Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Entstehung und Endigung. §. 22. Zeit der Entstehung.
den vorausgesetzten Fall würde sich als rationale Lösung eben-
falls eine Gemeinschaft des geistigen Eigenthumes ergeben,
vorausgesetzt, dass die Priorität der Erfindung entweder nicht
festgestellt werden kann, oder doch die jüngere Erfindung ge-
macht ist, ehe die ältere den Schutz des Gesetzes gegen Re-
production erlangt hatte. --

Die bestehenden Patentgesetzgebungen nehmen jedoch diese
Lösung nicht an. Auch entscheidet, nach den Regeln sämmt-
licher Patentgesetze (soweit dieselben überhaupt Regeln für die
Berechtigung zur Patentertheilung geben, was von der Preus-
sischen Gesetzgebung nicht behauptet werden kann), nicht etwa
die Priorität der Erfindung, sondern die Priorität der Anmel-
dung. Dies gilt nicht bloss in denjenigen Ländern, welche
den ersten Patentsucher als fingirten Erfinder betrachten, son-
dern auch in Grossbritannien und Nordamerika, sofern es sich
um die Concurrenz zwischen zwei "ersten und wahren Erfin-
dern handelt" (vergl. oben S. 233).

§. 22. Zeit der Entstehung.

Hervorbringung. -- Veröffentlichung. -- Pseudonyme und anonyme
Schriften. -- Anmeldung. -- Lauf der Schutzfristen.

Das geistige Eigenthum entsteht gleichzeitig mit der Her-
vorbringung des Geistesproductes. Es wird in dem Augenblicke
erworben, in welchem das Product in einer zur Mittheilung
geeigneten Form äusserlich dargestellt ist. Vor diesem Zeit-
puncte fehlt es an einem äusserlich erkennbaren Gegenstande
der Nachahmung oder Reproduction. Die bloss im Geiste des
Autors concipirte Idee ist daher weder geeignet, in den Rechts-
verkehr einzutreten, noch kann in Bezug auf dieselbe ein Ein-
griff in die Rechtssphäre des Urhebers stattfinden, da es voll-
ständig in seiner Macht liegt, sich die ausschliessliche Benutzung
der noch nicht mitgetheilten Idee zu wahren.

Das geistige Eigenthum entsteht also mit dem Nieder-
schreiben oder der Anfertigung des Werkes und mit der er-
sten Ausführung der Erfindung. Dagegen ist es keinesweges
Bedingung des Rechtsschutzes, dass die Darstellung des Gei-
stesproductes vollendet sei. Daher sind auch die blossen Vor-
arbeiten zu einer Schrift, zusammengetragene Materialien u.
dgl. gegen Nachdruck geschützt.

VI. Entstehung und Endigung. §. 22. Zeit der Entstehung.
den vorausgesetzten Fall würde sich als rationale Lösung eben-
falls eine Gemeinschaft des geistigen Eigenthumes ergeben,
vorausgesetzt, dass die Priorität der Erfindung entweder nicht
festgestellt werden kann, oder doch die jüngere Erfindung ge-
macht ist, ehe die ältere den Schutz des Gesetzes gegen Re-
production erlangt hatte. —

Die bestehenden Patentgesetzgebungen nehmen jedoch diese
Lösung nicht an. Auch entscheidet, nach den Regeln sämmt-
licher Patentgesetze (soweit dieselben überhaupt Regeln für die
Berechtigung zur Patentertheilung geben, was von der Preus-
sischen Gesetzgebung nicht behauptet werden kann), nicht etwa
die Priorität der Erfindung, sondern die Priorität der Anmel-
dung. Dies gilt nicht bloss in denjenigen Ländern, welche
den ersten Patentsucher als fingirten Erfinder betrachten, son-
dern auch in Grossbritannien und Nordamerika, sofern es sich
um die Concurrenz zwischen zwei »ersten und wahren Erfin-
dern handelt« (vergl. oben S. 233).

§. 22. Zeit der Entstehung.

Hervorbringung. — Veröffentlichung. — Pseudonyme und anonyme
Schriften. — Anmeldung. — Lauf der Schutzfristen.

Das geistige Eigenthum entsteht gleichzeitig mit der Her-
vorbringung des Geistesproductes. Es wird in dem Augenblicke
erworben, in welchem das Product in einer zur Mittheilung
geeigneten Form äusserlich dargestellt ist. Vor diesem Zeit-
puncte fehlt es an einem äusserlich erkennbaren Gegenstande
der Nachahmung oder Reproduction. Die bloss im Geiste des
Autors concipirte Idee ist daher weder geeignet, in den Rechts-
verkehr einzutreten, noch kann in Bezug auf dieselbe ein Ein-
griff in die Rechtssphäre des Urhebers stattfinden, da es voll-
ständig in seiner Macht liegt, sich die ausschliessliche Benutzung
der noch nicht mitgetheilten Idee zu wahren.

Das geistige Eigenthum entsteht also mit dem Nieder-
schreiben oder der Anfertigung des Werkes und mit der er-
sten Ausführung der Erfindung. Dagegen ist es keinesweges
Bedingung des Rechtsschutzes, dass die Darstellung des Gei-
stesproductes vollendet sei. Daher sind auch die blossen Vor-
arbeiten zu einer Schrift, zusammengetragene Materialien u.
dgl. gegen Nachdruck geschützt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header">VI. Entstehung und Endigung. §. 22. Zeit der Entstehung.</fw><lb/>
den vorausgesetzten Fall würde sich als rationale Lösung eben-<lb/>
falls eine Gemeinschaft des geistigen Eigenthumes ergeben,<lb/>
vorausgesetzt, dass die Priorität der Erfindung entweder nicht<lb/>
festgestellt werden kann, oder doch die jüngere Erfindung ge-<lb/>
macht ist, ehe die ältere den Schutz des Gesetzes gegen Re-<lb/>
production erlangt hatte. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Die bestehenden Patentgesetzgebungen nehmen jedoch diese<lb/>
Lösung nicht an. Auch entscheidet, nach den Regeln sämmt-<lb/>
licher Patentgesetze (soweit dieselben überhaupt Regeln für die<lb/>
Berechtigung zur Patentertheilung geben, was von der Preus-<lb/>
sischen Gesetzgebung nicht behauptet werden kann), nicht etwa<lb/>
die Priorität der Erfindung, sondern die Priorität der Anmel-<lb/>
dung. Dies gilt nicht bloss in denjenigen Ländern, welche<lb/>
den ersten Patentsucher als fingirten Erfinder betrachten, son-<lb/>
dern auch in Grossbritannien und Nordamerika, sofern es sich<lb/>
um die Concurrenz zwischen zwei »ersten und wahren Erfin-<lb/>
dern handelt« (vergl. oben S. 233).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22. <hi rendition="#g">Zeit der Entstehung</hi>.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Hervorbringung. &#x2014; Veröffentlichung. &#x2014; Pseudonyme und anonyme<lb/><hi rendition="#c">Schriften. &#x2014; Anmeldung. &#x2014; Lauf der Schutzfristen.</hi></p>
            </argument><lb/>
            <p>Das geistige Eigenthum entsteht gleichzeitig mit der Her-<lb/>
vorbringung des Geistesproductes. Es wird in dem Augenblicke<lb/>
erworben, in welchem das Product in einer zur Mittheilung<lb/>
geeigneten Form äusserlich dargestellt ist. Vor diesem Zeit-<lb/>
puncte fehlt es an einem äusserlich erkennbaren Gegenstande<lb/>
der Nachahmung oder Reproduction. Die bloss im Geiste des<lb/>
Autors concipirte Idee ist daher weder geeignet, in den Rechts-<lb/>
verkehr einzutreten, noch kann in Bezug auf dieselbe ein Ein-<lb/>
griff in die Rechtssphäre des Urhebers stattfinden, da es voll-<lb/>
ständig in seiner Macht liegt, sich die ausschliessliche Benutzung<lb/>
der noch nicht mitgetheilten Idee zu wahren.</p><lb/>
            <p>Das geistige Eigenthum entsteht also mit dem Nieder-<lb/>
schreiben oder der Anfertigung des Werkes und mit der er-<lb/>
sten Ausführung der Erfindung. Dagegen ist es keinesweges<lb/>
Bedingung des Rechtsschutzes, dass die Darstellung des Gei-<lb/>
stesproductes vollendet sei. Daher sind auch die blossen Vor-<lb/>
arbeiten zu einer Schrift, zusammengetragene Materialien u.<lb/>
dgl. gegen Nachdruck geschützt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0254] VI. Entstehung und Endigung. §. 22. Zeit der Entstehung. den vorausgesetzten Fall würde sich als rationale Lösung eben- falls eine Gemeinschaft des geistigen Eigenthumes ergeben, vorausgesetzt, dass die Priorität der Erfindung entweder nicht festgestellt werden kann, oder doch die jüngere Erfindung ge- macht ist, ehe die ältere den Schutz des Gesetzes gegen Re- production erlangt hatte. — Die bestehenden Patentgesetzgebungen nehmen jedoch diese Lösung nicht an. Auch entscheidet, nach den Regeln sämmt- licher Patentgesetze (soweit dieselben überhaupt Regeln für die Berechtigung zur Patentertheilung geben, was von der Preus- sischen Gesetzgebung nicht behauptet werden kann), nicht etwa die Priorität der Erfindung, sondern die Priorität der Anmel- dung. Dies gilt nicht bloss in denjenigen Ländern, welche den ersten Patentsucher als fingirten Erfinder betrachten, son- dern auch in Grossbritannien und Nordamerika, sofern es sich um die Concurrenz zwischen zwei »ersten und wahren Erfin- dern handelt« (vergl. oben S. 233). §. 22. Zeit der Entstehung. Hervorbringung. — Veröffentlichung. — Pseudonyme und anonyme Schriften. — Anmeldung. — Lauf der Schutzfristen. Das geistige Eigenthum entsteht gleichzeitig mit der Her- vorbringung des Geistesproductes. Es wird in dem Augenblicke erworben, in welchem das Product in einer zur Mittheilung geeigneten Form äusserlich dargestellt ist. Vor diesem Zeit- puncte fehlt es an einem äusserlich erkennbaren Gegenstande der Nachahmung oder Reproduction. Die bloss im Geiste des Autors concipirte Idee ist daher weder geeignet, in den Rechts- verkehr einzutreten, noch kann in Bezug auf dieselbe ein Ein- griff in die Rechtssphäre des Urhebers stattfinden, da es voll- ständig in seiner Macht liegt, sich die ausschliessliche Benutzung der noch nicht mitgetheilten Idee zu wahren. Das geistige Eigenthum entsteht also mit dem Nieder- schreiben oder der Anfertigung des Werkes und mit der er- sten Ausführung der Erfindung. Dagegen ist es keinesweges Bedingung des Rechtsschutzes, dass die Darstellung des Gei- stesproductes vollendet sei. Daher sind auch die blossen Vor- arbeiten zu einer Schrift, zusammengetragene Materialien u. dgl. gegen Nachdruck geschützt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/254
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/254>, abgerufen am 21.11.2024.