Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Schriftliche Form.

2. Manuscripte aller Art (§. 3, a),

3. nachgeschriebene Predigten und Lehrvorträge (§. 3, b) 1).

Es erfordert also mit der zu 3 bemerkten Ausnahme die
Existenz einer Druckschrift oder eines Manuscriptes zur Er-
werbung des geistigen Eigenthumes. Auch das Französi-
sche
Gesetz vom 19. Juli 1793 im Art. 1, sowie der Code pe-
nal im Art. 425 bezeichnen als Gegenstand des Rechtsschutzes
nur Schriften (ecrits en tout genre), ebenso das der Französi-
schen Gesetzgebung nachgebildete Badische Landrecht Buch II
§. 577da bis d h. Das Englische Gesetz vom 1. Juli 1842
(5 & 6 Victoria cap. 45) beschränkt seine Vorschriften ausdrück-
lich auf bereits herausgegebene Druckschriften 2). Der Schutz
gegen den unbefugten Abdruck von Manuscripten wird von den
englischen Juristen aus dem körperlichen Eigenthume am Ma-
nuscripte abgeleitet 3). Die Bundesbeschlüsse vom 9. No-
vember 1837 und vom 19. Juni 1845, deren Terminologie die

1) §. 1. Das Recht eine bereits herausgegebene Schrift
ganz oder theilweise von Neuem abdrucken oder auf irgend einem me-
chanischen Wege vervielfältigen zu lassen, steht nur dem Autor der-
selben, oder denjenigen zu, welche ihre Befugniss dazu von ihm her-
leiten.
§. 2. Jede solche neue Vervielfältigung, wenn sie ohne Genehmi-
gung des dazu ausschliesslich Berechtigten (§. 1) geschieht, heisst Nach-
druck und ist verboten.
§. 3. Dem Nachdruck wird gleich geachtet, und ist daher ebenfalls
verboten, der ohne Genehmigung des Autors oder seiner Rechtsnach-
folger bewirkte Abdruck
a. von Manuscripten aller Art,
b. von nachgeschriebenen Predigten und mündlichen Lehrvor-
trägen,
gleichviel ob dieselben unter dem wahren Namen des
Autors herausgegeben werden oder nicht.
Dieser Genehmigung bedarf auch der rechtmässige Besitzer eines Ma-
nuscriptes oder einer Abschrift desselben (litt. a), imgleichen nachge-
schriebener Predigten oder Lehrvorträge (litt. b).
Vgl. Braunschweig. Gesetz vom 10. Februar 1842 §. 1 §. 6.
Grossherzogl. Sächs. Gesetz v. 11. Januar 1839 §. 1 §. 3.
Grossherzogl. Hessisch. Gesetz v. 23. September 1830 Art. 1.
2) A. a. O. §. II "And be it exacted that in the construction of
this act the word "book" shall be construed to mean and include every
volume, part or division of a volume, pamphlet, sheet of letter press,
sheet of music, map, chart, or plan separately published."
3) Godson, A practical treatise on the law of patents for inven-
tions and of copyright 2 ed. p. 326.
11
Schriftliche Form.

2. Manuscripte aller Art (§. 3, a),

3. nachgeschriebene Predigten und Lehrvorträge (§. 3, b) 1).

Es erfordert also mit der zu 3 bemerkten Ausnahme die
Existenz einer Druckschrift oder eines Manuscriptes zur Er-
werbung des geistigen Eigenthumes. Auch das Französi-
sche
Gesetz vom 19. Juli 1793 im Art. 1, sowie der Code pé-
nal im Art. 425 bezeichnen als Gegenstand des Rechtsschutzes
nur Schriften (écrits en tout genre), ebenso das der Französi-
schen Gesetzgebung nachgebildete Badische Landrecht Buch II
§. 577da bis d h. Das Englische Gesetz vom 1. Juli 1842
(5 & 6 Victoria cap. 45) beschränkt seine Vorschriften ausdrück-
lich auf bereits herausgegebene Druckschriften 2). Der Schutz
gegen den unbefugten Abdruck von Manuscripten wird von den
englischen Juristen aus dem körperlichen Eigenthume am Ma-
nuscripte abgeleitet 3). Die Bundesbeschlüsse vom 9. No-
vember 1837 und vom 19. Juni 1845, deren Terminologie die

1) §. 1. Das Recht eine bereits herausgegebene Schrift
ganz oder theilweise von Neuem abdrucken oder auf irgend einem me-
chanischen Wege vervielfältigen zu lassen, steht nur dem Autor der-
selben, oder denjenigen zu, welche ihre Befugniss dazu von ihm her-
leiten.
§. 2. Jede solche neue Vervielfältigung, wenn sie ohne Genehmi-
gung des dazu ausschliesslich Berechtigten (§. 1) geschieht, heisst Nach-
druck und ist verboten.
§. 3. Dem Nachdruck wird gleich geachtet, und ist daher ebenfalls
verboten, der ohne Genehmigung des Autors oder seiner Rechtsnach-
folger bewirkte Abdruck
a. von Manuscripten aller Art,
b. von nachgeschriebenen Predigten und mündlichen Lehrvor-
trägen,
gleichviel ob dieselben unter dem wahren Namen des
Autors herausgegeben werden oder nicht.
Dieser Genehmigung bedarf auch der rechtmässige Besitzer eines Ma-
nuscriptes oder einer Abschrift desselben (litt. a), imgleichen nachge-
schriebener Predigten oder Lehrvorträge (litt. b).
Vgl. Braunschweig. Gesetz vom 10. Februar 1842 §. 1 §. 6.
Grossherzogl. Sächs. Gesetz v. 11. Januar 1839 §. 1 §. 3.
Grossherzogl. Hessisch. Gesetz v. 23. September 1830 Art. 1.
2) A. a. O. §. II »And be it exacted that in the construction of
this act the word »book« shall be construed to mean and include every
volume, part or division of a volume, pamphlet, sheet of letter press,
sheet of music, map, chart, or plan separately published.«
3) Godson, A practical treatise on the law of patents for inven-
tions and of copyright 2 ed. p. 326.
11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0177" n="161"/>
            <fw place="top" type="header">Schriftliche Form.</fw><lb/>
            <p>2. Manuscripte aller Art (§. 3, a),</p><lb/>
            <p>3. nachgeschriebene Predigten und Lehrvorträge (§. 3, b) <note place="foot" n="1)">§. 1. Das Recht <hi rendition="#g">eine bereits herausgegebene Schrift</hi><lb/>
ganz oder theilweise von Neuem abdrucken oder auf irgend einem me-<lb/>
chanischen Wege vervielfältigen zu lassen, steht nur dem Autor der-<lb/>
selben, oder denjenigen zu, welche ihre Befugniss dazu von ihm her-<lb/>
leiten.<lb/>
§. 2. Jede solche neue Vervielfältigung, wenn sie ohne Genehmi-<lb/>
gung des dazu ausschliesslich Berechtigten (§. 1) geschieht, heisst Nach-<lb/>
druck und ist verboten.<lb/>
§. 3. Dem Nachdruck wird gleich geachtet, und ist daher ebenfalls<lb/>
verboten, der ohne Genehmigung des Autors oder seiner Rechtsnach-<lb/>
folger bewirkte Abdruck<lb/>
a. <hi rendition="#g">von Manuscripten</hi> aller Art,<lb/>
b. von nachgeschriebenen <hi rendition="#g">Predigten</hi> und mündlichen <hi rendition="#g">Lehrvor-<lb/>
trägen,</hi> gleichviel ob dieselben unter dem wahren Namen des<lb/>
Autors herausgegeben werden oder nicht.<lb/>
Dieser Genehmigung bedarf auch der rechtmässige Besitzer eines Ma-<lb/>
nuscriptes oder einer Abschrift desselben (litt. a), imgleichen nachge-<lb/>
schriebener Predigten oder Lehrvorträge (litt. b).<lb/>
Vgl. Braunschweig. Gesetz vom 10. Februar 1842 §. 1 §. 6.<lb/>
Grossherzogl. Sächs. Gesetz v. 11. Januar 1839 §. 1 §. 3.<lb/>
Grossherzogl. Hessisch. Gesetz v. 23. September 1830 Art. 1.</note>.</p><lb/>
            <p>Es erfordert also mit der zu 3 bemerkten Ausnahme die<lb/>
Existenz einer Druckschrift oder eines Manuscriptes zur Er-<lb/>
werbung des geistigen Eigenthumes. Auch das <hi rendition="#g">Französi-<lb/>
sche</hi> Gesetz vom 19. Juli 1793 im Art. 1, sowie der Code pé-<lb/>
nal im Art. 425 bezeichnen als Gegenstand des Rechtsschutzes<lb/>
nur Schriften (écrits en tout genre), ebenso das der Französi-<lb/>
schen Gesetzgebung nachgebildete Badische Landrecht Buch II<lb/>
§. 577<hi rendition="#i">da</hi> bis <hi rendition="#i">d h</hi>. Das <hi rendition="#g">Englische</hi> Gesetz vom 1. Juli 1842<lb/>
(5 &amp; 6 Victoria cap. 45) beschränkt seine Vorschriften ausdrück-<lb/>
lich auf bereits herausgegebene Druckschriften <note place="foot" n="2)">A. a. O. §. II »And be it exacted that in the construction of<lb/>
this act the word »book« shall be construed to mean and include every<lb/>
volume, part or division of a volume, pamphlet, sheet of letter press,<lb/>
sheet of music, map, chart, or plan separately published.«</note>. Der Schutz<lb/>
gegen den unbefugten Abdruck von Manuscripten wird von den<lb/>
englischen Juristen aus dem körperlichen Eigenthume am Ma-<lb/>
nuscripte abgeleitet <note place="foot" n="3)">Godson, A practical treatise on the law of patents for inven-<lb/>
tions and of copyright 2 ed. p. 326.</note>. Die <hi rendition="#g">Bundesbeschlüsse</hi> vom 9. No-<lb/>
vember 1837 und vom 19. Juni 1845, deren Terminologie die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0177] Schriftliche Form. 2. Manuscripte aller Art (§. 3, a), 3. nachgeschriebene Predigten und Lehrvorträge (§. 3, b) 1). Es erfordert also mit der zu 3 bemerkten Ausnahme die Existenz einer Druckschrift oder eines Manuscriptes zur Er- werbung des geistigen Eigenthumes. Auch das Französi- sche Gesetz vom 19. Juli 1793 im Art. 1, sowie der Code pé- nal im Art. 425 bezeichnen als Gegenstand des Rechtsschutzes nur Schriften (écrits en tout genre), ebenso das der Französi- schen Gesetzgebung nachgebildete Badische Landrecht Buch II §. 577da bis d h. Das Englische Gesetz vom 1. Juli 1842 (5 & 6 Victoria cap. 45) beschränkt seine Vorschriften ausdrück- lich auf bereits herausgegebene Druckschriften 2). Der Schutz gegen den unbefugten Abdruck von Manuscripten wird von den englischen Juristen aus dem körperlichen Eigenthume am Ma- nuscripte abgeleitet 3). Die Bundesbeschlüsse vom 9. No- vember 1837 und vom 19. Juni 1845, deren Terminologie die 1) §. 1. Das Recht eine bereits herausgegebene Schrift ganz oder theilweise von Neuem abdrucken oder auf irgend einem me- chanischen Wege vervielfältigen zu lassen, steht nur dem Autor der- selben, oder denjenigen zu, welche ihre Befugniss dazu von ihm her- leiten. §. 2. Jede solche neue Vervielfältigung, wenn sie ohne Genehmi- gung des dazu ausschliesslich Berechtigten (§. 1) geschieht, heisst Nach- druck und ist verboten. §. 3. Dem Nachdruck wird gleich geachtet, und ist daher ebenfalls verboten, der ohne Genehmigung des Autors oder seiner Rechtsnach- folger bewirkte Abdruck a. von Manuscripten aller Art, b. von nachgeschriebenen Predigten und mündlichen Lehrvor- trägen, gleichviel ob dieselben unter dem wahren Namen des Autors herausgegeben werden oder nicht. Dieser Genehmigung bedarf auch der rechtmässige Besitzer eines Ma- nuscriptes oder einer Abschrift desselben (litt. a), imgleichen nachge- schriebener Predigten oder Lehrvorträge (litt. b). Vgl. Braunschweig. Gesetz vom 10. Februar 1842 §. 1 §. 6. Grossherzogl. Sächs. Gesetz v. 11. Januar 1839 §. 1 §. 3. Grossherzogl. Hessisch. Gesetz v. 23. September 1830 Art. 1. 2) A. a. O. §. II »And be it exacted that in the construction of this act the word »book« shall be construed to mean and include every volume, part or division of a volume, pamphlet, sheet of letter press, sheet of music, map, chart, or plan separately published.« 3) Godson, A practical treatise on the law of patents for inven- tions and of copyright 2 ed. p. 326. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/177
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/177>, abgerufen am 21.11.2024.