Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Verlagsvertrag. §. 31. Subjecte: 2. Der Verleger.
rung eingelegt hatte, die indessen unbeachtet geblieben war.
Buchhändler Janke veranstaltete weitere Auflagen des "Ekke-
hard", kündigte überdies in der von ihm herausgegebenen Ro-
manzeitung an, dass er in dieser den "Ekkehard" erscheinen
lassen werde, und eröffnete brieflich dem Dr. Scheffel, dass er
eine illustrirte Ausgabe gedachten Buches zu veranstalten vor-
habe, indem er denselben hierbei mitzuwirken aufforderte.

Bei dieser Sachlage erhob Scheffel unter der Behauptung,
dass der fragliche Vertrag zu Heidelberg zum Abschlusse ge-
langt sei, bei dem grossh. Kreisgerichte Heidelberg gegen Janke
eine Klage dahin:

1) der Uebergang des Verlagsrechtes aus der Meidinger'-
schen Masse auf Janke sei, da er nicht im Wege der nach
Frankfurter Recht nothwendigen öffentlichen Versteigerung be-
wirkt worden, ungültig;

2) das Recht aus einem Verlagsvertrage sei,
weil ein solcher Vertrag auf gegenseitigem per-
sönlichem Vertrauen beruhe, ein höchst persönli-
ches, darum unübertragbar
und greife diese Unübertrag-
barkeit im vorliegenden Falle insbesondere Platz, weil zwischen
Kläger und der Verlagsbuchhandlung Meidinger Sohn & Co.
neben dem fraglichen Vertrage noch andere mit demselben in
Verbindung stehende literarische Beziehungen gewaltet hätten;

3) selbst wenn man den Buchhändler Janke als Rechts-
nachfolger von Meidinger & Co. betrachten könnte, sei Ersterer
doch nicht zum Abdrucke des "Ekkehard" in der Romanzeitung,
einer Wochenschrift, befugt, indem der mehrerwähnte Vertrag
nach seinem Wortlaute sowie nach der gemeinschaftlichen Ab-
sicht der Vertragstheile die Verbreitung des "Ekkehard" in
der Form eines Buches voraussetze, und indem die Verbrei-
tung gedachten Werkes in der Romanzeitung die eventuellen,
d. i. nach Ablauf der vertragsmässigen Zeit wiederauflebenden
Rechte des Schriftstellers schädigen würde;

4) ebenso sei dem fraglichen Vertrage zufolge, sowie nach
richtigen Grundsätzen über das Verlagsrecht, Janke nicht be-
rechtigt, ohne Zustimmung und Mitwirkung des Verfassers eine
illustrirte Ausgabe erscheinen zu lassen.

Das Klaggesuch ging dahin, dass

a) der Rechtsübergang von Meidinger Sohn & Co. auf
Janke für nichtig erklärt,

VII. Der Verlagsvertrag. §. 31. Subjecte: 2. Der Verleger.
rung eingelegt hatte, die indessen unbeachtet geblieben war.
Buchhändler Janke veranstaltete weitere Auflagen des »Ekke-
hard«, kündigte überdies in der von ihm herausgegebenen Ro-
manzeitung an, dass er in dieser den »Ekkehard« erscheinen
lassen werde, und eröffnete brieflich dem Dr. Scheffel, dass er
eine illustrirte Ausgabe gedachten Buches zu veranstalten vor-
habe, indem er denselben hierbei mitzuwirken aufforderte.

Bei dieser Sachlage erhob Scheffel unter der Behauptung,
dass der fragliche Vertrag zu Heidelberg zum Abschlusse ge-
langt sei, bei dem grossh. Kreisgerichte Heidelberg gegen Janke
eine Klage dahin:

1) der Uebergang des Verlagsrechtes aus der Meidinger’-
schen Masse auf Janke sei, da er nicht im Wege der nach
Frankfurter Recht nothwendigen öffentlichen Versteigerung be-
wirkt worden, ungültig;

2) das Recht aus einem Verlagsvertrage sei,
weil ein solcher Vertrag auf gegenseitigem per-
sönlichem Vertrauen beruhe, ein höchst persönli-
ches, darum unübertragbar
und greife diese Unübertrag-
barkeit im vorliegenden Falle insbesondere Platz, weil zwischen
Kläger und der Verlagsbuchhandlung Meidinger Sohn & Co.
neben dem fraglichen Vertrage noch andere mit demselben in
Verbindung stehende literarische Beziehungen gewaltet hätten;

3) selbst wenn man den Buchhändler Janke als Rechts-
nachfolger von Meidinger & Co. betrachten könnte, sei Ersterer
doch nicht zum Abdrucke des »Ekkehard« in der Romanzeitung,
einer Wochenschrift, befugt, indem der mehrerwähnte Vertrag
nach seinem Wortlaute sowie nach der gemeinschaftlichen Ab-
sicht der Vertragstheile die Verbreitung des »Ekkehard« in
der Form eines Buches voraussetze, und indem die Verbrei-
tung gedachten Werkes in der Romanzeitung die eventuellen,
d. i. nach Ablauf der vertragsmässigen Zeit wiederauflebenden
Rechte des Schriftstellers schädigen würde;

4) ebenso sei dem fraglichen Vertrage zufolge, sowie nach
richtigen Grundsätzen über das Verlagsrecht, Janke nicht be-
rechtigt, ohne Zustimmung und Mitwirkung des Verfassers eine
illustrirte Ausgabe erscheinen zu lassen.

Das Klaggesuch ging dahin, dass

a) der Rechtsübergang von Meidinger Sohn & Co. auf
Janke für nichtig erklärt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="338"/><fw place="top" type="header">VII. Der Verlagsvertrag. §. 31. Subjecte: 2. Der Verleger.</fw><lb/>
rung eingelegt hatte, die indessen unbeachtet geblieben war.<lb/>
Buchhändler Janke veranstaltete weitere Auflagen des »Ekke-<lb/>
hard«, kündigte überdies in der von ihm herausgegebenen Ro-<lb/>
manzeitung an, dass er <hi rendition="#g">in dieser</hi> den »Ekkehard« erscheinen<lb/>
lassen werde, und eröffnete brieflich dem Dr. Scheffel, dass er<lb/>
eine illustrirte Ausgabe gedachten Buches zu veranstalten vor-<lb/>
habe, indem er denselben hierbei mitzuwirken aufforderte.</p><lb/>
            <p>Bei dieser Sachlage erhob Scheffel unter der Behauptung,<lb/>
dass der fragliche Vertrag zu Heidelberg zum Abschlusse ge-<lb/>
langt sei, bei dem grossh. Kreisgerichte Heidelberg gegen Janke<lb/>
eine Klage dahin:</p><lb/>
            <p>1) der Uebergang des Verlagsrechtes aus der Meidinger&#x2019;-<lb/>
schen Masse auf Janke sei, da er nicht im Wege der nach<lb/>
Frankfurter Recht nothwendigen öffentlichen Versteigerung be-<lb/>
wirkt worden, <hi rendition="#g">ungültig;</hi></p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#g">das Recht aus einem Verlagsvertrage sei,<lb/>
weil ein solcher Vertrag auf gegenseitigem per-<lb/>
sönlichem Vertrauen beruhe, ein höchst persönli-<lb/>
ches, darum unübertragbar</hi> und greife diese Unübertrag-<lb/>
barkeit im vorliegenden Falle insbesondere Platz, weil zwischen<lb/>
Kläger und der Verlagsbuchhandlung Meidinger Sohn &amp; Co.<lb/>
neben dem fraglichen Vertrage noch andere mit demselben in<lb/>
Verbindung stehende literarische Beziehungen gewaltet hätten;</p><lb/>
            <p>3) selbst wenn man den Buchhändler Janke als Rechts-<lb/>
nachfolger von Meidinger &amp; Co. betrachten könnte, sei Ersterer<lb/>
doch nicht zum Abdrucke des »Ekkehard« in der Romanzeitung,<lb/>
einer Wochenschrift, befugt, indem der mehrerwähnte Vertrag<lb/>
nach seinem Wortlaute sowie nach der gemeinschaftlichen Ab-<lb/>
sicht der Vertragstheile die Verbreitung des »Ekkehard« in<lb/>
der Form eines <hi rendition="#g">Buches</hi> voraussetze, und indem die Verbrei-<lb/>
tung gedachten Werkes in der Romanzeitung die eventuellen,<lb/>
d. i. nach Ablauf der vertragsmässigen Zeit wiederauflebenden<lb/>
Rechte des Schriftstellers schädigen würde;</p><lb/>
            <p>4) ebenso sei dem fraglichen Vertrage zufolge, sowie nach<lb/>
richtigen Grundsätzen über das Verlagsrecht, Janke nicht be-<lb/>
rechtigt, ohne Zustimmung und Mitwirkung des Verfassers eine<lb/>
illustrirte Ausgabe erscheinen zu lassen.</p><lb/>
            <p>Das Klaggesuch ging dahin, dass</p><lb/>
            <p>a) der Rechtsübergang von Meidinger Sohn &amp; Co. auf<lb/>
Janke für <hi rendition="#g">nichtig</hi> erklärt,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0354] VII. Der Verlagsvertrag. §. 31. Subjecte: 2. Der Verleger. rung eingelegt hatte, die indessen unbeachtet geblieben war. Buchhändler Janke veranstaltete weitere Auflagen des »Ekke- hard«, kündigte überdies in der von ihm herausgegebenen Ro- manzeitung an, dass er in dieser den »Ekkehard« erscheinen lassen werde, und eröffnete brieflich dem Dr. Scheffel, dass er eine illustrirte Ausgabe gedachten Buches zu veranstalten vor- habe, indem er denselben hierbei mitzuwirken aufforderte. Bei dieser Sachlage erhob Scheffel unter der Behauptung, dass der fragliche Vertrag zu Heidelberg zum Abschlusse ge- langt sei, bei dem grossh. Kreisgerichte Heidelberg gegen Janke eine Klage dahin: 1) der Uebergang des Verlagsrechtes aus der Meidinger’- schen Masse auf Janke sei, da er nicht im Wege der nach Frankfurter Recht nothwendigen öffentlichen Versteigerung be- wirkt worden, ungültig; 2) das Recht aus einem Verlagsvertrage sei, weil ein solcher Vertrag auf gegenseitigem per- sönlichem Vertrauen beruhe, ein höchst persönli- ches, darum unübertragbar und greife diese Unübertrag- barkeit im vorliegenden Falle insbesondere Platz, weil zwischen Kläger und der Verlagsbuchhandlung Meidinger Sohn & Co. neben dem fraglichen Vertrage noch andere mit demselben in Verbindung stehende literarische Beziehungen gewaltet hätten; 3) selbst wenn man den Buchhändler Janke als Rechts- nachfolger von Meidinger & Co. betrachten könnte, sei Ersterer doch nicht zum Abdrucke des »Ekkehard« in der Romanzeitung, einer Wochenschrift, befugt, indem der mehrerwähnte Vertrag nach seinem Wortlaute sowie nach der gemeinschaftlichen Ab- sicht der Vertragstheile die Verbreitung des »Ekkehard« in der Form eines Buches voraussetze, und indem die Verbrei- tung gedachten Werkes in der Romanzeitung die eventuellen, d. i. nach Ablauf der vertragsmässigen Zeit wiederauflebenden Rechte des Schriftstellers schädigen würde; 4) ebenso sei dem fraglichen Vertrage zufolge, sowie nach richtigen Grundsätzen über das Verlagsrecht, Janke nicht be- rechtigt, ohne Zustimmung und Mitwirkung des Verfassers eine illustrirte Ausgabe erscheinen zu lassen. Das Klaggesuch ging dahin, dass a) der Rechtsübergang von Meidinger Sohn & Co. auf Janke für nichtig erklärt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/354
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 1. Berlin, 1867, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum01_1867/354>, abgerufen am 21.11.2024.