Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Cap. Recht der Gleichheit.
Gebrauch einer Sprache sich nicht vereinigen, so
bedient jeder sich seiner eigenen, oder einer an-
dern beliebigen Sprache, mit oder ohne Ueberse-
tzung
in der Sprache des andern, oder in einer
dritten, z. B. der lateinischen c). Die Verträge
werden dann urschriftlich in mehreren Sprachen
abgefasst d).

a) Schriften von dem SprachenRegal (jus idiomatis, jus prin-
cipis circa linguam) s. in Pütter's Lit. d. t. Staatsr. III. 205.
Klüber's neue Lit. S. 219. Huch's Lit. der Diplomatik, S.
29. 376. Strube's Nebenst. VI. 416. Jargow von den Re-
galien, S. 266. Moser's Versuch des europ. VR. III. 128.
250. IV. 37. VIII. 262. X. Bd. 2, S. 245. 368. Ebendess.
Beyträge zu d. europ. VR. II. 431. F. C. v. Moser von
den europäischen Hof- u. Staatssprachen. Frankf. 1750. 8.
De Real science du gouvernement, T. V, ch. 3, Sect. 1,
p. 698 der teutschen Uebers. -- Man unterscheide: Staats-,
Canzlei- und Gerichtsprache, Kirchen- und Schulsprache,
Hof- und Gemeinsprache (idioma publicum, judiciale, sa-
crum, scholasticum, aulicum, vulgare).
b) z. B. bei Audienzen und Conferenzen der Gesandten, wo
dann gemeiniglich jeder Theil seine mündlichen Erklärungen
durch seinen Dolmetscher übersetzen lässt. Moser's Versuch
des europ. VR. III. 250. 393. 394. 401. 406. 408. 424. 430.
Ebendess. Beyträge III. 128. Ein Beispiel von 1660, wo
man sich keines Dolmetschers bediente, in Lünig's Theatr.
cerem. T. II. p. 847.
c) Auf dem rastatter FriedensCongress (1797--1799) schrieb
die teutsche ReichsDeputation an die französische Gesandt-
schaft teutsch, und diese an jene französisch, beide ohne
beigelegte Uebersetzung. Protokoll der ReichsfriedensDe-
putation zu Rastatt, Bd. I, S. 156, 244 f., 258 f. Dasselbe
ward beobachtet auf dem ReichsdeputationsTag zu Regens-
burg 1802 und 1803. Auf dem teutschen Reichstag legten
auswärtige Gesandte, den in ihrer Landessprache abgefass-
ten Vollmachten u. a. Aufsätzen lateinische Uebersetzungen
bei. Vergl. Moser's Versuch III. 128. Auf dem wiener Con-
gress bedienten sich die Bevollmächtigten meist der fran-

III. Cap. Recht der Gleichheit.
Gebrauch einer Sprache sich nicht vereinigen, so
bedient jeder sich seiner eigenen, oder einer an-
dern beliebigen Sprache, mit oder ohne Ueberse-
tzung
in der Sprache des andern, oder in einer
dritten, z. B. der lateinischen c). Die Verträge
werden dann urschriftlich in mehreren Sprachen
abgefaſst d).

a) Schriften von dem SprachenRegal (jus idiomatis, jus prin-
cipis circa linguam) s. in Pütter’s Lit. d. t. Staatsr. III. 205.
Klüber’s neue Lit. S. 219. Huch’s Lit. der Diplomatik, S.
29. 376. Strube’s Nebenst. VI. 416. Jargow von den Re-
galien, S. 266. Moser’s Versuch des europ. VR. III. 128.
250. IV. 37. VIII. 262. X. Bd. 2, S. 245. 368. Ebendess.
Beyträge zu d. europ. VR. II. 431. F. C. v. Moser von
den europäischen Hof- u. Staatssprachen. Frankf. 1750. 8.
De Real science du gouvernement, T. V, ch. 3, Sect. 1,
p. 698 der teutschen Uebers. — Man unterscheide: Staats-,
Canzlei- und Gerichtsprache, Kirchen- und Schulsprache,
Hof- und Gemeinsprache (idioma publicum, judiciale, sa-
crum, scholasticum, aulicum, vulgare).
b) z. B. bei Audienzen und Conferenzen der Gesandten, wo
dann gemeiniglich jeder Theil seine mündlichen Erklärungen
durch seinen Dolmetscher übersetzen läſst. Moser’s Versuch
des europ. VR. III. 250. 393. 394. 401. 406. 408. 424. 430.
Ebendess. Beyträge III. 128. Ein Beispiel von 1660, wo
man sich keines Dolmetschers bediente, in Lünig’s Theatr.
cerem. T. II. p. 847.
c) Auf dem rastatter FriedensCongreſs (1797—1799) schrieb
die teutsche ReichsDeputation an die französische Gesandt-
schaft teutsch, und diese an jene französisch, beide ohne
beigelegte Uebersetzung. Protokoll der ReichsfriedensDe-
putation zu Rastatt, Bd. I, S. 156, 244 f., 258 f. Dasselbe
ward beobachtet auf dem ReichsdeputationsTag zu Regens-
burg 1802 und 1803. Auf dem teutschen Reichstag legten
auswärtige Gesandte, den in ihrer Landessprache abgefaſs-
ten Vollmachten u. a. Aufsätzen lateinische Uebersetzungen
bei. Vergl. Moser’s Versuch III. 128. Auf dem wiener Con-
greſs bedienten sich die Bevollmächtigten meist der fran-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0187" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht der Gleichheit.</hi></fw><lb/>
Gebrauch einer Sprache sich nicht vereinigen, so<lb/>
bedient jeder sich seiner eigenen, oder einer an-<lb/>
dern beliebigen Sprache, mit oder ohne <hi rendition="#i">Ueberse-<lb/>
tzung</hi> in der Sprache des andern, oder in einer<lb/>
dritten, z. B. der lateinischen <hi rendition="#i">c</hi>). Die Verträge<lb/>
werden dann urschriftlich in <hi rendition="#i">mehreren</hi> Sprachen<lb/>
abgefa&#x017F;st <hi rendition="#i">d</hi>).</p><lb/>
                <note place="end" n="a)">Schriften von dem <hi rendition="#i">SprachenRegal</hi> (jus idiomatis, jus prin-<lb/>
cipis circa linguam) s. in <hi rendition="#k">Pütter</hi>&#x2019;s Lit. d. t. Staatsr. III. 205.<lb/><hi rendition="#k">Klüber</hi>&#x2019;s neue Lit. S. 219. <hi rendition="#k">Huch</hi>&#x2019;s Lit. der Diplomatik, S.<lb/>
29. 376. <hi rendition="#k">Strube</hi>&#x2019;s Nebenst. VI. 416. <hi rendition="#k">Jargow</hi> von den Re-<lb/>
galien, S. 266. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Versuch des europ. VR. III. 128.<lb/>
250. IV. 37. VIII. 262. X. Bd. 2, S. 245. 368. <hi rendition="#i">Ebendess</hi>.<lb/>
Beyträge zu d. europ. VR. II. 431. F. C. v. <hi rendition="#k">Moser</hi> von<lb/>
den europäischen Hof- u. Staatssprachen. Frankf. 1750. 8.<lb/>
De <hi rendition="#k">Real</hi> science du gouvernement, T. V, ch. 3, Sect. 1,<lb/>
p. 698 der teutschen Uebers. &#x2014; Man unterscheide: Staats-,<lb/>
Canzlei- und Gerichtsprache, Kirchen- und Schulsprache,<lb/>
Hof- und Gemeinsprache (idioma publicum, judiciale, sa-<lb/>
crum, scholasticum, aulicum, vulgare).</note><lb/>
                <note place="end" n="b)">z. B. bei Audienzen und Conferenzen der Gesandten, wo<lb/>
dann gemeiniglich jeder Theil seine mündlichen Erklärungen<lb/>
durch seinen Dolmetscher übersetzen lä&#x017F;st. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Versuch<lb/>
des europ. VR. III. 250. 393. 394. 401. 406. 408. 424. 430.<lb/><hi rendition="#i">Ebendess</hi>. Beyträge III. 128. Ein Beispiel von 1660, wo<lb/>
man sich keines Dolmetschers bediente, in <hi rendition="#k">Lünig</hi>&#x2019;s Theatr.<lb/>
cerem. T. II. p. 847.</note><lb/>
                <note place="end" n="c)">Auf dem rastatter FriedensCongre&#x017F;s (1797&#x2014;1799) schrieb<lb/>
die teutsche ReichsDeputation an die französische Gesandt-<lb/>
schaft teutsch, und diese an jene französisch, beide <hi rendition="#i">ohne</hi><lb/>
beigelegte Uebersetzung. Protokoll der ReichsfriedensDe-<lb/>
putation zu Rastatt, Bd. I, S. 156, 244 f., 258 f. Dasselbe<lb/>
ward beobachtet auf dem ReichsdeputationsTag zu Regens-<lb/>
burg 1802 und 1803. Auf dem teutschen Reichstag legten<lb/>
auswärtige Gesandte, den in ihrer Landessprache abgefa&#x017F;s-<lb/>
ten Vollmachten u. a. Aufsätzen <hi rendition="#i">lateinische</hi> Uebersetzungen<lb/>
bei. Vergl. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Versuch III. 128. Auf dem wiener Con-<lb/>
gre&#x017F;s bedienten sich die Bevollmächtigten meist der fran-<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0187] III. Cap. Recht der Gleichheit. Gebrauch einer Sprache sich nicht vereinigen, so bedient jeder sich seiner eigenen, oder einer an- dern beliebigen Sprache, mit oder ohne Ueberse- tzung in der Sprache des andern, oder in einer dritten, z. B. der lateinischen c). Die Verträge werden dann urschriftlich in mehreren Sprachen abgefaſst d). a⁾ Schriften von dem SprachenRegal (jus idiomatis, jus prin- cipis circa linguam) s. in Pütter’s Lit. d. t. Staatsr. III. 205. Klüber’s neue Lit. S. 219. Huch’s Lit. der Diplomatik, S. 29. 376. Strube’s Nebenst. VI. 416. Jargow von den Re- galien, S. 266. Moser’s Versuch des europ. VR. III. 128. 250. IV. 37. VIII. 262. X. Bd. 2, S. 245. 368. Ebendess. Beyträge zu d. europ. VR. II. 431. F. C. v. Moser von den europäischen Hof- u. Staatssprachen. Frankf. 1750. 8. De Real science du gouvernement, T. V, ch. 3, Sect. 1, p. 698 der teutschen Uebers. — Man unterscheide: Staats-, Canzlei- und Gerichtsprache, Kirchen- und Schulsprache, Hof- und Gemeinsprache (idioma publicum, judiciale, sa- crum, scholasticum, aulicum, vulgare). b⁾ z. B. bei Audienzen und Conferenzen der Gesandten, wo dann gemeiniglich jeder Theil seine mündlichen Erklärungen durch seinen Dolmetscher übersetzen läſst. Moser’s Versuch des europ. VR. III. 250. 393. 394. 401. 406. 408. 424. 430. Ebendess. Beyträge III. 128. Ein Beispiel von 1660, wo man sich keines Dolmetschers bediente, in Lünig’s Theatr. cerem. T. II. p. 847. c⁾ Auf dem rastatter FriedensCongreſs (1797—1799) schrieb die teutsche ReichsDeputation an die französische Gesandt- schaft teutsch, und diese an jene französisch, beide ohne beigelegte Uebersetzung. Protokoll der ReichsfriedensDe- putation zu Rastatt, Bd. I, S. 156, 244 f., 258 f. Dasselbe ward beobachtet auf dem ReichsdeputationsTag zu Regens- burg 1802 und 1803. Auf dem teutschen Reichstag legten auswärtige Gesandte, den in ihrer Landessprache abgefaſs- ten Vollmachten u. a. Aufsätzen lateinische Uebersetzungen bei. Vergl. Moser’s Versuch III. 128. Auf dem wiener Con- greſs bedienten sich die Bevollmächtigten meist der fran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/187
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/187>, abgerufen am 04.12.2024.