ärger kommen. Wir fasten uns endlich. A. Jch seh es dir da an, daß du ihm das zweyte Buch ge- bracht hast. J. Das hab ich auch. Rohrdommel sang. Kaum war er auf dem Titel zu den Worten: Zusammengetragen, und nachgeahmet (mit deren vier Aaen er ungemein melodische Dehnungen verubte) gekommen; so war der Geist plözlich da! A. Vom Haupte bis zu den Füssen brauchst du ihn eben nicht zu beschreiben. Was war dir an ihm merkmürdig? J. Jm Anfange fast nichts, als seine Gegenwart, ausser daß seine Finger aus Fe- dern bestanden, deren Spizen beynah alle eben ein- getunkt und gegen uns gerichtet waren. Aber zu- lezt erschrekte er uns doch ein wenig. Denn er nahm die Hirnschale ab, bükte sich gegen uns, und zeigte uns seinen leeren Kopf. Auch wanderte er, nach- dem er uns nicht wenig solcher Büklinge gemacht hatte, mit der Hirnschale unter dem Arme, wieder fort .. A. Das war ein offenherziger Geist. Jhr hättet ihn wol ruhen lassen können. Die Bücher, mit denen es aus ist, sind uns sehr gut bekant; wir verlangen daher keine weitere Bannungen zu hören. Also nur noch einige Fragen. Wie sahen die Gei- ster der Lehrgebäude aus? J. Sie waren lang und dürr wie Hopfenstangen; hatten stroherne Gesichter, gewönlich bleyerne Füsse, und nicht selten ein hölzer- nes Bein. A. Und die Gespenster der kritischen Ausarbeitungen? J. Sie hatten Köpfe, wie Kal- kuten; der meisten Hände waren etwas krallenhaft. Wenn sie die Hände auf den Rücken hielten, so war das ein Zeichen einer sehr sichtlichen Krallenhaftig- keit. Pfif ihnen aber Rohrdommel, so musten sie gleichwol mit den Händen herum. Hierbey pflegten sie blauroth in den Gesichtern zu werdrn. Sehet
nur
B b 4
aͤrger kommen. Wir faſten uns endlich. A. Jch ſeh es dir da an, daß du ihm das zweyte Buch ge- bracht haſt. J. Das hab ich auch. Rohrdommel ſang. Kaum war er auf dem Titel zu den Worten: Zuſammengetragen, und nachgeahmet (mit deren vier Aaen er ungemein melodiſche Dehnungen verubte) gekommen; ſo war der Geiſt ploͤzlich da! A. Vom Haupte bis zu den Fuͤſſen brauchſt du ihn eben nicht zu beſchreiben. Was war dir an ihm merkmuͤrdig? J. Jm Anfange faſt nichts, als ſeine Gegenwart, auſſer daß ſeine Finger aus Fe- dern beſtanden, deren Spizen beynah alle eben ein- getunkt und gegen uns gerichtet waren. Aber zu- lezt erſchrekte er uns doch ein wenig. Denn er nahm die Hirnſchale ab, buͤkte ſich gegen uns, und zeigte uns ſeinen leeren Kopf. Auch wanderte er, nach- dem er uns nicht wenig ſolcher Buͤklinge gemacht hatte, mit der Hirnſchale unter dem Arme, wieder fort .. A. Das war ein offenherziger Geiſt. Jhr haͤttet ihn wol ruhen laſſen koͤnnen. Die Buͤcher, mit denen es aus iſt, ſind uns ſehr gut bekant; wir verlangen daher keine weitere Bannungen zu hoͤren. Alſo nur noch einige Fragen. Wie ſahen die Gei- ſter der Lehrgebaͤude aus? J. Sie waren lang und duͤrr wie Hopfenſtangen; hatten ſtroherne Geſichter, gewoͤnlich bleyerne Fuͤſſe, und nicht ſelten ein hoͤlzer- nes Bein. A. Und die Geſpenſter der kritiſchen Ausarbeitungen? J. Sie hatten Koͤpfe, wie Kal- kuten; der meiſten Haͤnde waren etwas krallenhaft. Wenn ſie die Haͤnde auf den Ruͤcken hielten, ſo war das ein Zeichen einer ſehr ſichtlichen Krallenhaftig- keit. Pfif ihnen aber Rohrdommel, ſo muſten ſie gleichwol mit den Haͤnden herum. Hierbey pflegten ſie blauroth in den Geſichtern zu werdrn. Sehet
nur
B b 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0467"n="391"/>
aͤrger kommen. Wir faſten uns endlich. A. Jch<lb/>ſeh es dir da an, daß du ihm das zweyte Buch ge-<lb/>
bracht haſt. J. Das hab ich auch. Rohrdommel<lb/>ſang. Kaum war er auf dem Titel zu den Worten:<lb/>
Zuſammengetragen, und nachgeahmet (mit deren<lb/>
vier Aaen er ungemein melodiſche Dehnungen<lb/>
verubte) gekommen; ſo war der Geiſt ploͤzlich da!<lb/>
A. Vom Haupte bis zu den Fuͤſſen brauchſt du ihn<lb/>
eben nicht zu beſchreiben. Was war dir an ihm<lb/>
merkmuͤrdig? J. Jm Anfange faſt nichts, als<lb/>ſeine Gegenwart, auſſer daß ſeine Finger aus Fe-<lb/>
dern beſtanden, deren Spizen beynah alle eben ein-<lb/>
getunkt und gegen uns gerichtet waren. Aber zu-<lb/>
lezt erſchrekte er uns doch ein wenig. Denn er nahm<lb/>
die Hirnſchale ab, buͤkte ſich gegen uns, und zeigte<lb/>
uns ſeinen leeren Kopf. Auch wanderte er, nach-<lb/>
dem er uns nicht wenig ſolcher Buͤklinge gemacht<lb/>
hatte, mit der Hirnſchale unter dem Arme, wieder<lb/>
fort .. A. Das war ein offenherziger Geiſt. Jhr<lb/>
haͤttet ihn wol ruhen laſſen koͤnnen. Die Buͤcher,<lb/>
mit denen es aus iſt, ſind uns ſehr gut bekant; wir<lb/>
verlangen daher keine weitere Bannungen zu hoͤren.<lb/>
Alſo nur noch einige Fragen. Wie ſahen die Gei-<lb/>ſter der Lehrgebaͤude aus? J. Sie waren lang und<lb/>
duͤrr wie Hopfenſtangen; hatten ſtroherne Geſichter,<lb/>
gewoͤnlich bleyerne Fuͤſſe, und nicht ſelten ein hoͤlzer-<lb/>
nes Bein. A. Und die Geſpenſter der kritiſchen<lb/>
Ausarbeitungen? J. Sie hatten Koͤpfe, wie Kal-<lb/>
kuten; der meiſten Haͤnde waren etwas krallenhaft.<lb/>
Wenn ſie die Haͤnde auf den Ruͤcken hielten, ſo war<lb/>
das ein Zeichen einer ſehr ſichtlichen Krallenhaftig-<lb/>
keit. Pfif ihnen aber Rohrdommel, ſo muſten ſie<lb/>
gleichwol mit den Haͤnden herum. Hierbey pflegten<lb/>ſie blauroth in den Geſichtern zu werdrn. Sehet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nur</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0467]
aͤrger kommen. Wir faſten uns endlich. A. Jch
ſeh es dir da an, daß du ihm das zweyte Buch ge-
bracht haſt. J. Das hab ich auch. Rohrdommel
ſang. Kaum war er auf dem Titel zu den Worten:
Zuſammengetragen, und nachgeahmet (mit deren
vier Aaen er ungemein melodiſche Dehnungen
verubte) gekommen; ſo war der Geiſt ploͤzlich da!
A. Vom Haupte bis zu den Fuͤſſen brauchſt du ihn
eben nicht zu beſchreiben. Was war dir an ihm
merkmuͤrdig? J. Jm Anfange faſt nichts, als
ſeine Gegenwart, auſſer daß ſeine Finger aus Fe-
dern beſtanden, deren Spizen beynah alle eben ein-
getunkt und gegen uns gerichtet waren. Aber zu-
lezt erſchrekte er uns doch ein wenig. Denn er nahm
die Hirnſchale ab, buͤkte ſich gegen uns, und zeigte
uns ſeinen leeren Kopf. Auch wanderte er, nach-
dem er uns nicht wenig ſolcher Buͤklinge gemacht
hatte, mit der Hirnſchale unter dem Arme, wieder
fort .. A. Das war ein offenherziger Geiſt. Jhr
haͤttet ihn wol ruhen laſſen koͤnnen. Die Buͤcher,
mit denen es aus iſt, ſind uns ſehr gut bekant; wir
verlangen daher keine weitere Bannungen zu hoͤren.
Alſo nur noch einige Fragen. Wie ſahen die Gei-
ſter der Lehrgebaͤude aus? J. Sie waren lang und
duͤrr wie Hopfenſtangen; hatten ſtroherne Geſichter,
gewoͤnlich bleyerne Fuͤſſe, und nicht ſelten ein hoͤlzer-
nes Bein. A. Und die Geſpenſter der kritiſchen
Ausarbeitungen? J. Sie hatten Koͤpfe, wie Kal-
kuten; der meiſten Haͤnde waren etwas krallenhaft.
Wenn ſie die Haͤnde auf den Ruͤcken hielten, ſo war
das ein Zeichen einer ſehr ſichtlichen Krallenhaftig-
keit. Pfif ihnen aber Rohrdommel, ſo muſten ſie
gleichwol mit den Haͤnden herum. Hierbey pflegten
ſie blauroth in den Geſichtern zu werdrn. Sehet
nur
B b 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/467>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.