Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.I. Vorbegriffe. §. 1. Zweck der Erfindungspatente. Der Erfinder und die Gesammtheit. -- Collision der Interessen. -- Die Erfindungen haben die Aufsuchung neuer Mittel zur 1
I. Vorbegriffe. §. 1. Zweck der Erfindungspatente. Der Erfinder und die Gesammtheit. — Collision der Interessen. — Die Erfindungen haben die Aufsuchung neuer Mittel zur 1
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0028" n="[1]"/> <div n="2"> <head>I. Vorbegriffe.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>§. 1. <hi rendition="#g">Zweck der Erfindungspatente</hi>.</head><lb/> <argument> <p>Der Erfinder und die Gesammtheit. — Collision der Interessen. —<lb/> Ausgleichung durch den Patentschutz. — Folgen der Schutzlosigkeit. —<lb/> Nutzen der Veröffentlichung. — Wahrung der Gewerbefreiheit. — Be-<lb/><hi rendition="#c">grenzung des Objectes.</hi></p> </argument><lb/> <p>Die Erfindungen haben die Aufsuchung neuer Mittel zur<lb/> Befriedigung materieller Lebensbedürfnisse zum Gegenstande.<lb/> Sie erweitern die menschliche Herrschaft über die Dinge der<lb/> leblosen Natur. Jede neue Erfindung bewirkt eine Bereiche-<lb/> rung der menschlichen Existenz, indem sie entweder an der<lb/> zur Erhaltung dieser Existenz nothwendigen Arbeit erspart,<lb/> oder den Mitteln zur Befriedigung der Lebensbedürfnisse neue<lb/> hinzulegt. Diese Vortheile werden zunächst dem Erfinder zu<lb/> Theil. Sie können jedoch durch Mittheilung der Erfindung in<lb/> demselben Maasse der übrigen Mitwelt und der Nachwelt zuge-<lb/> wendet werden. Der Erfinder hat ein persönliches Interesse<lb/> an dem ausschliesslichen Besitze seiner Erfindung, um entweder<lb/> die daraus entspringenden Vortheile allein zu geniessen, oder<lb/> sich für die Mittheilung derselben die Vergütung des Tausch-<lb/> werthes zu bedingen. Das Interesse der Gesammtheit erheischt<lb/> dagegen die möglichst baldige Veröffentlichung der Erfindung,<lb/> damit die Vortheile derselben nicht bloss Allen zugänglich ge-<lb/> macht, sondern auch durch die concurrirende Ausbeutung der<lb/> Erfindung gesteigert werden; denn die von dem Genie des<lb/> Einzelnen gemachte Erfindung kann erst durch die allgemeine<lb/> Concurrenz in der Ausführung zu ihrer vollen Productivität<lb/> und zu ihrer höchsten Entwickelung gebracht werden. Zwei<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0028]
I. Vorbegriffe.
§. 1. Zweck der Erfindungspatente.
Der Erfinder und die Gesammtheit. — Collision der Interessen. —
Ausgleichung durch den Patentschutz. — Folgen der Schutzlosigkeit. —
Nutzen der Veröffentlichung. — Wahrung der Gewerbefreiheit. — Be-
grenzung des Objectes.
Die Erfindungen haben die Aufsuchung neuer Mittel zur
Befriedigung materieller Lebensbedürfnisse zum Gegenstande.
Sie erweitern die menschliche Herrschaft über die Dinge der
leblosen Natur. Jede neue Erfindung bewirkt eine Bereiche-
rung der menschlichen Existenz, indem sie entweder an der
zur Erhaltung dieser Existenz nothwendigen Arbeit erspart,
oder den Mitteln zur Befriedigung der Lebensbedürfnisse neue
hinzulegt. Diese Vortheile werden zunächst dem Erfinder zu
Theil. Sie können jedoch durch Mittheilung der Erfindung in
demselben Maasse der übrigen Mitwelt und der Nachwelt zuge-
wendet werden. Der Erfinder hat ein persönliches Interesse
an dem ausschliesslichen Besitze seiner Erfindung, um entweder
die daraus entspringenden Vortheile allein zu geniessen, oder
sich für die Mittheilung derselben die Vergütung des Tausch-
werthes zu bedingen. Das Interesse der Gesammtheit erheischt
dagegen die möglichst baldige Veröffentlichung der Erfindung,
damit die Vortheile derselben nicht bloss Allen zugänglich ge-
macht, sondern auch durch die concurrirende Ausbeutung der
Erfindung gesteigert werden; denn die von dem Genie des
Einzelnen gemachte Erfindung kann erst durch die allgemeine
Concurrenz in der Ausführung zu ihrer vollen Productivität
und zu ihrer höchsten Entwickelung gebracht werden. Zwei
1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |