Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Grosse, und Alfred der Grosse haben sich, durch
ähnliche Untersuchungen, beynah eben so lächerlich
gemacht, wie Cäsar; ich sage: beynah, weil er darinn
viel weiter gegangen ist, als sie. Jch sehe wol, ich
komme Jhnen immer scherzhafter vor. Und das
ist denn auch recht so, wie es seyn muß. Denn Sie
scheinen gar nichts davon zu wissen, daß einer Na-
tion viel mehr an ihrer Sprache gelegen seyn kann,
als an hundert Sachen, die Sie nicht wenig bewun-
dern. Doch nun zu dem, was ich Jhnen deutlich
zu machen versprochen habe. Cäsar halt sich unter
andern bey folgenden Untersuchungen auf: Man
dürfe von arena nicht arenä in der Mehrheit sa-
gen, so wie man im Gegentheile quadrigä, und
nicht quadriga sagen müsse. Turbo müsse, auch
wenn das Wort vom Ungewitter verstanden würde,
turbonis, und nicht turbinis umgeendet werden.
Jdem heisse in der Mehrheit iidem. Man müsse
partum nicht partium von pars sagen. Wenn drey
i auf einander folgten, so würde das lezte zum Mit-
laute. Ens wäre von esse abzuleiten. Man sagte
besser maximus als maxumus. Einige von diesen,
und ähnlichen grammatischen Anmerkungen wurden
zur Regel; einige nicht. Denn selbst Cäsar, der
grosse Sieger, und der grosse Sprachkenner zugleich
konte da, wo es über die Gränzen des Zwanges
hinausgeht, nichts mehr, als ein anderer thun, der
gleiche Sprachkentnis gehabt hätte. Schon ein Alter
hat angemerkt, daß Cäsars Schlachten, der Bücher
von der Sprachähnlichkeit ungeachtet, Cäsars
Schlachten geblieben wären. Allein ich sehe, daß
Sie sich entfernen wollen; und dieß ist auch die beste
Parthey, die Sie zu nehmen haben. Denn Sie
würden doch nichts, als Ausfluchte wider mich vor-

brin-

Groſſe, und Alfred der Groſſe haben ſich, durch
aͤhnliche Unterſuchungen, beynah eben ſo laͤcherlich
gemacht, wie Caͤſar; ich ſage: beynah, weil er darinn
viel weiter gegangen iſt, als ſie. Jch ſehe wol, ich
komme Jhnen immer ſcherzhafter vor. Und das
iſt denn auch recht ſo, wie es ſeyn muß. Denn Sie
ſcheinen gar nichts davon zu wiſſen, daß einer Na-
tion viel mehr an ihrer Sprache gelegen ſeyn kann,
als an hundert Sachen, die Sie nicht wenig bewun-
dern. Doch nun zu dem, was ich Jhnen deutlich
zu machen verſprochen habe. Caͤſar halt ſich unter
andern bey folgenden Unterſuchungen auf: Man
duͤrfe von arena nicht arenaͤ in der Mehrheit ſa-
gen, ſo wie man im Gegentheile quadrigaͤ, und
nicht quadriga ſagen muͤſſe. Turbo muͤſſe, auch
wenn das Wort vom Ungewitter verſtanden wuͤrde,
turbonis, und nicht turbinis umgeendet werden.
Jdem heiſſe in der Mehrheit iidem. Man muͤſſe
partum nicht partium von pars ſagen. Wenn drey
i auf einander folgten, ſo wuͤrde das lezte zum Mit-
laute. Ens waͤre von eſſe abzuleiten. Man ſagte
beſſer maximus als maxumus. Einige von dieſen,
und aͤhnlichen grammatiſchen Anmerkungen wurden
zur Regel; einige nicht. Denn ſelbſt Caͤſar, der
groſſe Sieger, und der groſſe Sprachkenner zugleich
konte da, wo es uͤber die Graͤnzen des Zwanges
hinausgeht, nichts mehr, als ein anderer thun, der
gleiche Sprachkentnis gehabt haͤtte. Schon ein Alter
hat angemerkt, daß Caͤſars Schlachten, der Buͤcher
von der Sprachaͤhnlichkeit ungeachtet, Caͤſars
Schlachten geblieben waͤren. Allein ich ſehe, daß
Sie ſich entfernen wollen; und dieß iſt auch die beſte
Parthey, die Sie zu nehmen haben. Denn Sie
wuͤrden doch nichts, als Ausfluchte wider mich vor-

brin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="270"/>
Gro&#x017F;&#x017F;e, und Alfred der Gro&#x017F;&#x017F;e haben &#x017F;ich, durch<lb/>
a&#x0364;hnliche Unter&#x017F;uchungen, beynah eben &#x017F;o la&#x0364;cherlich<lb/>
gemacht, wie Ca&#x0364;&#x017F;ar; ich &#x017F;age: beynah, weil er darinn<lb/>
viel weiter gegangen i&#x017F;t, als &#x017F;ie. Jch &#x017F;ehe wol, ich<lb/>
komme Jhnen immer &#x017F;cherzhafter vor. Und das<lb/>
i&#x017F;t denn auch recht &#x017F;o, wie es &#x017F;eyn muß. Denn Sie<lb/>
&#x017F;cheinen gar nichts davon zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß einer Na-<lb/>
tion viel mehr an ihrer Sprache gelegen &#x017F;eyn kann,<lb/>
als an hundert Sachen, die Sie nicht wenig bewun-<lb/>
dern. Doch nun zu dem, was ich Jhnen deutlich<lb/>
zu machen ver&#x017F;prochen habe. Ca&#x0364;&#x017F;ar halt &#x017F;ich unter<lb/>
andern bey folgenden Unter&#x017F;uchungen auf: Man<lb/>
du&#x0364;rfe von <hi rendition="#fr">arena</hi> nicht <hi rendition="#fr">arena&#x0364;</hi> in der Mehrheit &#x017F;a-<lb/>
gen, &#x017F;o wie man im Gegentheile <hi rendition="#fr">quadriga&#x0364;,</hi> und<lb/>
nicht <hi rendition="#fr">quadriga</hi> &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#fr">Turbo</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, auch<lb/>
wenn das Wort vom Ungewitter ver&#x017F;tanden wu&#x0364;rde,<lb/><hi rendition="#fr">turbonis,</hi> und nicht <hi rendition="#fr">turbinis</hi> umgeendet werden.<lb/><hi rendition="#fr">Jdem</hi> hei&#x017F;&#x017F;e in der Mehrheit <hi rendition="#fr">iidem.</hi> Man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">partum</hi> nicht <hi rendition="#fr">partium</hi> von <hi rendition="#fr">pars</hi> &#x017F;agen. Wenn drey<lb/><hi rendition="#fr">i</hi> auf einander folgten, &#x017F;o wu&#x0364;rde das lezte zum Mit-<lb/>
laute. <hi rendition="#fr">Ens</hi> wa&#x0364;re von <hi rendition="#fr">e&#x017F;&#x017F;e</hi> abzuleiten. Man &#x017F;agte<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">maximus</hi> als <hi rendition="#fr">maxumus</hi>. Einige von die&#x017F;en,<lb/>
und a&#x0364;hnlichen grammati&#x017F;chen Anmerkungen wurden<lb/>
zur Regel; einige nicht. Denn &#x017F;elb&#x017F;t Ca&#x0364;&#x017F;ar, der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Sieger, und der gro&#x017F;&#x017F;e Sprachkenner zugleich<lb/>
konte da, wo es u&#x0364;ber die Gra&#x0364;nzen des Zwanges<lb/>
hinausgeht, nichts mehr, als ein anderer thun, der<lb/>
gleiche Sprachkentnis gehabt ha&#x0364;tte. Schon ein Alter<lb/>
hat angemerkt, daß Ca&#x0364;&#x017F;ars Schlachten, der Bu&#x0364;cher<lb/>
von der Spracha&#x0364;hnlichkeit ungeachtet, Ca&#x0364;&#x017F;ars<lb/>
Schlachten geblieben wa&#x0364;ren. Allein ich &#x017F;ehe, daß<lb/>
Sie &#x017F;ich entfernen wollen; und dieß i&#x017F;t auch die be&#x017F;te<lb/>
Parthey, die Sie zu nehmen haben. Denn Sie<lb/>
wu&#x0364;rden doch nichts, als Ausfluchte wider mich vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0346] Groſſe, und Alfred der Groſſe haben ſich, durch aͤhnliche Unterſuchungen, beynah eben ſo laͤcherlich gemacht, wie Caͤſar; ich ſage: beynah, weil er darinn viel weiter gegangen iſt, als ſie. Jch ſehe wol, ich komme Jhnen immer ſcherzhafter vor. Und das iſt denn auch recht ſo, wie es ſeyn muß. Denn Sie ſcheinen gar nichts davon zu wiſſen, daß einer Na- tion viel mehr an ihrer Sprache gelegen ſeyn kann, als an hundert Sachen, die Sie nicht wenig bewun- dern. Doch nun zu dem, was ich Jhnen deutlich zu machen verſprochen habe. Caͤſar halt ſich unter andern bey folgenden Unterſuchungen auf: Man duͤrfe von arena nicht arenaͤ in der Mehrheit ſa- gen, ſo wie man im Gegentheile quadrigaͤ, und nicht quadriga ſagen muͤſſe. Turbo muͤſſe, auch wenn das Wort vom Ungewitter verſtanden wuͤrde, turbonis, und nicht turbinis umgeendet werden. Jdem heiſſe in der Mehrheit iidem. Man muͤſſe partum nicht partium von pars ſagen. Wenn drey i auf einander folgten, ſo wuͤrde das lezte zum Mit- laute. Ens waͤre von eſſe abzuleiten. Man ſagte beſſer maximus als maxumus. Einige von dieſen, und aͤhnlichen grammatiſchen Anmerkungen wurden zur Regel; einige nicht. Denn ſelbſt Caͤſar, der groſſe Sieger, und der groſſe Sprachkenner zugleich konte da, wo es uͤber die Graͤnzen des Zwanges hinausgeht, nichts mehr, als ein anderer thun, der gleiche Sprachkentnis gehabt haͤtte. Schon ein Alter hat angemerkt, daß Caͤſars Schlachten, der Buͤcher von der Sprachaͤhnlichkeit ungeachtet, Caͤſars Schlachten geblieben waͤren. Allein ich ſehe, daß Sie ſich entfernen wollen; und dieß iſt auch die beſte Parthey, die Sie zu nehmen haben. Denn Sie wuͤrden doch nichts, als Ausfluchte wider mich vor- brin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/346
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/346>, abgerufen am 22.11.2024.