undar louthi endi bi idiseo thero skonista. Si is thesan anblekit thie gramo her insengit tweena blado fram them lag Eek. Hail wäs joh skimo in hageno themo biderbe ther tha horit sang in wordo wittena. Ena furi alliu endi alliu furi eno.
Dieß übersezte man wörtlich so, und verstand es auch, wie man meinte. Das Moos hatte dabey nicht alle Schuld.
Einer für alle, die alle für Einen. So sey es! Wer es nimt von dem Verborgnen, und seine Lippe es sagt oder singt den alten Franken, sehr ist er es allen. Er wird es (nur diese Stelle hielt man für etwas schwer) den Helden des kleinen Eigenthums überreichen. Jhm gebührt das Blatt von der hei- ligen Ecke, (von dem Druiden nämlich. Denn die Druiden trugen fünfeckichte Schuhe) ja, daß er size in der Versamlung unter den Männern, und bey dieser Schönsten. Sie ist es! Diesen blekt der Höl- lenhund an. (Gramo, durch die Versezung, für: garmo. Hela's Hund hieß Garm) Er empfängt zwey Blätter von der Eiche des Gesezes. Heil sey, ja Schatten im Haine dem Bidermanne, der Gesang hört in den Worten der Richter.
Jndem man schon alles zu lesen glaubte, und auf die angeführte Weise getrost übersezte, ließ der Sprachkenner das übrige dünne Moos mit Sorgfalt abnehmen, damit die vermutlich noch fehlenden Buch- staben nicht beschädigt würden. Unterdeß hatte sich die Nachricht von der entdekten Feisenschrift auch ausser dem kühlen Thale ausgebreitet. Man könte sie, wurde gesagt, schon ganz lesen, schon erklären. Sie wäre von eisgrauen Zeiten her, und enthielte viel Merkwürdiges. Die Druiden kämen darinn vor; auch eine unbekante Heldin. Man hätte da-
mals
undar louthi endi bi idiſeo thero ſkoniſta. Si is theſan anblekit thie gramo her inſengit tweena blado fram them lag Eek. Hail waͤs joh ſkimo in hageno themo biderbe ther tha horit ſang in wordo wittena. Ena furi alliu endi alliu furi eno.
Dieß uͤberſezte man woͤrtlich ſo, und verſtand es auch, wie man meinte. Das Moos hatte dabey nicht alle Schuld.
Einer fuͤr alle, die alle fuͤr Einen. So ſey es! Wer es nimt von dem Verborgnen, und ſeine Lippe es ſagt oder ſingt den alten Franken, ſehr iſt er es allen. Er wird es (nur dieſe Stelle hielt man fuͤr etwas ſchwer) den Helden des kleinen Eigenthums uͤberreichen. Jhm gebuͤhrt das Blatt von der hei- ligen Ecke, (von dem Druiden naͤmlich. Denn die Druiden trugen fuͤnfeckichte Schuhe) ja, daß er ſize in der Verſamlung unter den Maͤnnern, und bey dieſer Schoͤnſten. Sie iſt es! Dieſen blekt der Hoͤl- lenhund an. (Gramo, durch die Verſezung, fuͤr: garmo. Hela’s Hund hieß Garm) Er empfaͤngt zwey Blaͤtter von der Eiche des Geſezes. Heil ſey, ja Schatten im Haine dem Bidermanne, der Geſang hoͤrt in den Worten der Richter.
Jndem man ſchon alles zu leſen glaubte, und auf die angefuͤhrte Weiſe getroſt uͤberſezte, ließ der Sprachkenner das uͤbrige duͤnne Moos mit Sorgfalt abnehmen, damit die vermutlich noch fehlenden Buch- ſtaben nicht beſchaͤdigt wuͤrden. Unterdeß hatte ſich die Nachricht von der entdekten Feiſenſchrift auch auſſer dem kuͤhlen Thale ausgebreitet. Man koͤnte ſie, wurde geſagt, ſchon ganz leſen, ſchon erklaͤren. Sie waͤre von eisgrauen Zeiten her, und enthielte viel Merkwuͤrdiges. Die Druiden kaͤmen darinn vor; auch eine unbekante Heldin. Man haͤtte da-
mals
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0484"n="408"/>
undar louthi endi bi idiſeo thero ſkoniſta. Si is<lb/>
theſan anblekit thie gramo her inſengit tweena blado<lb/>
fram them lag Eek. Hail waͤs joh ſkimo in hageno<lb/>
themo biderbe ther tha horit ſang in wordo wittena.<lb/>
Ena furi alliu endi alliu furi eno.</p><lb/><p>Dieß uͤberſezte man woͤrtlich ſo, und verſtand es<lb/>
auch, wie man meinte. Das Moos hatte dabey<lb/>
nicht alle Schuld.</p><lb/><p>Einer fuͤr alle, die alle fuͤr Einen. So ſey es!<lb/>
Wer es nimt von dem Verborgnen, und ſeine Lippe<lb/>
es ſagt oder ſingt den alten Franken, ſehr iſt er es<lb/>
allen. Er wird es (nur dieſe Stelle hielt man fuͤr<lb/>
etwas ſchwer) den Helden des kleinen Eigenthums<lb/>
uͤberreichen. Jhm gebuͤhrt das Blatt von der hei-<lb/>
ligen Ecke, (von dem Druiden naͤmlich. Denn die<lb/>
Druiden trugen fuͤnfeckichte Schuhe) ja, daß er ſize<lb/>
in der Verſamlung unter den Maͤnnern, und bey<lb/>
dieſer Schoͤnſten. Sie iſt es! Dieſen blekt der Hoͤl-<lb/>
lenhund an. (Gramo, durch die Verſezung, fuͤr:<lb/>
garmo. Hela’s Hund hieß Garm) Er empfaͤngt<lb/>
zwey Blaͤtter von der Eiche des Geſezes. Heil ſey,<lb/>
ja Schatten im Haine dem Bidermanne, der Geſang<lb/>
hoͤrt in den Worten der Richter.</p><lb/><p>Jndem man ſchon alles zu leſen glaubte, und auf<lb/>
die angefuͤhrte Weiſe getroſt uͤberſezte, ließ der<lb/>
Sprachkenner das uͤbrige duͤnne Moos mit Sorgfalt<lb/>
abnehmen, damit die vermutlich noch fehlenden Buch-<lb/>ſtaben nicht beſchaͤdigt wuͤrden. Unterdeß hatte ſich<lb/>
die Nachricht von der entdekten Feiſenſchrift auch<lb/>
auſſer dem kuͤhlen Thale ausgebreitet. Man koͤnte<lb/>ſie, wurde geſagt, ſchon ganz leſen, ſchon erklaͤren.<lb/>
Sie waͤre von eisgrauen Zeiten her, und enthielte<lb/>
viel Merkwuͤrdiges. Die Druiden kaͤmen darinn<lb/>
vor; auch eine unbekante Heldin. Man haͤtte da-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mals</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[408/0484]
undar louthi endi bi idiſeo thero ſkoniſta. Si is
theſan anblekit thie gramo her inſengit tweena blado
fram them lag Eek. Hail waͤs joh ſkimo in hageno
themo biderbe ther tha horit ſang in wordo wittena.
Ena furi alliu endi alliu furi eno.
Dieß uͤberſezte man woͤrtlich ſo, und verſtand es
auch, wie man meinte. Das Moos hatte dabey
nicht alle Schuld.
Einer fuͤr alle, die alle fuͤr Einen. So ſey es!
Wer es nimt von dem Verborgnen, und ſeine Lippe
es ſagt oder ſingt den alten Franken, ſehr iſt er es
allen. Er wird es (nur dieſe Stelle hielt man fuͤr
etwas ſchwer) den Helden des kleinen Eigenthums
uͤberreichen. Jhm gebuͤhrt das Blatt von der hei-
ligen Ecke, (von dem Druiden naͤmlich. Denn die
Druiden trugen fuͤnfeckichte Schuhe) ja, daß er ſize
in der Verſamlung unter den Maͤnnern, und bey
dieſer Schoͤnſten. Sie iſt es! Dieſen blekt der Hoͤl-
lenhund an. (Gramo, durch die Verſezung, fuͤr:
garmo. Hela’s Hund hieß Garm) Er empfaͤngt
zwey Blaͤtter von der Eiche des Geſezes. Heil ſey,
ja Schatten im Haine dem Bidermanne, der Geſang
hoͤrt in den Worten der Richter.
Jndem man ſchon alles zu leſen glaubte, und auf
die angefuͤhrte Weiſe getroſt uͤberſezte, ließ der
Sprachkenner das uͤbrige duͤnne Moos mit Sorgfalt
abnehmen, damit die vermutlich noch fehlenden Buch-
ſtaben nicht beſchaͤdigt wuͤrden. Unterdeß hatte ſich
die Nachricht von der entdekten Feiſenſchrift auch
auſſer dem kuͤhlen Thale ausgebreitet. Man koͤnte
ſie, wurde geſagt, ſchon ganz leſen, ſchon erklaͤren.
Sie waͤre von eisgrauen Zeiten her, und enthielte
viel Merkwuͤrdiges. Die Druiden kaͤmen darinn
vor; auch eine unbekante Heldin. Man haͤtte da-
mals
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/484>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.