und dann bald trenbar und bald untrenbar, als ausgehn vergehn; oder nachstehend, wobey auch zwey auf einander folgen können, als Heiterkeit. Hierher gehören auch die Wohlklangssylben er ig, und das t, welches aus eben der Ursach gesezt wird, als fürchterlich Leichtigkeit wesentlich.
Ohne Rüksicht auf Stelle und Trenbarkeit, sind, in Absicht der Bedeutung, die Ableitungsylben er, ver, be, ab, ent, aus, auf, und an doppelseitig.
Eh ich herausdrachte, daß diese Ableitungssylben ein zweyfaches Aeusserstes entweder der Zeit, oder des Orts, oder auch der Handlung ausdrükten, wa- ren mir nicht wenig Wörter, ihrer ursprünglichen Bedeutung nach, unerklärbar. Kürzer kann keine Sprache die Begriffe zusammen fassen, als es die unsrige durch die Wörter thut, welche diese Ablei- tungssylben haben. Jch merke noch an, daß sich der Begrif des zweyfachen Aeussersten auch in dem Worte Ende findet. Jn einem unsrer Alten steht: Fan thesaro Weroldes Endie. Von Anfange dieser Welt.
Von den doppelseitigen Ableitungssylben. Er (ur, und or, auch öhr in dem einzigen Worte Na- delöhr sind eben dasselbe) wurde sonst als eine Rich- tung gebraucht, als er Himile, vom Himmel. Um der Kürze willen drück ich die eine Seite durch her, und die andre durch hin aus. Her: erhalten von einem etwas, erwählen etwas aus vielem, er- sinnen. Hin: erleben, erreichen, ergründen, ersingen. Her: Urältern, Urphede Ablassung vom Kriege, Ursprung eigentlich die erste Quelle. Hin: Urenkel. Her: Orlog das erste Gesez, das Schiksal, der Krieg. Hin: Orband am Degen.
Ver hieß sonst fra, far, for. Her: vernehmen
von
R 2
und dann bald trenbar und bald untrenbar, als ausgehn vergehn; oder nachſtehend, wobey auch zwey auf einander folgen koͤnnen, als Heiterkeit. Hierher gehoͤren auch die Wohlklangsſylben er ig, und das t, welches aus eben der Urſach geſezt wird, als fuͤrchterlich Leichtigkeit weſentlich.
Ohne Ruͤkſicht auf Stelle und Trenbarkeit, ſind, in Abſicht der Bedeutung, die Ableitungsylben er, ver, be, ab, ent, aus, auf, und an doppelſeitig.
Eh ich herausdrachte, daß dieſe Ableitungsſylben ein zweyfaches Aeuſſerſtes entweder der Zeit, oder des Orts, oder auch der Handlung ausdruͤkten, wa- ren mir nicht wenig Woͤrter, ihrer urſpruͤnglichen Bedeutung nach, unerklaͤrbar. Kuͤrzer kann keine Sprache die Begriffe zuſammen faſſen, als es die unſrige durch die Woͤrter thut, welche dieſe Ablei- tungsſylben haben. Jch merke noch an, daß ſich der Begrif des zweyfachen Aeuſſerſten auch in dem Worte Ende findet. Jn einem unſrer Alten ſteht: Fan theſaro Weroldes Endie. Von Anfange dieſer Welt.
Von den doppelſeitigen Ableitungsſylben. Er (ur, und or, auch oͤhr in dem einzigen Worte Na- deloͤhr ſind eben daſſelbe) wurde ſonſt als eine Rich- tung gebraucht, als er Himile, vom Himmel. Um der Kuͤrze willen druͤck ich die eine Seite durch her, und die andre durch hin aus. Her: erhalten von einem etwas, erwaͤhlen etwas aus vielem, er- ſinnen. Hin: erleben, erreichen, ergruͤnden, erſingen. Her: Uraͤltern, Urphede Ablaſſung vom Kriege, Urſprung eigentlich die erſte Quelle. Hin: Urenkel. Her: Orlog das erſte Geſez, das Schikſal, der Krieg. Hin: Orband am Degen.
Ver hieß ſonſt fra, far, for. Her: vernehmen
von
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0335"n="259"/>
und dann bald <hirendition="#fr">trenbar</hi> und bald <hirendition="#fr">untrenbar,</hi> als<lb/><hirendition="#fr">ausgehn vergehn;</hi> oder <hirendition="#fr">nachſtehend</hi>, wobey auch<lb/>
zwey auf einander folgen koͤnnen, als <hirendition="#fr">Heiterkeit.</hi><lb/>
Hierher gehoͤren auch die <hirendition="#fr">Wohlklangsſylben er ig,</hi><lb/>
und das <hirendition="#fr">t,</hi> welches aus eben der Urſach geſezt wird,<lb/>
als <hirendition="#fr">fuͤrchterlich Leichtigkeit weſentlich</hi>.</p><lb/><p>Ohne Ruͤkſicht auf Stelle und Trenbarkeit, ſind,<lb/>
in Abſicht der Bedeutung, die Ableitungsylben <hirendition="#fr">er,<lb/>
ver, be, ab, ent, aus, auf,</hi> und <hirendition="#fr">an doppelſeitig</hi>.</p><lb/><p>Eh ich herausdrachte, daß dieſe Ableitungsſylben<lb/>
ein <hirendition="#fr">zweyfaches Aeuſſerſtes</hi> entweder der Zeit, oder<lb/>
des Orts, oder auch der Handlung ausdruͤkten, wa-<lb/>
ren mir nicht wenig Woͤrter, ihrer urſpruͤnglichen<lb/>
Bedeutung nach, unerklaͤrbar. Kuͤrzer kann keine<lb/>
Sprache die Begriffe zuſammen faſſen, als es die<lb/>
unſrige durch die Woͤrter thut, welche dieſe Ablei-<lb/>
tungsſylben haben. Jch merke noch an, daß ſich<lb/>
der Begrif des zweyfachen Aeuſſerſten auch in dem<lb/>
Worte <hirendition="#fr">Ende</hi> findet. Jn einem unſrer Alten ſteht:<lb/>
Fan theſaro Weroldes <hirendition="#fr">Endie</hi>. Von Anfange dieſer<lb/>
Welt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Von den doppelſeitigen Ableitungsſylben. Er<lb/>
(ur,</hi> und <hirendition="#fr">or,</hi> auch <hirendition="#fr">oͤhr</hi> in dem einzigen Worte <hirendition="#fr">Na-<lb/>
deloͤhr</hi>ſind eben daſſelbe) wurde ſonſt als eine <hirendition="#fr">Rich-<lb/>
tung</hi> gebraucht, als <hirendition="#fr">er Himile, vom Himmel.</hi><lb/>
Um der Kuͤrze willen druͤck ich die eine Seite durch<lb/>
her, und die andre durch <hirendition="#fr">hin</hi> aus. <hirendition="#fr">Her: erhalten</hi><lb/>
von einem etwas, <hirendition="#fr">erwaͤhlen</hi> etwas aus vielem, <hirendition="#fr">er-<lb/>ſinnen. Hin: erleben, erreichen, ergruͤnden,<lb/>
erſingen. Her: Uraͤltern, Urphede</hi> Ablaſſung<lb/>
vom Kriege, <hirendition="#fr">Urſprung</hi> eigentlich die erſte Quelle.<lb/><hirendition="#fr">Hin: Urenkel. Her: Orlog</hi> das erſte Geſez, das<lb/>
Schikſal, der Krieg. <hirendition="#fr">Hin: Orband</hi> am Degen.</p><lb/><p>Ver hieß ſonſt <hirendition="#fr">fra, far, for. Her: vernehmen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0335]
und dann bald trenbar und bald untrenbar, als
ausgehn vergehn; oder nachſtehend, wobey auch
zwey auf einander folgen koͤnnen, als Heiterkeit.
Hierher gehoͤren auch die Wohlklangsſylben er ig,
und das t, welches aus eben der Urſach geſezt wird,
als fuͤrchterlich Leichtigkeit weſentlich.
Ohne Ruͤkſicht auf Stelle und Trenbarkeit, ſind,
in Abſicht der Bedeutung, die Ableitungsylben er,
ver, be, ab, ent, aus, auf, und an doppelſeitig.
Eh ich herausdrachte, daß dieſe Ableitungsſylben
ein zweyfaches Aeuſſerſtes entweder der Zeit, oder
des Orts, oder auch der Handlung ausdruͤkten, wa-
ren mir nicht wenig Woͤrter, ihrer urſpruͤnglichen
Bedeutung nach, unerklaͤrbar. Kuͤrzer kann keine
Sprache die Begriffe zuſammen faſſen, als es die
unſrige durch die Woͤrter thut, welche dieſe Ablei-
tungsſylben haben. Jch merke noch an, daß ſich
der Begrif des zweyfachen Aeuſſerſten auch in dem
Worte Ende findet. Jn einem unſrer Alten ſteht:
Fan theſaro Weroldes Endie. Von Anfange dieſer
Welt.
Von den doppelſeitigen Ableitungsſylben. Er
(ur, und or, auch oͤhr in dem einzigen Worte Na-
deloͤhr ſind eben daſſelbe) wurde ſonſt als eine Rich-
tung gebraucht, als er Himile, vom Himmel.
Um der Kuͤrze willen druͤck ich die eine Seite durch
her, und die andre durch hin aus. Her: erhalten
von einem etwas, erwaͤhlen etwas aus vielem, er-
ſinnen. Hin: erleben, erreichen, ergruͤnden,
erſingen. Her: Uraͤltern, Urphede Ablaſſung
vom Kriege, Urſprung eigentlich die erſte Quelle.
Hin: Urenkel. Her: Orlog das erſte Geſez, das
Schikſal, der Krieg. Hin: Orband am Degen.
Ver hieß ſonſt fra, far, for. Her: vernehmen
von
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/335>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.