Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.V. Gegenstände. §. 20. Waarenmuster und Fabrikzeichen. negativa den gemeinschaftlichen Zweck, von verschiedenen Seitenunberechtigte Eingriffe in das Urheberrecht des Fabrikanten abzuwehren. Dagegen beruht das Recht der Firmen und Fabrikzeichen Gegenstand des Zeichen- oder Markenschutzes ist jede Der Gebrauch einer bestimmten Firma gilt nach dem ge- 1) Preuss. Gesetz v. 18. August 1847 §. 2. 2) Oesterreich. Gesetz v. 7. Dezember 1858 §. 3. 3) Engl. Gesetz v. 7. August 1862 (25 & 26 Victoria cap. 88). 4) Thöl, Handelsrecht S. 112
V. Gegenstände. §. 20. Waarenmuster und Fabrikzeichen. negativa den gemeinschaftlichen Zweck, von verschiedenen Seitenunberechtigte Eingriffe in das Urheberrecht des Fabrikanten abzuwehren. Dagegen beruht das Recht der Firmen und Fabrikzeichen Gegenstand des Zeichen- oder Markenschutzes ist jede Der Gebrauch einer bestimmten Firma gilt nach dem ge- 1) Preuss. Gesetz v. 18. August 1847 §. 2. 2) Oesterreich. Gesetz v. 7. Dezember 1858 §. 3. 3) Engl. Gesetz v. 7. August 1862 (25 & 26 Victoria cap. 88). 4) Thöl, Handelsrecht S. 112
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0230" n="214"/><fw place="top" type="header">V. Gegenstände. §. 20. Waarenmuster und Fabrikzeichen.</fw><lb/><hi rendition="#i">negativa</hi> den gemeinschaftlichen Zweck, von verschiedenen Seiten<lb/> unberechtigte Eingriffe in das Urheberrecht des Fabrikanten<lb/> abzuwehren.</p><lb/> <p>Dagegen beruht das Recht der Firmen und Fabrikzeichen<lb/> auf einem wesentlich anderen Grunde als das geistige Eigen-<lb/> thum an Erfindungen und Waarenmustern, es ist nicht ein Pro-<lb/> duct der geistigen Arbeit, durch welche die Firma oder das<lb/> Waarenzeichen hervorgebracht wird, sondern ein Ausfluss der<lb/> Persönlichkeit, als deren Ausdruck sich die Firma und das<lb/> Waarenzeichen darstellt.</p><lb/> <p>Gegenstand des Zeichen- oder Markenschutzes ist jede<lb/> Bezeichnung von Waaren oder deren Verpackung, welche ent-<lb/> weder den Namen oder die Handlungsfirma des Fabrikanten,<lb/> oder ein von den Gesetzen als dessen Eigenthum geschütztes<lb/> Zeichen enthält. Die Gesetzgebungen zerfallen hinsichtlich des<lb/> Zeichenschutzes in zwei grosse Klassen, von denen die eine nur<lb/> die fälschliche Bezeichnung mit dem Namen oder der Firma ei-<lb/> nes andern Fabrikanten verbietet, während die andere Klasse dem<lb/> Fabrikanten die Wahl bestimmter Zeichen (Marken), gestattet<lb/> welche gleich der Firma von ihm ausschliesslich zur Bezeichnung<lb/> von Waaren benutzt werden dürfen. Die Gestalt der Zeichen ist<lb/> willkührlich. Doch verbieten einige Gesetze die Anwendung<lb/> von Buchstaben und Worten<note place="foot" n="1)">Preuss. Gesetz v. 18. August 1847 §. 2.</note>, Zahlen, Länderwappen<note place="foot" n="2)">Oesterreich. Gesetz v. 7. Dezember 1858 §. 3.</note> oder<lb/> allgemein üblichen Handelsbezeichnungen<note place="foot" n="3)">Engl. Gesetz v. 7. August 1862 (25 & 26 Victoria cap. 88).</note>.</p><lb/> <p>Der Gebrauch einer bestimmten Firma gilt nach dem ge-<lb/> meinen Rechte nicht als ein ausschliessliches Recht desjenigen,<lb/> der solche zuerst gewählt hat<note place="foot" n="4)">Thöl, Handelsrecht S. 112</note>. Auch die missbräuchliche An-<lb/> wendung einer fremden Firma bei Waarenbezeichnungen wurde<lb/> vom gemeinrechtlichen Gesichtspuncte aus nicht als ein Eingriff<lb/> in das Recht der Persönlichkeit und nicht als ein strafbarer<lb/> Betrug betrachtet. Es wurde insbesondere geltend gemacht,<lb/> dass zwar der rechtmässige Inhaber der Firma durch deren<lb/> unbefugten Gebrauch in seinem Gewerbe bedeutenden Schaden<lb/> leiden könne. Allein es liege keine Entziehung erworbener<lb/> Rechte, mithin kein rechtlicher Schaden vor. Ferner werde durch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0230]
V. Gegenstände. §. 20. Waarenmuster und Fabrikzeichen.
negativa den gemeinschaftlichen Zweck, von verschiedenen Seiten
unberechtigte Eingriffe in das Urheberrecht des Fabrikanten
abzuwehren.
Dagegen beruht das Recht der Firmen und Fabrikzeichen
auf einem wesentlich anderen Grunde als das geistige Eigen-
thum an Erfindungen und Waarenmustern, es ist nicht ein Pro-
duct der geistigen Arbeit, durch welche die Firma oder das
Waarenzeichen hervorgebracht wird, sondern ein Ausfluss der
Persönlichkeit, als deren Ausdruck sich die Firma und das
Waarenzeichen darstellt.
Gegenstand des Zeichen- oder Markenschutzes ist jede
Bezeichnung von Waaren oder deren Verpackung, welche ent-
weder den Namen oder die Handlungsfirma des Fabrikanten,
oder ein von den Gesetzen als dessen Eigenthum geschütztes
Zeichen enthält. Die Gesetzgebungen zerfallen hinsichtlich des
Zeichenschutzes in zwei grosse Klassen, von denen die eine nur
die fälschliche Bezeichnung mit dem Namen oder der Firma ei-
nes andern Fabrikanten verbietet, während die andere Klasse dem
Fabrikanten die Wahl bestimmter Zeichen (Marken), gestattet
welche gleich der Firma von ihm ausschliesslich zur Bezeichnung
von Waaren benutzt werden dürfen. Die Gestalt der Zeichen ist
willkührlich. Doch verbieten einige Gesetze die Anwendung
von Buchstaben und Worten 1), Zahlen, Länderwappen 2) oder
allgemein üblichen Handelsbezeichnungen 3).
Der Gebrauch einer bestimmten Firma gilt nach dem ge-
meinen Rechte nicht als ein ausschliessliches Recht desjenigen,
der solche zuerst gewählt hat 4). Auch die missbräuchliche An-
wendung einer fremden Firma bei Waarenbezeichnungen wurde
vom gemeinrechtlichen Gesichtspuncte aus nicht als ein Eingriff
in das Recht der Persönlichkeit und nicht als ein strafbarer
Betrug betrachtet. Es wurde insbesondere geltend gemacht,
dass zwar der rechtmässige Inhaber der Firma durch deren
unbefugten Gebrauch in seinem Gewerbe bedeutenden Schaden
leiden könne. Allein es liege keine Entziehung erworbener
Rechte, mithin kein rechtlicher Schaden vor. Ferner werde durch
1) Preuss. Gesetz v. 18. August 1847 §. 2.
2) Oesterreich. Gesetz v. 7. Dezember 1858 §. 3.
3) Engl. Gesetz v. 7. August 1862 (25 & 26 Victoria cap. 88).
4) Thöl, Handelsrecht S. 112
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |