Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

Justizhoheit.
Hierarchie der römisch-katholischen Kir-
che, sich stützend auf göttliche Einsetzung c).
III) Wiewohl der Lehrbegriff der augs-
burgischen ConfessionsVerwandten

eine eigene kirchliche Gerichtbarkeit nicht
in Anspruch nimmt d), so wird eine solche
doch noch oft, gemäss den frühern Ideen
von ihrer Begründung durch die Kirchenge-
walt, eigenen Gerichtshöfen, den Consisto-
rien
, übertragen e). Doch sind diese nicht
nothwendig. In jedem Fall sind sie der
Justizhoheit des weltlichen Regenten unter-
worfen, und bedürfen nicht geistlicher Mit-
glieder f).

a) Das System der römisch-katholischen Hierarchie, be-
greift allgemein unter der geistlichen Gerichtbarkeit die
ganze Kirchengewalt, unterscheidet aber, in dem engern
Sinn, bei einem katholischen Bischof, die lex dioece-
saua
und lex jurisdictionis; die letzte schliesst auch die
Rechtspflege in geistlichen Sachen in sich. Eybels
kathol. Kirchenr., Th. IV, Bd. 3. §. 471. v. Sar-
tori
Staatsr. der t. Erz-, Hoch- und Ritterstifter,
Bd. II, Th. 2, Abschn. 1, §. 1214.
b) Noch fehlt eine feste Bestimmung des Begriffs der geist-
lichen Rechtssachen. Schnauberts Beitr. I. 22 ff.
Glücks Erläut. d. Pandecten, III. §. 196. Eich-
manns
Erklärungen des bürgerl. Rechtes, Th. V,
S. 87--318. Ein künftiges Concordat, oder Staats-
gesetze, werden diesem Mangel abhelfen.
c) Riegger instit. jurisprud. eccles. P. II. lib. 2. §. 503.
J. C. Majers geistl. Staatsr., II. 331 ff.

Justizhoheit.
Hierarchie der römisch-katholischen Kir-
che, sich stützend auf göttliche Einsetzung c).
III) Wiewohl der Lehrbegriff der augs-
burgischen ConfessionsVerwandten

eine eigene kirchliche Gerichtbarkeit nicht
in Anspruch nimmt d), so wird eine solche
doch noch oft, gemäſs den frühern Ideen
von ihrer Begründung durch die Kirchenge-
walt, eigenen Gerichtshöfen, den Consisto-
rien
, übertragen e). Doch sind diese nicht
nothwendig. In jedem Fall sind sie der
Justizhoheit des weltlichen Regenten unter-
worfen, und bedürfen nicht geistlicher Mit-
glieder f).

a) Das System der römisch-katholischen Hierarchie, be-
greift allgemein unter der geistlichen Gerichtbarkeit die
ganze Kirchengewalt, unterscheidet aber, in dem engern
Sinn, bei einem katholischen Bischof, die lex dioece-
saua
und lex jurisdictionis; die letzte schlieſst auch die
Rechtspflege in geistlichen Sachen in sich. Eybels
kathol. Kirchenr., Th. IV, Bd. 3. §. 471. v. Sar-
tori
Staatsr. der t. Erz-, Hoch- und Ritterstifter,
Bd. II, Th. 2, Abschn. 1, §. 1214.
b) Noch fehlt eine feste Bestimmung des Begriffs der geist-
lichen Rechtssachen. Schnauberts Beitr. I. 22 ff.
Glücks Erläut. d. Pandecten, III. §. 196. Eich-
manns
Erklärungen des bürgerl. Rechtes, Th. V,
S. 87—318. Ein künftiges Concordat, oder Staats-
gesetze, werden diesem Mangel abhelfen.
c) Riegger instit. jurisprud. eccles. P. II. lib. 2. §. 503.
J. C. Majers geistl. Staatsr., II. 331 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="467"/><fw place="top" type="header">Justizhoheit.</fw><lb/>
Hierarchie der <hi rendition="#g">römisch-katholischen</hi> Kir-<lb/>
che, sich stützend auf göttliche Einsetzung <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>).<lb/>
III) Wiewohl der Lehrbegriff der <hi rendition="#g">augs-<lb/>
burgischen ConfessionsVerwandten</hi><lb/>
eine eigene kirchliche Gerichtbarkeit nicht<lb/>
in Anspruch nimmt <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>), so wird eine solche<lb/>
doch noch oft, gemä&#x017F;s den frühern Ideen<lb/>
von ihrer Begründung durch die Kirchenge-<lb/>
walt, eigenen Gerichtshöfen, den <hi rendition="#g">Consisto-<lb/>
rien</hi>, übertragen <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>). Doch sind diese nicht<lb/>
nothwendig. In jedem Fall sind sie der<lb/>
Justizhoheit des weltlichen Regenten unter-<lb/>
worfen, und bedürfen nicht geistlicher Mit-<lb/>
glieder <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">Das System der römisch-katholischen Hierarchie, be-<lb/>
greift allgemein unter der geistlichen Gerichtbarkeit die<lb/>
ganze Kirchengewalt, unterscheidet aber, in dem engern<lb/>
Sinn, bei einem katholischen Bischof, die lex <hi rendition="#i">dioece-<lb/>
saua</hi> und lex <hi rendition="#i">jurisdictionis;</hi> die letzte schlie&#x017F;st auch die<lb/>
Rechtspflege in geistlichen Sachen in sich. <hi rendition="#k">Eybels</hi><lb/>
kathol. Kirchenr., Th. IV, Bd. 3. §. 471. v. <hi rendition="#k">Sar-<lb/>
tori</hi> Staatsr. der t. Erz-, Hoch- und Ritterstifter,<lb/>
Bd. II, Th. 2, Abschn. 1, §. 1214.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Noch fehlt eine feste Bestimmung des <hi rendition="#i">Begriffs</hi> der geist-<lb/>
lichen Rechtssachen. <hi rendition="#k">Schnauberts</hi> Beitr. I. 22 ff.<lb/><hi rendition="#k">Glücks</hi> Erläut. d. Pandecten, III. §. 196. <hi rendition="#k">Eich-<lb/>
manns</hi> Erklärungen des bürgerl. Rechtes, Th. V,<lb/>
S. 87&#x2014;318. Ein künftiges Concordat, oder Staats-<lb/>
gesetze, werden diesem Mangel abhelfen.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)"><hi rendition="#k">Riegger</hi> instit. jurisprud. eccles. P. II. lib. 2. §. 503.<lb/>
J. C. <hi rendition="#k">Majers</hi> geistl. Staatsr., II. 331 ff.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0491] Justizhoheit. Hierarchie der römisch-katholischen Kir- che, sich stützend auf göttliche Einsetzung c). III) Wiewohl der Lehrbegriff der augs- burgischen ConfessionsVerwandten eine eigene kirchliche Gerichtbarkeit nicht in Anspruch nimmt d), so wird eine solche doch noch oft, gemäſs den frühern Ideen von ihrer Begründung durch die Kirchenge- walt, eigenen Gerichtshöfen, den Consisto- rien, übertragen e). Doch sind diese nicht nothwendig. In jedem Fall sind sie der Justizhoheit des weltlichen Regenten unter- worfen, und bedürfen nicht geistlicher Mit- glieder f). a⁾ Das System der römisch-katholischen Hierarchie, be- greift allgemein unter der geistlichen Gerichtbarkeit die ganze Kirchengewalt, unterscheidet aber, in dem engern Sinn, bei einem katholischen Bischof, die lex dioece- saua und lex jurisdictionis; die letzte schlieſst auch die Rechtspflege in geistlichen Sachen in sich. Eybels kathol. Kirchenr., Th. IV, Bd. 3. §. 471. v. Sar- tori Staatsr. der t. Erz-, Hoch- und Ritterstifter, Bd. II, Th. 2, Abschn. 1, §. 1214. b⁾ Noch fehlt eine feste Bestimmung des Begriffs der geist- lichen Rechtssachen. Schnauberts Beitr. I. 22 ff. Glücks Erläut. d. Pandecten, III. §. 196. Eich- manns Erklärungen des bürgerl. Rechtes, Th. V, S. 87—318. Ein künftiges Concordat, oder Staats- gesetze, werden diesem Mangel abhelfen. c⁾ Riegger instit. jurisprud. eccles. P. II. lib. 2. §. 503. J. C. Majers geistl. Staatsr., II. 331 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/491
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/491>, abgerufen am 22.11.2024.