausladen/ hingegen meiſtens mit
Sand/ Erd und Steinen fuͤllen/ und an die ſeich-
teſten Oerter des Fluſſes vor die Stadt fuͤhren/
da ſie alle verſencket/ und der Lauff des Strohms
mercklich verhindert wurde. Ob nur zwar die
aus Siam hefftig bey dieſer Arbeit mit ihrem
Geſchuͤtze auff den Feind loß donnerten/ ſo geſcha-
he den Peguanern den wenigſte Schaden/ weil zu
dieſer Verrichtung lauter gefangene Siammer/
welche bey dem Einfall auff dem Lande wegge-
nommen/ gebraucht worden/ welche meiſtentheils
jaͤmmerlich erſauffen muſten. Durch dieſe Hem-
mung nun des Strohms wurde der Fluß nicht
wenig auffgeſchwellet/ alſo daß er den Soudras
mit Verluſt etlicher tauſend Mann aus ſeinem La-
ger trieb/ und er mit hoͤchſter Muͤhe und Gefahr
ſich wieder heruͤber/ und in das etwas hoͤher-gele-
gene Lager diſſeits verfuͤgen muſte. Jnzwiſchen
wurden unterſchiedene Geſchuͤtz-Stellungen ver-

fertiget/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Belagerung abwarten ko&#x0364;nte. Weil er aber die<lb/>
Stadt auff beyden Seiten anzugreiffen vor no&#x0364;-<lb/>
thig erachtete/ &#x017F;o ließ er den Soudras mit fu&#x0364;nff<lb/>
mahl hundert tau&#x017F;end Mann auff die andere Sei-<lb/>
te u&#x0364;ber&#x017F;etzen. Jngleichen wurden zehen tau&#x017F;end<lb/>
Mann befehlichet/ den Strom auffwerts zu ge-<lb/>
hen/ alle Schiffe und Fahrzeug anzuhalten/ und<lb/>
&#x017F;olche herunter nach der Stadt zu treiben: Wel-<lb/>
ches auch &#x017F;o wohl glu&#x0364;ckte/ daß u&#x0364;ber tau&#x017F;end &#x017F;echs<lb/>
hundert allerhand Fahrzeug/ worunter nicht we-<lb/>
nig beladene Kauff-Schiffe aufgetrieben worden.<lb/>
Solche ließ er ausladen/ hingegen mei&#x017F;tens mit<lb/>
Sand/ Erd und Steinen fu&#x0364;llen/ und an die &#x017F;eich-<lb/>
te&#x017F;ten Oerter des Flu&#x017F;&#x017F;es vor die Stadt fu&#x0364;hren/<lb/>
da &#x017F;ie alle ver&#x017F;encket/ und der Lauff des Strohms<lb/>
mercklich verhindert wurde. Ob nur zwar die<lb/>
aus Siam hefftig bey die&#x017F;er Arbeit mit ihrem<lb/>
Ge&#x017F;chu&#x0364;tze auff den Feind loß donnerten/ &#x017F;o ge&#x017F;cha-<lb/>
he den Peguanern den wenig&#x017F;te Schaden/ weil zu<lb/>
die&#x017F;er Verrichtung lauter gefangene Siammer/<lb/>
welche bey dem Einfall auff dem Lande wegge-<lb/>
nommen/ gebraucht worden/ welche mei&#x017F;tentheils<lb/>
ja&#x0364;mmerlich er&#x017F;auffen mu&#x017F;ten. Durch die&#x017F;e Hem-<lb/>
mung nun des Strohms wurde der Fluß nicht<lb/>
wenig auffge&#x017F;chwellet/ al&#x017F;o daß er den Soudras<lb/>
mit Verlu&#x017F;t etlicher tau&#x017F;end Mann aus &#x017F;einem La-<lb/>
ger trieb/ und er mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Mu&#x0364;he und Gefahr<lb/>
&#x017F;ich wieder heru&#x0364;ber/ und in das etwas ho&#x0364;her-gele-<lb/>
gene Lager di&#x017F;&#x017F;eits verfu&#x0364;gen mu&#x017F;te. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
wurden unter&#x017F;chiedene Ge&#x017F;chu&#x0364;tz-Stellungen ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fertiget/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0518] Der Aſiatiſchen Baniſe. Belagerung abwarten koͤnte. Weil er aber die Stadt auff beyden Seiten anzugreiffen vor noͤ- thig erachtete/ ſo ließ er den Soudras mit fuͤnff mahl hundert tauſend Mann auff die andere Sei- te uͤberſetzen. Jngleichen wurden zehen tauſend Mann befehlichet/ den Strom auffwerts zu ge- hen/ alle Schiffe und Fahrzeug anzuhalten/ und ſolche herunter nach der Stadt zu treiben: Wel- ches auch ſo wohl gluͤckte/ daß uͤber tauſend ſechs hundert allerhand Fahrzeug/ worunter nicht we- nig beladene Kauff-Schiffe aufgetrieben worden. Solche ließ er ausladen/ hingegen meiſtens mit Sand/ Erd und Steinen fuͤllen/ und an die ſeich- teſten Oerter des Fluſſes vor die Stadt fuͤhren/ da ſie alle verſencket/ und der Lauff des Strohms mercklich verhindert wurde. Ob nur zwar die aus Siam hefftig bey dieſer Arbeit mit ihrem Geſchuͤtze auff den Feind loß donnerten/ ſo geſcha- he den Peguanern den wenigſte Schaden/ weil zu dieſer Verrichtung lauter gefangene Siammer/ welche bey dem Einfall auff dem Lande wegge- nommen/ gebraucht worden/ welche meiſtentheils jaͤmmerlich erſauffen muſten. Durch dieſe Hem- mung nun des Strohms wurde der Fluß nicht wenig auffgeſchwellet/ alſo daß er den Soudras mit Verluſt etlicher tauſend Mann aus ſeinem La- ger trieb/ und er mit hoͤchſter Muͤhe und Gefahr ſich wieder heruͤber/ und in das etwas hoͤher-gele- gene Lager diſſeits verfuͤgen muſte. Jnzwiſchen wurden unterſchiedene Geſchuͤtz-Stellungen ver- fertiget/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/518
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/518>, abgerufen am 29.06.2024.