Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Patentdauer. -- Abgaben.
gabe, dass die Dauer der Verlängerung mit derjenigen des
ersten Patentes zusammen niemals fünfzehn Jahre übersteigen
darf (Art. 10--12).

Die Patente unterliegen einer doppelten Abgabe, nämlich
einer verhältnissmässigen Taxe bei Einlegung des Gesuchs und
einer jährlichen Taxe.

Die verhältnissmässige Taxe beträgt so viel mal 10
Lire, als die Zahl der Jahre, für welche die Berechtigung nach-
gesucht wird.

Die jährliche Taxe beträgt 40 Lire für die ersten drei
Jahre, 65 für die folgenden drei Jahre, 90 für das siebente,
achte und neunte Jahr, 115 für das zehnte, elfte und zwölfte
und 140 für die folgenden drei Jahre.

Die erste Jahresrate und die verhältnissmässige Taxe
müssen bei der Einlegung des Gesuches bezahlt werden. Die
andern Jahresraten werden am ersten Tage jedes Jahres der
Patentdauer vorausbezahlt.

Die Taxe eines Ergänzungszeugnisses besteht in der ein-
maligen Vorauszahlung von 20 Lire.

Für ein Verlängerungszeugniss werden 40 Lire ausser
der verhältnissmässigen Taxe und den Jahresraten bezahlt,
deren Höhe nach der gesammten Patentdauer berechnet wird
(Art. 14--18).

Das Patentgesuch wird an den Vorsteher des Patentam-
tes1) gerichtet. Es muss enthalten:

1) Namen, Zunamen, Vaterland und Wohnort des Ge-
suchstellers und seines etwaigen Bevollmächtigten;

2) eine Bezeichnung der Erfindung, welche kurz aber
genau die Kennzeichen und den Zweck derselben ausdrückt;

3) die Angabe der Dauer, für welche innerhalb der durch
das Gesetz bestimmten Grenzen die Berechtigung verlangt wird.

Niemals kann in einem und demselben Gesuche mehr
als ein Patent oder ein Patent für mehrere Erfindungen ver-
langt werden.

Mit dem Gesuche müssen eingereicht werden:

1) die Beschreibung der Erfindung;

1) Das Patentamt bildet nach Art. 2 des Gesetzes vom 31. Ja-
nuar 1864 eine Abtheilung des Handelsministeriums.
21

Patentdauer. — Abgaben.
gabe, dass die Dauer der Verlängerung mit derjenigen des
ersten Patentes zusammen niemals fünfzehn Jahre übersteigen
darf (Art. 10—12).

Die Patente unterliegen einer doppelten Abgabe, nämlich
einer verhältnissmässigen Taxe bei Einlegung des Gesuchs und
einer jährlichen Taxe.

Die verhältnissmässige Taxe beträgt so viel mal 10
Lire, als die Zahl der Jahre, für welche die Berechtigung nach-
gesucht wird.

Die jährliche Taxe beträgt 40 Lire für die ersten drei
Jahre, 65 für die folgenden drei Jahre, 90 für das siebente,
achte und neunte Jahr, 115 für das zehnte, elfte und zwölfte
und 140 für die folgenden drei Jahre.

Die erste Jahresrate und die verhältnissmässige Taxe
müssen bei der Einlegung des Gesuches bezahlt werden. Die
andern Jahresraten werden am ersten Tage jedes Jahres der
Patentdauer vorausbezahlt.

Die Taxe eines Ergänzungszeugnisses besteht in der ein-
maligen Vorauszahlung von 20 Lire.

Für ein Verlängerungszeugniss werden 40 Lire ausser
der verhältnissmässigen Taxe und den Jahresraten bezahlt,
deren Höhe nach der gesammten Patentdauer berechnet wird
(Art. 14—18).

Das Patentgesuch wird an den Vorsteher des Patentam-
tes1) gerichtet. Es muss enthalten:

1) Namen, Zunamen, Vaterland und Wohnort des Ge-
suchstellers und seines etwaigen Bevollmächtigten;

2) eine Bezeichnung der Erfindung, welche kurz aber
genau die Kennzeichen und den Zweck derselben ausdrückt;

3) die Angabe der Dauer, für welche innerhalb der durch
das Gesetz bestimmten Grenzen die Berechtigung verlangt wird.

Niemals kann in einem und demselben Gesuche mehr
als ein Patent oder ein Patent für mehrere Erfindungen ver-
langt werden.

Mit dem Gesuche müssen eingereicht werden:

1) die Beschreibung der Erfindung;

1) Das Patentamt bildet nach Art. 2 des Gesetzes vom 31. Ja-
nuar 1864 eine Abtheilung des Handelsministeriums.
21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="321"/><fw place="top" type="header">Patentdauer. &#x2014; Abgaben.</fw><lb/>
gabe, dass die Dauer der Verlängerung mit derjenigen des<lb/>
ersten Patentes zusammen niemals fünfzehn Jahre übersteigen<lb/>
darf (Art. 10&#x2014;12).</p><lb/>
            <p>Die Patente unterliegen einer doppelten Abgabe, nämlich<lb/>
einer verhältnissmässigen Taxe bei Einlegung des Gesuchs und<lb/>
einer jährlichen Taxe.</p><lb/>
            <p>Die verhältnissmässige Taxe beträgt so viel mal 10<lb/>
Lire, als die Zahl der Jahre, für welche die Berechtigung nach-<lb/>
gesucht wird.</p><lb/>
            <p>Die jährliche Taxe beträgt 40 Lire für die ersten drei<lb/>
Jahre, 65 für die folgenden drei Jahre, 90 für das siebente,<lb/>
achte und neunte Jahr, 115 für das zehnte, elfte und zwölfte<lb/>
und 140 für die folgenden drei Jahre.</p><lb/>
            <p>Die erste Jahresrate und die verhältnissmässige Taxe<lb/>
müssen bei der Einlegung des Gesuches bezahlt werden. Die<lb/>
andern Jahresraten werden am ersten Tage jedes Jahres der<lb/>
Patentdauer vorausbezahlt.</p><lb/>
            <p>Die Taxe eines Ergänzungszeugnisses besteht in der ein-<lb/>
maligen Vorauszahlung von 20 Lire.</p><lb/>
            <p>Für ein Verlängerungszeugniss werden 40 Lire ausser<lb/>
der verhältnissmässigen Taxe und den Jahresraten bezahlt,<lb/>
deren Höhe nach der gesammten Patentdauer berechnet wird<lb/>
(Art. 14&#x2014;18).</p><lb/>
            <p>Das Patentgesuch wird an den Vorsteher des Patentam-<lb/>
tes<note place="foot" n="1)">Das Patentamt bildet nach Art. 2 des Gesetzes vom 31. Ja-<lb/>
nuar 1864 eine Abtheilung des Handelsministeriums.</note> gerichtet. Es muss enthalten:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">1) Namen, Zunamen, Vaterland und Wohnort des Ge-<lb/>
suchstellers und seines etwaigen Bevollmächtigten;</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">2) eine Bezeichnung der Erfindung, welche kurz aber<lb/>
genau die Kennzeichen und den Zweck derselben ausdrückt;</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">3) die Angabe der Dauer, für welche innerhalb der durch<lb/>
das Gesetz bestimmten Grenzen die Berechtigung verlangt wird.</hi> </p><lb/>
            <p>Niemals kann in einem und demselben Gesuche mehr<lb/>
als ein Patent oder ein Patent für mehrere Erfindungen ver-<lb/>
langt werden.</p><lb/>
            <p>Mit dem Gesuche müssen eingereicht werden:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">1) die Beschreibung der Erfindung;</hi> </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">21</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0348] Patentdauer. — Abgaben. gabe, dass die Dauer der Verlängerung mit derjenigen des ersten Patentes zusammen niemals fünfzehn Jahre übersteigen darf (Art. 10—12). Die Patente unterliegen einer doppelten Abgabe, nämlich einer verhältnissmässigen Taxe bei Einlegung des Gesuchs und einer jährlichen Taxe. Die verhältnissmässige Taxe beträgt so viel mal 10 Lire, als die Zahl der Jahre, für welche die Berechtigung nach- gesucht wird. Die jährliche Taxe beträgt 40 Lire für die ersten drei Jahre, 65 für die folgenden drei Jahre, 90 für das siebente, achte und neunte Jahr, 115 für das zehnte, elfte und zwölfte und 140 für die folgenden drei Jahre. Die erste Jahresrate und die verhältnissmässige Taxe müssen bei der Einlegung des Gesuches bezahlt werden. Die andern Jahresraten werden am ersten Tage jedes Jahres der Patentdauer vorausbezahlt. Die Taxe eines Ergänzungszeugnisses besteht in der ein- maligen Vorauszahlung von 20 Lire. Für ein Verlängerungszeugniss werden 40 Lire ausser der verhältnissmässigen Taxe und den Jahresraten bezahlt, deren Höhe nach der gesammten Patentdauer berechnet wird (Art. 14—18). Das Patentgesuch wird an den Vorsteher des Patentam- tes 1) gerichtet. Es muss enthalten: 1) Namen, Zunamen, Vaterland und Wohnort des Ge- suchstellers und seines etwaigen Bevollmächtigten; 2) eine Bezeichnung der Erfindung, welche kurz aber genau die Kennzeichen und den Zweck derselben ausdrückt; 3) die Angabe der Dauer, für welche innerhalb der durch das Gesetz bestimmten Grenzen die Berechtigung verlangt wird. Niemals kann in einem und demselben Gesuche mehr als ein Patent oder ein Patent für mehrere Erfindungen ver- langt werden. Mit dem Gesuche müssen eingereicht werden: 1) die Beschreibung der Erfindung; 1) Das Patentamt bildet nach Art. 2 des Gesetzes vom 31. Ja- nuar 1864 eine Abtheilung des Handelsministeriums. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/348
Zitationshilfe: Klostermann, Rudolf: Das geistige Eigenthum an Schriften, Kunstwerken und Erfindungen. Bd. 2. Berlin, 1869, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klostermann_eigenthum02_1869/348>, abgerufen am 22.11.2024.