Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.IX. Die Franz. Gesetzgebung. §. 41. Das Patentgesetz v. 5. Juli 1844. zessen vor hundert Gerichtshöfen ausfechten zu lassen (vergl.oben S. 85); das Erfindungspatent erst nach contradictorischer Feststellung der Bedingungen seiner Ertheilung auszufertigen, anstatt dass dasselbe für alle, auch für die frivolsten und un- gereimtesten Gesuche1) ertheilt und der nachherigen Anfech- tung überlassen wird. Nachdem indess einmal die Richtung der Gesetzgebung Die Gründe, welche gegen die Einführung einer Vorprü- 1) Vergl. oben S. 100. 2) Arago, Oeuvres completes tom. 6 p. 677 sq. 3) Sie werden von Renouard, Traite des brevets d'invention p. 368
wie folgt resumirt: "Les inventeurs doivent redonter l'examen pre- ventif: il compromet la propriete de leur decouverte par la necessite d'en livrer prealablement le secret; il les expose aux chances de refus immerites et a la ruine de justes experances, il convertit leur droit en une sollicitation de faveur administrative. Pour l'administration ce serait le plus perilleux des presents, plein de tatonnements, d'incertitudes, d'erreurs, de tentations, d'obsessions, d'attaques; la responsabilite en serait ecrasante, les longs et minutieux travaux, qu'il imposerait n'aboutiraient qu'a des conjectures. Pour reclamer l'examen prealable c'est surtout l'interet public qu'on invoque; mais en supposant que le public daut gagner quel- que chose a etre debarasse d'un certain nombre de brevets, cet avantage se trouverait compense par la perte de plusieurs industries rejetees. Telle invention sans importance aux yeux des examina- teurs peut avoir pour quelques consommateurs de l'utilite et du prix. Si d'ailleurs il est demontre que la censure nuit aux inventeurs, il en resulte qu'elle nuit aussi au public qui a interet a ce que les in- IX. Die Franz. Gesetzgebung. §. 41. Das Patentgesetz v. 5. Juli 1844. zessen vor hundert Gerichtshöfen ausfechten zu lassen (vergl.oben S. 85); das Erfindungspatent erst nach contradictorischer Feststellung der Bedingungen seiner Ertheilung auszufertigen, anstatt dass dasselbe für alle, auch für die frivolsten und un- gereimtesten Gesuche1) ertheilt und der nachherigen Anfech- tung überlassen wird. Nachdem indess einmal die Richtung der Gesetzgebung Die Gründe, welche gegen die Einführung einer Vorprü- 1) Vergl. oben S. 100. 2) Arago, Oeuvres complètes tom. 6 p. 677 sq. 3) Sie werden von Renouard, Traité des brevets d’invention p. 368
wie folgt resumirt: »Les inventeurs doivent redonter l’examen pré- ventif: il compromet la propriété de leur découverte par la nécessité d’en livrer préalablement le secret; il les expose aux chances de refus immerités et à la ruine de justes expérances, il convertit leur droit en une sollicitation de faveur administrative. Pour l’administration ce serait le plus périlleux des présents, plein de tàtonnements, d’incertitudes, d’erreurs, de tentations, d’obsessions, d’attaques; la responsabilité en serait écrasante, les longs et minutieux travaux, qu’il imposerait n’aboutiraient qu’à des conjectures. Pour réclamer l’examen préalable c’est surtout l’intérêt public qu’on invoque; mais en supposant que le public dût gagner quel- que chose à être debarassé d’un certain nombre de brevets, cet avantage se trouverait compensé par la perte de plusieurs industries rejetées. Telle invention sans importance aux yeux des examina- teurs peut avoir pour quelques consommateurs de l’utilité et du prix. Si d’ailleurs il est demontré que la censure nuit aux inventeurs, il en resulte qu’elle nuit aussi au public qui a intérèt à ce que les in- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="302"/><fw place="top" type="header">IX. Die Franz. Gesetzgebung. §. 41. Das Patentgesetz v. 5. Juli 1844.</fw><lb/> zessen vor hundert Gerichtshöfen ausfechten zu lassen (vergl.<lb/> oben S. 85); das Erfindungspatent erst nach contradictorischer<lb/> Feststellung der Bedingungen seiner Ertheilung auszufertigen,<lb/> anstatt dass dasselbe für alle, auch für die frivolsten und un-<lb/> gereimtesten Gesuche<note place="foot" n="1)">Vergl. oben S. 100.</note> ertheilt und der nachherigen Anfech-<lb/> tung überlassen wird.</p><lb/> <p>Nachdem indess einmal die Richtung der Gesetzgebung<lb/> fixirt war, wurde es zusehends schwerer, das in derselben an-<lb/> genommene Princip zu erschüttern. So wie Eude im Rathe<lb/> der Fünfhundert mit dem Antrage auf Einführung einer Vor-<lb/> prüfung und Napoleon mit dem Verlangen einer vorgängigen Ent-<lb/> scheidung über die Priorität der Erfindung scheiterten (oben<lb/> S. 297 f.), so erging es auch bei den Berathungen des Gesetzes<lb/> von 1844 dem einzigen namhaften Gegner des blossen Anmel-<lb/> dungsverfahrens, Etienne Arago, obgleich er die practischen<lb/> Folgen dieses Systems aus der bisherigen Erfahrung in schla-<lb/> gender Weise nachwies<note place="foot" n="2)">Arago, Oeuvres complètes tom. 6 p. 677 sq.</note>.</p><lb/> <p>Die Gründe, welche gegen die Einführung einer Vorprü-<lb/> fung der Patentgesuche bei der Debatte in der Französischen<lb/> Pairskammer geltend gemacht wurden, bieten wenig neue Ge-<lb/> sichtspuncte<note xml:id="seg2pn_30_1" next="#seg2pn_30_2" place="foot" n="3)">Sie werden von Renouard, Traité des brevets d’invention p. 368<lb/> wie folgt resumirt: »Les inventeurs doivent redonter l’examen pré-<lb/> ventif: il compromet la propriété de leur découverte par la nécessité<lb/> d’en livrer préalablement le secret; il les expose aux chances de refus<lb/> immerités et à la ruine de justes expérances, il convertit leur droit en<lb/> une sollicitation de faveur administrative.<lb/> Pour l’administration ce serait le plus périlleux des présents, plein<lb/> de tàtonnements, d’incertitudes, d’erreurs, de tentations, d’obsessions,<lb/> d’attaques; la responsabilité en serait écrasante, les longs et minutieux<lb/> travaux, qu’il imposerait n’aboutiraient qu’à des conjectures.<lb/> Pour réclamer l’examen préalable c’est surtout l’intérêt public<lb/> qu’on invoque; mais en supposant que le public dût gagner quel-<lb/> que chose à être debarassé d’un certain nombre de brevets, cet<lb/> avantage se trouverait compensé par la perte de plusieurs industries<lb/> rejetées. Telle invention sans importance aux yeux des examina-<lb/> teurs peut avoir pour quelques consommateurs de l’utilité et du prix.<lb/> Si d’ailleurs il est demontré que la censure nuit aux inventeurs, il en<lb/> resulte qu’elle nuit aussi au public qui a intérèt à ce que les in-</note>. Sie richten sich ohne Ausnahme gegen die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0329]
IX. Die Franz. Gesetzgebung. §. 41. Das Patentgesetz v. 5. Juli 1844.
zessen vor hundert Gerichtshöfen ausfechten zu lassen (vergl.
oben S. 85); das Erfindungspatent erst nach contradictorischer
Feststellung der Bedingungen seiner Ertheilung auszufertigen,
anstatt dass dasselbe für alle, auch für die frivolsten und un-
gereimtesten Gesuche 1) ertheilt und der nachherigen Anfech-
tung überlassen wird.
Nachdem indess einmal die Richtung der Gesetzgebung
fixirt war, wurde es zusehends schwerer, das in derselben an-
genommene Princip zu erschüttern. So wie Eude im Rathe
der Fünfhundert mit dem Antrage auf Einführung einer Vor-
prüfung und Napoleon mit dem Verlangen einer vorgängigen Ent-
scheidung über die Priorität der Erfindung scheiterten (oben
S. 297 f.), so erging es auch bei den Berathungen des Gesetzes
von 1844 dem einzigen namhaften Gegner des blossen Anmel-
dungsverfahrens, Etienne Arago, obgleich er die practischen
Folgen dieses Systems aus der bisherigen Erfahrung in schla-
gender Weise nachwies 2).
Die Gründe, welche gegen die Einführung einer Vorprü-
fung der Patentgesuche bei der Debatte in der Französischen
Pairskammer geltend gemacht wurden, bieten wenig neue Ge-
sichtspuncte 3). Sie richten sich ohne Ausnahme gegen die
1) Vergl. oben S. 100.
2) Arago, Oeuvres complètes tom. 6 p. 677 sq.
3) Sie werden von Renouard, Traité des brevets d’invention p. 368
wie folgt resumirt: »Les inventeurs doivent redonter l’examen pré-
ventif: il compromet la propriété de leur découverte par la nécessité
d’en livrer préalablement le secret; il les expose aux chances de refus
immerités et à la ruine de justes expérances, il convertit leur droit en
une sollicitation de faveur administrative.
Pour l’administration ce serait le plus périlleux des présents, plein
de tàtonnements, d’incertitudes, d’erreurs, de tentations, d’obsessions,
d’attaques; la responsabilité en serait écrasante, les longs et minutieux
travaux, qu’il imposerait n’aboutiraient qu’à des conjectures.
Pour réclamer l’examen préalable c’est surtout l’intérêt public
qu’on invoque; mais en supposant que le public dût gagner quel-
que chose à être debarassé d’un certain nombre de brevets, cet
avantage se trouverait compensé par la perte de plusieurs industries
rejetées. Telle invention sans importance aux yeux des examina-
teurs peut avoir pour quelques consommateurs de l’utilité et du prix.
Si d’ailleurs il est demontré que la censure nuit aux inventeurs, il en
resulte qu’elle nuit aussi au public qui a intérèt à ce que les in-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |