Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

dieß durch die Wichtigkeit der Gegenstände ge-
worden. Was wurde man nicht alles, wenn
man diese Wörter recht zu brauchen wuste.
Wie manchen haben sie zum Cardinale, zum
Bischofe, zum Fürstendiener oder genauer zu
reden zum Fürstenherrn gemacht.

Welche Schwächen haben wir Neuern oft
hinter dem Worte Geschmak verstekt. Ein
Jahrhundert könte dieses Verstecken wol noch
fortdauren.

Rom war einst die ewige Stadt. Seit-
dem Rom ein Wort geworden war, wie viel
hat nicht dieß Wort zu der grösseren und wei-
ter ausgebreiteten Macht beygetragen.

Vom Neide.

Wenn Männer von Verstande wider die,
von welchen sie übertroffen werden, ge-
rades oder krummes Weges so angehn, daß
sie die Gegenstände ihres Tadels nach der un-
rechten Seite gewaltsam herumdrehn, und
sie dann von dorther zeigen; ferner, daß sie,
wenn sie doch endlich einmal auch zu der rech-
ten Seite herum müssen, dem Zuschauer sa-
gen, dort sey eigentlich nichts rechts zu sehen;
und, wird's denn gleichwol daselbst gar zu

hell,
G 5

dieß durch die Wichtigkeit der Gegenſtaͤnde ge-
worden. Was wurde man nicht alles, wenn
man dieſe Woͤrter recht zu brauchen wuſte.
Wie manchen haben ſie zum Cardinale, zum
Biſchofe, zum Fuͤrſtendiener oder genauer zu
reden zum Fuͤrſtenherrn gemacht.

Welche Schwaͤchen haben wir Neuern oft
hinter dem Worte Geſchmak verſtekt. Ein
Jahrhundert koͤnte dieſes Verſtecken wol noch
fortdauren.

Rom war einſt die ewige Stadt. Seit-
dem Rom ein Wort geworden war, wie viel
hat nicht dieß Wort zu der groͤſſeren und wei-
ter ausgebreiteten Macht beygetragen.

Vom Neide.

Wenn Maͤnner von Verſtande wider die,
von welchen ſie uͤbertroffen werden, ge-
rades oder krummes Weges ſo angehn, daß
ſie die Gegenſtaͤnde ihres Tadels nach der un-
rechten Seite gewaltſam herumdrehn, und
ſie dann von dorther zeigen; ferner, daß ſie,
wenn ſie doch endlich einmal auch zu der rech-
ten Seite herum muͤſſen, dem Zuſchauer ſa-
gen, dort ſey eigentlich nichts rechts zu ſehen;
und, wird’s denn gleichwol daſelbſt gar zu

hell,
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="105"/>
dieß durch die Wichtigkeit der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ge-<lb/>
worden. Was wurde man nicht alles, wenn<lb/>
man die&#x017F;e Wo&#x0364;rter recht zu brauchen wu&#x017F;te.<lb/>
Wie manchen haben &#x017F;ie zum Cardinale, zum<lb/>
Bi&#x017F;chofe, zum Fu&#x0364;r&#x017F;tendiener oder genauer zu<lb/>
reden zum Fu&#x0364;r&#x017F;tenherrn gemacht.</p><lb/>
          <p>Welche <hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;chen</hi> haben wir Neuern oft<lb/>
hinter dem <hi rendition="#fr">Worte</hi> Ge&#x017F;chmak ver&#x017F;tekt. Ein<lb/>
Jahrhundert ko&#x0364;nte die&#x017F;es Ver&#x017F;tecken wol noch<lb/>
fortdauren.</p><lb/>
          <p>Rom war ein&#x017F;t die <hi rendition="#fr">ewige Stadt.</hi> Seit-<lb/>
dem Rom ein <hi rendition="#fr">Wort</hi> geworden war, wie viel<lb/>
hat nicht dieß Wort zu der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren und wei-<lb/>
ter ausgebreiteten Macht beygetragen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vom Neide.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>enn <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nner von Ver&#x017F;tande</hi> wider die,<lb/>
von welchen &#x017F;ie u&#x0364;bertroffen werden, ge-<lb/>
rades oder krummes Weges &#x017F;o angehn, daß<lb/>
&#x017F;ie die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ihres Tadels nach der un-<lb/>
rechten Seite gewalt&#x017F;am herumdrehn, und<lb/>
&#x017F;ie dann von dorther zeigen; ferner, daß &#x017F;ie,<lb/>
wenn &#x017F;ie doch endlich einmal auch zu der rech-<lb/>
ten Seite herum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, dem Zu&#x017F;chauer &#x017F;a-<lb/>
gen, dort &#x017F;ey eigentlich nichts rechts zu &#x017F;ehen;<lb/>
und, wird&#x2019;s denn gleichwol da&#x017F;elb&#x017F;t gar zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hell,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0181] dieß durch die Wichtigkeit der Gegenſtaͤnde ge- worden. Was wurde man nicht alles, wenn man dieſe Woͤrter recht zu brauchen wuſte. Wie manchen haben ſie zum Cardinale, zum Biſchofe, zum Fuͤrſtendiener oder genauer zu reden zum Fuͤrſtenherrn gemacht. Welche Schwaͤchen haben wir Neuern oft hinter dem Worte Geſchmak verſtekt. Ein Jahrhundert koͤnte dieſes Verſtecken wol noch fortdauren. Rom war einſt die ewige Stadt. Seit- dem Rom ein Wort geworden war, wie viel hat nicht dieß Wort zu der groͤſſeren und wei- ter ausgebreiteten Macht beygetragen. Vom Neide. Wenn Maͤnner von Verſtande wider die, von welchen ſie uͤbertroffen werden, ge- rades oder krummes Weges ſo angehn, daß ſie die Gegenſtaͤnde ihres Tadels nach der un- rechten Seite gewaltſam herumdrehn, und ſie dann von dorther zeigen; ferner, daß ſie, wenn ſie doch endlich einmal auch zu der rech- ten Seite herum muͤſſen, dem Zuſchauer ſa- gen, dort ſey eigentlich nichts rechts zu ſehen; und, wird’s denn gleichwol daſelbſt gar zu hell, G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/181
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/181>, abgerufen am 22.11.2024.