Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

ist nur: Was muß der Theorist thun, der wahre
Regeln festsezen will?

Jch denke, er muß zwey Sachen beynah zu glei-
cher Zeit thun, die erste: Er bemerkt die Eindrücke,
welche Gedichte von allen Arten auf ihn, und auf
andre machen, das heist: er erfährt, und sammelt
die Erfahrung Andrer; die zweyte: Er sondert die
Beschaffenheiten der verschiednen Gedichte mit ge-
nauen Bestimmungen von einander ab, oder er zer-
gliedert das in Dichtarten, was Wirkung hervorge-
bracht hat. (Anzeige schwächerer oder stärkerer Wir-
kung würde dabey nicht überfliessig seyn.) Wie sehr
man sich hier irren könne, beweist unter andern,
daß man die poetischen Briefe zu einer Dichtart hat
machen wollen. Wenn nun vollends das Lehrgedicht
kein eigentliches Gedicht wäre, und also auch keine
Dichtart ausmachen könte? (Hiermit wird nicht ge-
sagt, daß ein Lehrdichter nicht viel poetischen Geist
haben, und theils zeigen könne.) Bey der anzu-
stellenden Erfahrung möchten drey Classen Zuhörer
wol genung seyn. Es giebt eine gewisse unterste,
mit der keine Erfahrung zu machen ist. Man ist
nicht sicher, völlig richtige Erfahrungen zu machen,
wenn man den Dichter nur zum Lesen hingiebt,
und sich hierauf die Eindrücke sagen läst. Man
muß ihn vorlesen, und die Eindrücke sehen. Man
würde dann auf seinem Wege unter andern auch da-
hin kommen, daß man sagen müste: Diese oder jene
poetische Schönheit macht auf alle drey Classen ge-
wisse Wirkungen, eine andre nur auf zwey, wieder
eine andre nur auf Eine.

Die Werke der Alten haben die Erfahrungen von
Jahrhunderten für sich; aber bey der Untersuchung
müste man doch das, was wirkliche Erfahrung des-

jenigen,

iſt nur: Was muß der Theoriſt thun, der wahre
Regeln feſtſezen will?

Jch denke, er muß zwey Sachen beynah zu glei-
cher Zeit thun, die erſte: Er bemerkt die Eindruͤcke,
welche Gedichte von allen Arten auf ihn, und auf
andre machen, das heiſt: er erfaͤhrt, und ſammelt
die Erfahrung Andrer; die zweyte: Er ſondert die
Beſchaffenheiten der verſchiednen Gedichte mit ge-
nauen Beſtimmungen von einander ab, oder er zer-
gliedert das in Dichtarten, was Wirkung hervorge-
bracht hat. (Anzeige ſchwaͤcherer oder ſtaͤrkerer Wir-
kung wuͤrde dabey nicht uͤberflieſſig ſeyn.) Wie ſehr
man ſich hier irren koͤnne, beweiſt unter andern,
daß man die poetiſchen Briefe zu einer Dichtart hat
machen wollen. Wenn nun vollends das Lehrgedicht
kein eigentliches Gedicht waͤre, und alſo auch keine
Dichtart ausmachen koͤnte? (Hiermit wird nicht ge-
ſagt, daß ein Lehrdichter nicht viel poetiſchen Geiſt
haben, und theils zeigen koͤnne.) Bey der anzu-
ſtellenden Erfahrung moͤchten drey Claſſen Zuhoͤrer
wol genung ſeyn. Es giebt eine gewiſſe unterſte,
mit der keine Erfahrung zu machen iſt. Man iſt
nicht ſicher, voͤllig richtige Erfahrungen zu machen,
wenn man den Dichter nur zum Leſen hingiebt,
und ſich hierauf die Eindruͤcke ſagen laͤſt. Man
muß ihn vorleſen, und die Eindruͤcke ſehen. Man
wuͤrde dann auf ſeinem Wege unter andern auch da-
hin kommen, daß man ſagen muͤſte: Dieſe oder jene
poetiſche Schoͤnheit macht auf alle drey Claſſen ge-
wiſſe Wirkungen, eine andre nur auf zwey, wieder
eine andre nur auf Eine.

Die Werke der Alten haben die Erfahrungen von
Jahrhunderten fuͤr ſich; aber bey der Unterſuchung
muͤſte man doch das, was wirkliche Erfahrung des-

jenigen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0400" n="324"/>
i&#x017F;t nur: Was muß der Theori&#x017F;t thun, der wahre<lb/>
Regeln fe&#x017F;t&#x017F;ezen will?</p><lb/>
            <p>Jch denke, er muß zwey Sachen beynah zu glei-<lb/>
cher Zeit thun, die er&#x017F;te: Er bemerkt die Eindru&#x0364;cke,<lb/>
welche Gedichte von allen Arten auf ihn, und auf<lb/>
andre machen, das hei&#x017F;t: er <hi rendition="#fr">erfa&#x0364;hrt,</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;ammelt</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Erfahrung Andrer;</hi> die zweyte: Er &#x017F;ondert die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten der ver&#x017F;chiednen Gedichte mit ge-<lb/>
nauen Be&#x017F;timmungen von einander ab, oder er zer-<lb/>
gliedert das in Dichtarten, was Wirkung hervorge-<lb/>
bracht hat. (Anzeige &#x017F;chwa&#x0364;cherer oder &#x017F;ta&#x0364;rkerer Wir-<lb/>
kung wu&#x0364;rde dabey nicht u&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn.) Wie &#x017F;ehr<lb/>
man &#x017F;ich hier irren ko&#x0364;nne, bewei&#x017F;t unter andern,<lb/>
daß man die poeti&#x017F;chen Briefe zu einer Dichtart hat<lb/>
machen wollen. Wenn nun vollends das Lehrgedicht<lb/>
kein eigentliches Gedicht wa&#x0364;re, und al&#x017F;o auch keine<lb/>
Dichtart ausmachen ko&#x0364;nte? (Hiermit wird nicht ge-<lb/>
&#x017F;agt, daß ein Lehrdichter nicht viel poeti&#x017F;chen Gei&#x017F;t<lb/>
haben, und theils zeigen ko&#x0364;nne.) Bey der anzu-<lb/>
&#x017F;tellenden Erfahrung mo&#x0364;chten drey Cla&#x017F;&#x017F;en Zuho&#x0364;rer<lb/>
wol genung &#x017F;eyn. Es giebt eine gewi&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;te,<lb/>
mit der keine Erfahrung zu machen i&#x017F;t. Man i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;icher, vo&#x0364;llig richtige Erfahrungen zu machen,<lb/>
wenn man den Dichter nur zum Le&#x017F;en hingiebt,<lb/>
und &#x017F;ich hierauf die Eindru&#x0364;cke &#x017F;agen la&#x0364;&#x017F;t. Man<lb/>
muß ihn vorle&#x017F;en, und die Eindru&#x0364;cke &#x017F;ehen. Man<lb/>
wu&#x0364;rde dann auf &#x017F;einem Wege unter andern auch da-<lb/>
hin kommen, daß man &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;te: Die&#x017F;e oder jene<lb/>
poeti&#x017F;che Scho&#x0364;nheit macht auf alle drey Cla&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Wirkungen, eine andre nur auf zwey, wieder<lb/>
eine andre nur auf Eine.</p><lb/>
            <p>Die Werke der Alten haben die Erfahrungen von<lb/>
Jahrhunderten fu&#x0364;r &#x017F;ich; aber bey der Unter&#x017F;uchung<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te man doch das, was wirkliche Erfahrung des-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jenigen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0400] iſt nur: Was muß der Theoriſt thun, der wahre Regeln feſtſezen will? Jch denke, er muß zwey Sachen beynah zu glei- cher Zeit thun, die erſte: Er bemerkt die Eindruͤcke, welche Gedichte von allen Arten auf ihn, und auf andre machen, das heiſt: er erfaͤhrt, und ſammelt die Erfahrung Andrer; die zweyte: Er ſondert die Beſchaffenheiten der verſchiednen Gedichte mit ge- nauen Beſtimmungen von einander ab, oder er zer- gliedert das in Dichtarten, was Wirkung hervorge- bracht hat. (Anzeige ſchwaͤcherer oder ſtaͤrkerer Wir- kung wuͤrde dabey nicht uͤberflieſſig ſeyn.) Wie ſehr man ſich hier irren koͤnne, beweiſt unter andern, daß man die poetiſchen Briefe zu einer Dichtart hat machen wollen. Wenn nun vollends das Lehrgedicht kein eigentliches Gedicht waͤre, und alſo auch keine Dichtart ausmachen koͤnte? (Hiermit wird nicht ge- ſagt, daß ein Lehrdichter nicht viel poetiſchen Geiſt haben, und theils zeigen koͤnne.) Bey der anzu- ſtellenden Erfahrung moͤchten drey Claſſen Zuhoͤrer wol genung ſeyn. Es giebt eine gewiſſe unterſte, mit der keine Erfahrung zu machen iſt. Man iſt nicht ſicher, voͤllig richtige Erfahrungen zu machen, wenn man den Dichter nur zum Leſen hingiebt, und ſich hierauf die Eindruͤcke ſagen laͤſt. Man muß ihn vorleſen, und die Eindruͤcke ſehen. Man wuͤrde dann auf ſeinem Wege unter andern auch da- hin kommen, daß man ſagen muͤſte: Dieſe oder jene poetiſche Schoͤnheit macht auf alle drey Claſſen ge- wiſſe Wirkungen, eine andre nur auf zwey, wieder eine andre nur auf Eine. Die Werke der Alten haben die Erfahrungen von Jahrhunderten fuͤr ſich; aber bey der Unterſuchung muͤſte man doch das, was wirkliche Erfahrung des- jenigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/400
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/400>, abgerufen am 22.11.2024.