Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. XVI. Cap.
des hiens de l'eglise". Rhein. Bund, IV. 43. V. 303.
VII. 137. 159. X. 97. XIII. 137. 139. XVII. 321 f.
XVIII. 471. XXII. 159. XXVIII. 151. (In dem wirz-
burgischen
ReceptionsVertrag v. 25. Sept. 1806 kommt
diese ReligionsBedingung noch nicht vor. Rhein. Bund,
V. 291.) Die Constitution du royanme de Westphalie,
art. 10, versicherte "le libre exercice des cultes". Rhein.
Bund, XII. 482. Auch in der königl. Proclamation
an die Westphalinger, Cassel v. 15. Dec. 1807, heisst
es: "l'egnlite des cultes sera maintenue". -- Man hätte
erwarten sollen, der Protector werde, wie in evange-
lischen Ländern für die katholische Religion, so auch
in katholischen für die evangelische gesorgt haben. Aber
davon findet sich keine Spur. Klübers Uebersicht der
dipl. Verhandl. des wiener Congr., S. 414 ff. -- Kö-
nigl. sächsische Verordn. v. 16. Febr. 1807, wegen Aus-
übung der röm. kathol. Religion; in Oesterreichers
Archiv des rhein. Bundes, St. V, Num. 6. Königl.
sächsisches Decret v. 6. Jan. 1811, wegen Rechtsgleich-
stellung der Reformirten mit den A. C. Verwandten u.
den Katholiken. Durch ein Patent des kaiserl. russ.
GeneralGouverneurs des Königreichs Sachsen, Fürsten
von Repnin, v. 10/22. April 1814, erhielten die Einwoh-
ner griechischer Religion gleiche Rechte mit den Katholi-
ken u Reformirten Sachsen-gothaisches Patent, wegen
ReligionsParität der Reformirten u. A. C. Verwandten,
v. 16. März 1807. Königl. baierisches ReligionsEdict
v. 24. März 1809, in dem Rhein. Bund, XXXV. 161.
-- In den Markgrafthümern Ober- und Nieder Lausitz
war die katholische und die evangelische der A. C.
gemäse Religion, für gleichherrschend (gleich recipirt)
erklärt, schon durch den Majestätsbrief v. 11. Jul.
1609. v. Römers chursächs. Staatsr. II. 501 ff.
Eichstädt pr. de Lutheranismi novissimis quibusdam
fatis. Jen. 1808. 4.
d) BundesActe, Art. 16. und so viel die freie Stadt Frank-
II. Th. XVI. Cap.
des hiens de l’eglise“. Rhein. Bund, IV. 43. V. 303.
VII. 137. 159. X. 97. XIII. 137. 139. XVII. 321 f.
XVIII. 471. XXII. 159. XXVIII. 151. (In dem wirz-
burgischen
ReceptionsVertrag v. 25. Sept. 1806 kommt
diese ReligionsBedingung noch nicht vor. Rhein. Bund,
V. 291.) Die Constitution du royanme de Westphalie,
art. 10, versicherte „le libre exercice des cultes“. Rhein.
Bund, XII. 482. Auch in der königl. Proclamation
an die Westphalinger, Cassel v. 15. Dec. 1807, heiſst
es: „l’égnlite des cultes sera maintenue“. — Man hätte
erwarten sollen, der Protector werde, wie in evange-
lischen Ländern für die katholische Religion, so auch
in katholischen für die evangelische gesorgt haben. Aber
davon findet sich keine Spur. Klübers Uebersicht der
dipl. Verhandl. des wiener Congr., S. 414 ff. — Kö-
nigl. sächsische Verordn. v. 16. Febr. 1807, wegen Aus-
übung der röm. kathol. Religion; in Oesterreichers
Archiv des rhein. Bundes, St. V, Num. 6. Königl.
sächsisches Decret v. 6. Jan. 1811, wegen Rechtsgleich-
stellung der Reformirten mit den A. C. Verwandten u.
den Katholiken. Durch ein Patent des kaiserl. ruſs.
GeneralGouverneurs des Königreichs Sachsen, Fürsten
von Repnin, v. 10/22. April 1814, erhielten die Einwoh-
ner griechischer Religion gleiche Rechte mit den Katholi-
ken u Reformirten Sachsen-gothaisches Patent, wegen
ReligionsParität der Reformirten u. A. C. Verwandten,
v. 16. März 1807. Königl. baierisches ReligionsEdict
v. 24. März 1809, in dem Rhein. Bund, XXXV. 161.
— In den Markgrafthümern Ober- und Nieder Lausitz
war die katholische und die evangelische der A. C.
gemäse Religion, für gleichherrschend (gleich recipirt)
erklärt, schon durch den Majestätsbrief v. 11. Jul.
1609. v. Römers chursächs. Staatsr. II. 501 ff.
Eichstädt pr. de Lutheranismi novissimis quibusdam
fatis. Jen. 1808. 4.
d) BundesActe, Art. 16. und so viel die freie Stadt Frank-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="c)"><pb facs="#f0756" n="732"/><fw place="top" type="header">II. Th. XVI. Cap.</fw><lb/>
des <hi rendition="#i">hiens</hi> de l&#x2019;eglise&#x201C;. Rhein. Bund, IV. 43. V. 303.<lb/>
VII. 137. 159. X. 97. XIII. 137. 139. XVII. 321 f.<lb/>
XVIII. 471. XXII. 159. XXVIII. 151. (In dem <hi rendition="#i">wirz-<lb/>
burgischen</hi> ReceptionsVertrag v. 25. Sept. 1806 kommt<lb/>
diese ReligionsBedingung noch nicht vor. Rhein. Bund,<lb/>
V. 291.) Die Constitution du royanme de Westphalie,<lb/>
art. 10, versicherte &#x201E;le libre exercice des cultes&#x201C;. Rhein.<lb/>
Bund, XII. 482. Auch in der königl. Proclamation<lb/>
an die <hi rendition="#i">Westphalinger</hi>, Cassel v. 15. Dec. 1807, hei&#x017F;st<lb/>
es: &#x201E;<hi rendition="#i">l&#x2019;égnlite des cultes</hi> sera maintenue&#x201C;. &#x2014; Man hätte<lb/>
erwarten sollen, der Protector werde, wie in evange-<lb/>
lischen Ländern für die katholische Religion, so auch<lb/>
in <hi rendition="#i">katholischen</hi> für die <hi rendition="#i">evangelische</hi> gesorgt haben. Aber<lb/>
davon findet sich keine Spur. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Uebersicht der<lb/>
dipl. Verhandl. des wiener Congr., S. 414 ff. &#x2014; Kö-<lb/>
nigl. <hi rendition="#i">sächsische</hi> Verordn. v. 16. Febr. 1807, wegen Aus-<lb/>
übung der röm. <hi rendition="#i">kathol</hi>. Religion; in <hi rendition="#k">Oesterreichers</hi><lb/>
Archiv des rhein. Bundes, St. V, Num. 6. Königl.<lb/><hi rendition="#i">sächsisches</hi> Decret v. 6. Jan. 1811, wegen Rechtsgleich-<lb/>
stellung der <hi rendition="#i">Reformirten</hi> mit den A. C. Verwandten u.<lb/>
den Katholiken. Durch ein Patent des kaiserl. ru&#x017F;s.<lb/>
GeneralGouverneurs des Königreichs Sachsen, Fürsten<lb/>
von Repnin, v. 10/22. April 1814, erhielten die Einwoh-<lb/>
ner <hi rendition="#i">griechischer</hi> Religion gleiche Rechte mit den Katholi-<lb/>
ken u Reformirten Sachsen-<hi rendition="#i">gothaisches</hi> Patent, wegen<lb/>
ReligionsParität der <hi rendition="#i">Reformirten</hi> u. A. C. Verwandten,<lb/>
v. 16. März 1807. Königl. <hi rendition="#i">baierisches</hi> ReligionsEdict<lb/>
v. 24. März 1809, in dem Rhein. Bund, XXXV. 161.<lb/>
&#x2014; In den Markgrafthümern <hi rendition="#i">Ober</hi>- und <hi rendition="#i">Nieder Lausitz</hi><lb/>
war die katholische und die evangelische der A. C.<lb/>
gemäse Religion, für <hi rendition="#i">gleichherrschend</hi> (gleich recipirt)<lb/>
erklärt, schon durch den Majestätsbrief v. 11. Jul.<lb/>
1609. v. <hi rendition="#k">Römers</hi> chursächs. Staatsr. II. 501 ff.<lb/><hi rendition="#k">Eichstädt</hi> pr. de Lutheranismi novissimis quibusdam<lb/>
fatis. Jen. 1808. 4.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">BundesActe, Art. 16. und so viel die freie Stadt <hi rendition="#i">Frank-</hi><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0756] II. Th. XVI. Cap. c⁾ des hiens de l’eglise“. Rhein. Bund, IV. 43. V. 303. VII. 137. 159. X. 97. XIII. 137. 139. XVII. 321 f. XVIII. 471. XXII. 159. XXVIII. 151. (In dem wirz- burgischen ReceptionsVertrag v. 25. Sept. 1806 kommt diese ReligionsBedingung noch nicht vor. Rhein. Bund, V. 291.) Die Constitution du royanme de Westphalie, art. 10, versicherte „le libre exercice des cultes“. Rhein. Bund, XII. 482. Auch in der königl. Proclamation an die Westphalinger, Cassel v. 15. Dec. 1807, heiſst es: „l’égnlite des cultes sera maintenue“. — Man hätte erwarten sollen, der Protector werde, wie in evange- lischen Ländern für die katholische Religion, so auch in katholischen für die evangelische gesorgt haben. Aber davon findet sich keine Spur. Klübers Uebersicht der dipl. Verhandl. des wiener Congr., S. 414 ff. — Kö- nigl. sächsische Verordn. v. 16. Febr. 1807, wegen Aus- übung der röm. kathol. Religion; in Oesterreichers Archiv des rhein. Bundes, St. V, Num. 6. Königl. sächsisches Decret v. 6. Jan. 1811, wegen Rechtsgleich- stellung der Reformirten mit den A. C. Verwandten u. den Katholiken. Durch ein Patent des kaiserl. ruſs. GeneralGouverneurs des Königreichs Sachsen, Fürsten von Repnin, v. 10/22. April 1814, erhielten die Einwoh- ner griechischer Religion gleiche Rechte mit den Katholi- ken u Reformirten Sachsen-gothaisches Patent, wegen ReligionsParität der Reformirten u. A. C. Verwandten, v. 16. März 1807. Königl. baierisches ReligionsEdict v. 24. März 1809, in dem Rhein. Bund, XXXV. 161. — In den Markgrafthümern Ober- und Nieder Lausitz war die katholische und die evangelische der A. C. gemäse Religion, für gleichherrschend (gleich recipirt) erklärt, schon durch den Majestätsbrief v. 11. Jul. 1609. v. Römers chursächs. Staatsr. II. 501 ff. Eichstädt pr. de Lutheranismi novissimis quibusdam fatis. Jen. 1808. 4. d⁾ BundesActe, Art. 16. und so viel die freie Stadt Frank-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/756
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/756>, abgerufen am 22.11.2024.