Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

chisch. Das Volk allein (der ganz geringe Mann
wird beynah niemals mit darunter begriffen) kann
nur in wenigen Fällen entscheiden, z. E. wenn es
darauf ankomt die Beschäftigungen, und die Werk-
zeuge des Handwerkers oder des Ackermanns zu be-
nennen. Damit wird gleichwol nicht gemeint, daß
man die Ausdrücke des Volkes in allen andern Punk-
ten der Aufmerksamkeit völlig unwürdig halten solle.
Jn einigen Gegenden sagt es z. E. die Syndicusse.
Vielleicht endigen wir noch mit der Zeit kürzere Na-
men, als die Brutusse, eben so; aber mit den län-
gern, als die Pompiliusse wird es wol nicht ge-
schehn, weil sie schleppend seyn würden. Die guten
Geselschaften
solten natürlicher Weise viel mehr
entscheiden können. Weil sich aber bey uns fast Nie-
mand etwas daraus macht, seine Sprache auch nur
richtig zu sprechen; und weil man so gar in denen
Geselschaften, welche den Namen der guten vorzüg-
lich verdienen, oft aus dem Französischen übersezt,
indem man deutsch spricht, und dieß wol so wörtlich
thut, daß man denen, die nur deutsch wissen, völlig
unverständlich ist; so würde es sonderbar seyn, wenn
sich die Geselschaften mehr als das Volk anmaassen
wolten. Sie, und das Volk sagen z. E. lehre mir;
und gleichwol ist lehre mich allein deutsch. Die
guten Scribenten sind es also, auf deren Beyspiel
es vornämlich ankomt. Wie gern überliessen sie den
Geselschaften einen Theil ihrer Bürde. Aber diese
wollen ja nun einmal nicht; am wenigsten wollen
es die, welche man an Höfen sieht, und sie manch-
mal so ziemlich blindlings für die besten hält. Man
kann sich hier eine scheinbar schwere Frage einfallen
lassen. Die südlichen Deutschen sezen gewönlich da
die langvergangne Zeit, wo die nördlichen die jüngst-

ver-
P 2

chiſch. Das Volk allein (der ganz geringe Mann
wird beynah niemals mit darunter begriffen) kann
nur in wenigen Faͤllen entſcheiden, z. E. wenn es
darauf ankomt die Beſchaͤftigungen, und die Werk-
zeuge des Handwerkers oder des Ackermanns zu be-
nennen. Damit wird gleichwol nicht gemeint, daß
man die Ausdruͤcke des Volkes in allen andern Punk-
ten der Aufmerkſamkeit voͤllig unwuͤrdig halten ſolle.
Jn einigen Gegenden ſagt es z. E. die Syndicuſſe.
Vielleicht endigen wir noch mit der Zeit kuͤrzere Na-
men, als die Brutuſſe, eben ſo; aber mit den laͤn-
gern, als die Pompiliuſſe wird es wol nicht ge-
ſchehn, weil ſie ſchleppend ſeyn wuͤrden. Die guten
Geſelſchaften
ſolten natuͤrlicher Weiſe viel mehr
entſcheiden koͤnnen. Weil ſich aber bey uns faſt Nie-
mand etwas daraus macht, ſeine Sprache auch nur
richtig zu ſprechen; und weil man ſo gar in denen
Geſelſchaften, welche den Namen der guten vorzuͤg-
lich verdienen, oft aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſezt,
indem man deutſch ſpricht, und dieß wol ſo woͤrtlich
thut, daß man denen, die nur deutſch wiſſen, voͤllig
unverſtaͤndlich iſt; ſo wuͤrde es ſonderbar ſeyn, wenn
ſich die Geſelſchaften mehr als das Volk anmaaſſen
wolten. Sie, und das Volk ſagen z. E. lehre mir;
und gleichwol iſt lehre mich allein deutſch. Die
guten Scribenten ſind es alſo, auf deren Beyſpiel
es vornaͤmlich ankomt. Wie gern uͤberlieſſen ſie den
Geſelſchaften einen Theil ihrer Buͤrde. Aber dieſe
wollen ja nun einmal nicht; am wenigſten wollen
es die, welche man an Hoͤfen ſieht, und ſie manch-
mal ſo ziemlich blindlings fuͤr die beſten haͤlt. Man
kann ſich hier eine ſcheinbar ſchwere Frage einfallen
laſſen. Die ſuͤdlichen Deutſchen ſezen gewoͤnlich da
die langvergangne Zeit, wo die noͤrdlichen die juͤngſt-

ver-
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="227"/>
chi&#x017F;ch. Das Volk allein (der ganz geringe Mann<lb/>
wird beynah niemals mit darunter begriffen) kann<lb/>
nur in wenigen Fa&#x0364;llen ent&#x017F;cheiden, z. E. wenn es<lb/>
darauf ankomt die Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen, und die Werk-<lb/>
zeuge des Handwerkers oder des Ackermanns zu be-<lb/>
nennen. Damit wird gleichwol nicht gemeint, daß<lb/>
man die Ausdru&#x0364;cke des Volkes in allen andern Punk-<lb/>
ten der Aufmerk&#x017F;amkeit vo&#x0364;llig unwu&#x0364;rdig halten &#x017F;olle.<lb/>
Jn einigen Gegenden &#x017F;agt es z. E. die <hi rendition="#fr">Syndicu&#x017F;&#x017F;e</hi>.<lb/>
Vielleicht endigen wir noch mit der Zeit ku&#x0364;rzere Na-<lb/>
men, als die <hi rendition="#fr">Brutu&#x017F;&#x017F;e</hi>, eben &#x017F;o; aber mit den la&#x0364;n-<lb/>
gern, als die <hi rendition="#fr">Pompiliu&#x017F;&#x017F;e</hi> wird es wol nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehn, weil &#x017F;ie &#x017F;chleppend &#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Die <hi rendition="#fr">guten<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chaften</hi> &#x017F;olten natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e viel mehr<lb/>
ent&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. Weil &#x017F;ich aber bey uns fa&#x017F;t Nie-<lb/>
mand etwas daraus macht, &#x017F;eine Sprache auch nur<lb/>
richtig zu &#x017F;prechen; und weil man &#x017F;o gar in denen<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chaften, welche den Namen der guten vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich verdienen, oft aus dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen u&#x0364;ber&#x017F;ezt,<lb/>
indem man deut&#x017F;ch &#x017F;pricht, und dieß wol &#x017F;o wo&#x0364;rtlich<lb/>
thut, daß man denen, die nur deut&#x017F;ch wi&#x017F;&#x017F;en, vo&#x0364;llig<lb/>
unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich i&#x017F;t; &#x017F;o wu&#x0364;rde es &#x017F;onderbar &#x017F;eyn, wenn<lb/>
&#x017F;ich die Ge&#x017F;el&#x017F;chaften mehr als das Volk anmaa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolten. Sie, und das Volk &#x017F;agen z. E. <hi rendition="#fr">lehre mir</hi>;<lb/>
und gleichwol i&#x017F;t <hi rendition="#fr">lehre mich</hi> allein deut&#x017F;ch. Die<lb/><hi rendition="#fr">guten Scribenten</hi> &#x017F;ind es al&#x017F;o, auf deren Bey&#x017F;piel<lb/>
es vorna&#x0364;mlich ankomt. Wie gern u&#x0364;berlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chaften einen Theil ihrer Bu&#x0364;rde. Aber die&#x017F;e<lb/>
wollen ja nun einmal nicht; am wenig&#x017F;ten wollen<lb/>
es die, welche man an Ho&#x0364;fen &#x017F;ieht, und &#x017F;ie manch-<lb/>
mal &#x017F;o ziemlich blindlings fu&#x0364;r die be&#x017F;ten ha&#x0364;lt. Man<lb/>
kann &#x017F;ich hier eine &#x017F;cheinbar &#x017F;chwere Frage einfallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Die &#x017F;u&#x0364;dlichen Deut&#x017F;chen &#x017F;ezen gewo&#x0364;nlich da<lb/>
die langvergangne Zeit, wo die no&#x0364;rdlichen die ju&#x0364;ng&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0303] chiſch. Das Volk allein (der ganz geringe Mann wird beynah niemals mit darunter begriffen) kann nur in wenigen Faͤllen entſcheiden, z. E. wenn es darauf ankomt die Beſchaͤftigungen, und die Werk- zeuge des Handwerkers oder des Ackermanns zu be- nennen. Damit wird gleichwol nicht gemeint, daß man die Ausdruͤcke des Volkes in allen andern Punk- ten der Aufmerkſamkeit voͤllig unwuͤrdig halten ſolle. Jn einigen Gegenden ſagt es z. E. die Syndicuſſe. Vielleicht endigen wir noch mit der Zeit kuͤrzere Na- men, als die Brutuſſe, eben ſo; aber mit den laͤn- gern, als die Pompiliuſſe wird es wol nicht ge- ſchehn, weil ſie ſchleppend ſeyn wuͤrden. Die guten Geſelſchaften ſolten natuͤrlicher Weiſe viel mehr entſcheiden koͤnnen. Weil ſich aber bey uns faſt Nie- mand etwas daraus macht, ſeine Sprache auch nur richtig zu ſprechen; und weil man ſo gar in denen Geſelſchaften, welche den Namen der guten vorzuͤg- lich verdienen, oft aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſezt, indem man deutſch ſpricht, und dieß wol ſo woͤrtlich thut, daß man denen, die nur deutſch wiſſen, voͤllig unverſtaͤndlich iſt; ſo wuͤrde es ſonderbar ſeyn, wenn ſich die Geſelſchaften mehr als das Volk anmaaſſen wolten. Sie, und das Volk ſagen z. E. lehre mir; und gleichwol iſt lehre mich allein deutſch. Die guten Scribenten ſind es alſo, auf deren Beyſpiel es vornaͤmlich ankomt. Wie gern uͤberlieſſen ſie den Geſelſchaften einen Theil ihrer Buͤrde. Aber dieſe wollen ja nun einmal nicht; am wenigſten wollen es die, welche man an Hoͤfen ſieht, und ſie manch- mal ſo ziemlich blindlings fuͤr die beſten haͤlt. Man kann ſich hier eine ſcheinbar ſchwere Frage einfallen laſſen. Die ſuͤdlichen Deutſchen ſezen gewoͤnlich da die langvergangne Zeit, wo die noͤrdlichen die juͤngſt- ver- P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/303
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/303>, abgerufen am 22.11.2024.