Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

und dann bald trenbar und bald untrenbar, als
ausgehn vergehn; oder nachstehend, wobey auch
zwey auf einander folgen können, als Heiterkeit.
Hierher gehören auch die Wohlklangssylben er ig,
und das t, welches aus eben der Ursach gesezt wird,
als fürchterlich Leichtigkeit wesentlich.

Ohne Rüksicht auf Stelle und Trenbarkeit, sind,
in Absicht der Bedeutung, die Ableitungsylben er,
ver, be, ab, ent, aus, auf,
und an doppelseitig.

Eh ich herausdrachte, daß diese Ableitungssylben
ein zweyfaches Aeusserstes entweder der Zeit, oder
des Orts, oder auch der Handlung ausdrükten, wa-
ren mir nicht wenig Wörter, ihrer ursprünglichen
Bedeutung nach, unerklärbar. Kürzer kann keine
Sprache die Begriffe zusammen fassen, als es die
unsrige durch die Wörter thut, welche diese Ablei-
tungssylben haben. Jch merke noch an, daß sich
der Begrif des zweyfachen Aeussersten auch in dem
Worte Ende findet. Jn einem unsrer Alten steht:
Fan thesaro Weroldes Endie. Von Anfange dieser
Welt.

Von den doppelseitigen Ableitungssylben. Er
(ur,
und or, auch öhr in dem einzigen Worte Na-
delöhr
sind eben dasselbe) wurde sonst als eine Rich-
tung
gebraucht, als er Himile, vom Himmel.
Um der Kürze willen drück ich die eine Seite durch
her, und die andre durch hin aus. Her: erhalten
von einem etwas, erwählen etwas aus vielem, er-
sinnen. Hin: erleben, erreichen, ergründen,
ersingen. Her: Urältern, Urphede
Ablassung
vom Kriege, Ursprung eigentlich die erste Quelle.
Hin: Urenkel. Her: Orlog das erste Gesez, das
Schiksal, der Krieg. Hin: Orband am Degen.

Ver hieß sonst fra, far, for. Her: vernehmen

von
R 2

und dann bald trenbar und bald untrenbar, als
ausgehn vergehn; oder nachſtehend, wobey auch
zwey auf einander folgen koͤnnen, als Heiterkeit.
Hierher gehoͤren auch die Wohlklangsſylben er ig,
und das t, welches aus eben der Urſach geſezt wird,
als fuͤrchterlich Leichtigkeit weſentlich.

Ohne Ruͤkſicht auf Stelle und Trenbarkeit, ſind,
in Abſicht der Bedeutung, die Ableitungsylben er,
ver, be, ab, ent, aus, auf,
und an doppelſeitig.

Eh ich herausdrachte, daß dieſe Ableitungsſylben
ein zweyfaches Aeuſſerſtes entweder der Zeit, oder
des Orts, oder auch der Handlung ausdruͤkten, wa-
ren mir nicht wenig Woͤrter, ihrer urſpruͤnglichen
Bedeutung nach, unerklaͤrbar. Kuͤrzer kann keine
Sprache die Begriffe zuſammen faſſen, als es die
unſrige durch die Woͤrter thut, welche dieſe Ablei-
tungsſylben haben. Jch merke noch an, daß ſich
der Begrif des zweyfachen Aeuſſerſten auch in dem
Worte Ende findet. Jn einem unſrer Alten ſteht:
Fan theſaro Weroldes Endie. Von Anfange dieſer
Welt.

Von den doppelſeitigen Ableitungsſylben. Er
(ur,
und or, auch oͤhr in dem einzigen Worte Na-
deloͤhr
ſind eben daſſelbe) wurde ſonſt als eine Rich-
tung
gebraucht, als er Himile, vom Himmel.
Um der Kuͤrze willen druͤck ich die eine Seite durch
her, und die andre durch hin aus. Her: erhalten
von einem etwas, erwaͤhlen etwas aus vielem, er-
ſinnen. Hin: erleben, erreichen, ergruͤnden,
erſingen. Her: Uraͤltern, Urphede
Ablaſſung
vom Kriege, Urſprung eigentlich die erſte Quelle.
Hin: Urenkel. Her: Orlog das erſte Geſez, das
Schikſal, der Krieg. Hin: Orband am Degen.

Ver hieß ſonſt fra, far, for. Her: vernehmen

von
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="259"/>
und dann bald <hi rendition="#fr">trenbar</hi> und bald <hi rendition="#fr">untrenbar,</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">ausgehn vergehn;</hi> oder <hi rendition="#fr">nach&#x017F;tehend</hi>, wobey auch<lb/>
zwey auf einander folgen ko&#x0364;nnen, als <hi rendition="#fr">Heiterkeit.</hi><lb/>
Hierher geho&#x0364;ren auch die <hi rendition="#fr">Wohlklangs&#x017F;ylben er ig,</hi><lb/>
und das <hi rendition="#fr">t,</hi> welches aus eben der Ur&#x017F;ach ge&#x017F;ezt wird,<lb/>
als <hi rendition="#fr">fu&#x0364;rchterlich Leichtigkeit we&#x017F;entlich</hi>.</p><lb/>
          <p>Ohne Ru&#x0364;k&#x017F;icht auf Stelle und Trenbarkeit, &#x017F;ind,<lb/>
in Ab&#x017F;icht der Bedeutung, die Ableitungsylben <hi rendition="#fr">er,<lb/>
ver, be, ab, ent, aus, auf,</hi> und <hi rendition="#fr">an doppel&#x017F;eitig</hi>.</p><lb/>
          <p>Eh ich herausdrachte, daß die&#x017F;e Ableitungs&#x017F;ylben<lb/>
ein <hi rendition="#fr">zweyfaches Aeu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes</hi> entweder der Zeit, oder<lb/>
des Orts, oder auch der Handlung ausdru&#x0364;kten, wa-<lb/>
ren mir nicht wenig Wo&#x0364;rter, ihrer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Bedeutung nach, unerkla&#x0364;rbar. Ku&#x0364;rzer kann keine<lb/>
Sprache die Begriffe zu&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en, als es die<lb/>
un&#x017F;rige durch die Wo&#x0364;rter thut, welche die&#x017F;e Ablei-<lb/>
tungs&#x017F;ylben haben. Jch merke noch an, daß &#x017F;ich<lb/>
der Begrif des zweyfachen Aeu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten auch in dem<lb/>
Worte <hi rendition="#fr">Ende</hi> findet. Jn einem un&#x017F;rer Alten &#x017F;teht:<lb/>
Fan the&#x017F;aro Weroldes <hi rendition="#fr">Endie</hi>. Von Anfange die&#x017F;er<lb/>
Welt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Von den doppel&#x017F;eitigen Ableitungs&#x017F;ylben. Er<lb/>
(ur,</hi> und <hi rendition="#fr">or,</hi> auch <hi rendition="#fr">o&#x0364;hr</hi> in dem einzigen Worte <hi rendition="#fr">Na-<lb/>
delo&#x0364;hr</hi> &#x017F;ind eben da&#x017F;&#x017F;elbe) wurde &#x017F;on&#x017F;t als eine <hi rendition="#fr">Rich-<lb/>
tung</hi> gebraucht, als <hi rendition="#fr">er Himile, vom Himmel.</hi><lb/>
Um der Ku&#x0364;rze willen dru&#x0364;ck ich die eine Seite durch<lb/>
her, und die andre durch <hi rendition="#fr">hin</hi> aus. <hi rendition="#fr">Her: erhalten</hi><lb/>
von einem etwas, <hi rendition="#fr">erwa&#x0364;hlen</hi> etwas aus vielem, <hi rendition="#fr">er-<lb/>
&#x017F;innen. Hin: erleben, erreichen, ergru&#x0364;nden,<lb/>
er&#x017F;ingen. Her: Ura&#x0364;ltern, Urphede</hi> Abla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
vom Kriege, <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;prung</hi> eigentlich die er&#x017F;te Quelle.<lb/><hi rendition="#fr">Hin: Urenkel. Her: Orlog</hi> das er&#x017F;te Ge&#x017F;ez, das<lb/>
Schik&#x017F;al, der Krieg. <hi rendition="#fr">Hin: Orband</hi> am Degen.</p><lb/>
          <p>Ver hieß &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#fr">fra, far, for. Her: vernehmen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0335] und dann bald trenbar und bald untrenbar, als ausgehn vergehn; oder nachſtehend, wobey auch zwey auf einander folgen koͤnnen, als Heiterkeit. Hierher gehoͤren auch die Wohlklangsſylben er ig, und das t, welches aus eben der Urſach geſezt wird, als fuͤrchterlich Leichtigkeit weſentlich. Ohne Ruͤkſicht auf Stelle und Trenbarkeit, ſind, in Abſicht der Bedeutung, die Ableitungsylben er, ver, be, ab, ent, aus, auf, und an doppelſeitig. Eh ich herausdrachte, daß dieſe Ableitungsſylben ein zweyfaches Aeuſſerſtes entweder der Zeit, oder des Orts, oder auch der Handlung ausdruͤkten, wa- ren mir nicht wenig Woͤrter, ihrer urſpruͤnglichen Bedeutung nach, unerklaͤrbar. Kuͤrzer kann keine Sprache die Begriffe zuſammen faſſen, als es die unſrige durch die Woͤrter thut, welche dieſe Ablei- tungsſylben haben. Jch merke noch an, daß ſich der Begrif des zweyfachen Aeuſſerſten auch in dem Worte Ende findet. Jn einem unſrer Alten ſteht: Fan theſaro Weroldes Endie. Von Anfange dieſer Welt. Von den doppelſeitigen Ableitungsſylben. Er (ur, und or, auch oͤhr in dem einzigen Worte Na- deloͤhr ſind eben daſſelbe) wurde ſonſt als eine Rich- tung gebraucht, als er Himile, vom Himmel. Um der Kuͤrze willen druͤck ich die eine Seite durch her, und die andre durch hin aus. Her: erhalten von einem etwas, erwaͤhlen etwas aus vielem, er- ſinnen. Hin: erleben, erreichen, ergruͤnden, erſingen. Her: Uraͤltern, Urphede Ablaſſung vom Kriege, Urſprung eigentlich die erſte Quelle. Hin: Urenkel. Her: Orlog das erſte Geſez, das Schikſal, der Krieg. Hin: Orband am Degen. Ver hieß ſonſt fra, far, for. Her: vernehmen von R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/335
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/335>, abgerufen am 22.11.2024.