Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. MünzRegal.
Bestandtheil der Landeshoheit, sondern kai-
serliches Reservat
a). Jeder Münzherr
bedurfte kaiserlicher Verleihung, oder un-
vordenklicher Verjährung b). II) Der Kaiser
unmittelbar, pflegte das MünzRegal nicht mehr
auszuüben c), obgleich er ursprünglich dieses
ausschliessend gethan hatte d). III) Münz-
privilegien
konnte der Kaiser, in neuern
Zeiten, nicht ertheilen, ohne Einwilligung
der Kurfürsten, und ohne vorher den Kreis
zu hören, worin der Münzstand gesessen war.
Dasselbe galt von der Münzverleihung an Mit-
telbare; wobei überdem die Mitinteressirten
zu vernehmen waren e). IV) Schon in der
frühern Periode des Mittelalters, erfolgten
etliche kaiserliche Münzverleihungen f);
dann andere an die Kurfürsten g), nach und
nach häufiger auch an andere Reichsstände h),
vorzüglich geistliche; sogar an landsässige
Reichsstände, an nichtreichsständische Reichs-
unmittelbare i), an mittelbare Fürsten, Bi-
schöfe, Aebte, Grafen, Edellente und Städte k),
jedoch vielfältig mit Einschränkung l), und
reichslehnbar. V) Die Reichsvicarien,
waren zu Ertheilung des Münzrechtes nicht
befugt m).

a) Reichsmünzordn. 1559, §. 30. 176. R. A. 1570. §. 132.
Wahlcap. IX. 6. 7. 11. Myler ab Ehrenbach do

IV. Abschn. MünzRegal.
Bestandtheil der Landeshoheit, sondern kai-
serliches Reservat
a). Jeder Münzherr
bedurfte kaiserlicher Verleihung, oder un-
vordenklicher Verjährung b). II) Der Kaiser
unmittelbar, pflegte das MünzRegal nicht mehr
auszuüben c), obgleich er ursprünglich dieses
ausschlieſsend gethan hatte d). III) Münz-
privilegien
konnte der Kaiser, in neuern
Zeiten, nicht ertheilen, ohne Einwilligung
der Kurfürsten, und ohne vorher den Kreis
zu hören, worin der Münzstand gesessen war.
Dasselbe galt von der Münzverleihung an Mit-
telbare; wobei überdem die Mitinteressirten
zu vernehmen waren e). IV) Schon in der
frühern Periode des Mittelalters, erfolgten
etliche kaiserliche Münzverleihungen f);
dann andere an die Kurfürsten g), nach und
nach häufiger auch an andere Reichsstände h),
vorzüglich geistliche; sogar an landsässige
Reichsstände, an nichtreichsständische Reichs-
unmittelbare i), an mittelbare Fürsten, Bi-
schöfe, Aebte, Grafen, Edellente und Städte k),
jedoch vielfältig mit Einschränkung l), und
reichslehnbar. V) Die Reichsvicarien,
waren zu Ertheilung des Münzrechtes nicht
befugt m).

a) Reichsmünzordn. 1559, §. 30. 176. R. A. 1570. §. 132.
Wahlcap. IX. 6. 7. 11. Myler ab Ehrenbach do
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0565" n="541"/><fw place="top" type="header">IV. Abschn. MünzRegal.</fw><lb/>
Bestandtheil der Landeshoheit, sondern <hi rendition="#g">kai-<lb/>
serliches Reservat</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>). Jeder Münzherr<lb/>
bedurfte kaiserlicher Verleihung, oder un-<lb/>
vordenklicher Verjährung <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>). II) Der <hi rendition="#g">Kaiser</hi><lb/>
unmittelbar, pflegte das MünzRegal nicht mehr<lb/>
auszuüben <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>), obgleich er ursprünglich dieses<lb/>
ausschlie&#x017F;send gethan hatte <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>). III) <hi rendition="#g">Münz-<lb/>
privilegien</hi> konnte der Kaiser, in neuern<lb/>
Zeiten, nicht ertheilen, ohne Einwilligung<lb/>
der Kurfürsten, und ohne vorher den Kreis<lb/>
zu hören, worin der Münzstand gesessen war.<lb/>
Dasselbe galt von der Münzverleihung an Mit-<lb/>
telbare; wobei überdem die Mitinteressirten<lb/>
zu vernehmen waren <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>). IV) Schon in der<lb/>
frühern Periode des Mittelalters, erfolgten<lb/>
etliche kaiserliche <hi rendition="#g">Münzverleihungen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>);<lb/>
dann andere an die Kurfürsten <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>), nach und<lb/>
nach häufiger auch an andere Reichsstände <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">h</hi></hi>),<lb/>
vorzüglich geistliche; sogar an landsässige<lb/>
Reichsstände, an nichtreichsständische Reichs-<lb/>
unmittelbare <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">i</hi></hi>), an mittelbare Fürsten, Bi-<lb/>
schöfe, Aebte, Grafen, Edellente und Städte <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">k</hi></hi>),<lb/>
jedoch vielfältig mit Einschränkung <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">l</hi></hi>), und<lb/>
reichslehnbar. V) Die <hi rendition="#g">Reichsvicarien</hi>,<lb/>
waren zu Ertheilung des Münzrechtes nicht<lb/>
befugt <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">m</hi></hi>).</p><lb/>
              <note place="end" n="a)">Reichsmünzordn. 1559, §. 30. 176. R. A. 1570. §. 132.<lb/>
Wahlcap. IX. 6. 7. 11. <hi rendition="#k">Myler</hi> ab <hi rendition="#k">Ehrenbach</hi> do<lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0565] IV. Abschn. MünzRegal. Bestandtheil der Landeshoheit, sondern kai- serliches Reservat a). Jeder Münzherr bedurfte kaiserlicher Verleihung, oder un- vordenklicher Verjährung b). II) Der Kaiser unmittelbar, pflegte das MünzRegal nicht mehr auszuüben c), obgleich er ursprünglich dieses ausschlieſsend gethan hatte d). III) Münz- privilegien konnte der Kaiser, in neuern Zeiten, nicht ertheilen, ohne Einwilligung der Kurfürsten, und ohne vorher den Kreis zu hören, worin der Münzstand gesessen war. Dasselbe galt von der Münzverleihung an Mit- telbare; wobei überdem die Mitinteressirten zu vernehmen waren e). IV) Schon in der frühern Periode des Mittelalters, erfolgten etliche kaiserliche Münzverleihungen f); dann andere an die Kurfürsten g), nach und nach häufiger auch an andere Reichsstände h), vorzüglich geistliche; sogar an landsässige Reichsstände, an nichtreichsständische Reichs- unmittelbare i), an mittelbare Fürsten, Bi- schöfe, Aebte, Grafen, Edellente und Städte k), jedoch vielfältig mit Einschränkung l), und reichslehnbar. V) Die Reichsvicarien, waren zu Ertheilung des Münzrechtes nicht befugt m). a⁾ Reichsmünzordn. 1559, §. 30. 176. R. A. 1570. §. 132. Wahlcap. IX. 6. 7. 11. Myler ab Ehrenbach do

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/565
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/565>, abgerufen am 22.11.2024.