Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.Einleitung. Vorbereitender Theil. Recht überhaupt. Daher ist das Völkerrecht, auchdas natürliche, ein Theil des öffentlichen Rech- tes a). Das natürliche Völkerrecht, das Recht der Einzelnen im Stande der Natur, zweckmäsig an- gewandt auf das Verhältniss der Staaten unter sich b), gehört zu dem allgemeinen oder natürlichen öffentlichen Recht. Das wechselseitige obligato- rische Verhältniss zwischen dem Staat, als solchem, und seinen Bürgern, wird bestimmt durch das Staatsrecht: dasjenige zwischen dem Staat, als solchem, und einzelnen Menschen ausserhalb derselben Staatsverbindung, durch das Privat- recht c). II) Das Völkerrecht begreift nur Zwang- rechte unter sich. Es fordert nur Legalität, nicht Moralität, nicht Schicklichkeit, nicht Klug- heit, nicht blosse Gebräuche ohne moralische Nothwendigkeit. Es ist also wesentlich ver- schieden, von Völker Moral d) (droit interne), deren Beobachtung ein Staat nur sich selbst schul- dig ist, von Convenienz (decorum gentium, regles de convenance), von Staatsklugheit e) (Politik), von Völkergebrauch (usus gentium, simple usa- ge); wiewohl diese in dem Völkerrecht nicht sel- ten erläuternd, immer wissenswerth sind. a) Das öffentliche Recht theilt sich ab, in Staatsrecht und Völ- kerrecht. Einige begreifen beides unter dem Namen Staats- recht, und unterscheiden dann auswärtiges und inneres Staats- recht; das erste ist Völkerrecht. b) Dieses hat ihm bei Einigen die Benennung Privat-Völker- recht verschafft. Crome's und Jaup's Zeitschrift: Germanien, Bd. II (Giesen 1809. 8.), S. 231 f. Einleitung. Vorbereitender Theil. Recht überhaupt. Daher ist das Völkerrecht, auchdas natürliche, ein Theil des öffentlichen Rech- tes a). Das natürliche Völkerrecht, das Recht der Einzelnen im Stande der Natur, zweckmäsig an- gewandt auf das Verhältniſs der Staaten unter sich b), gehört zu dem allgemeinen oder natürlichen öffentlichen Recht. Das wechselseitige obligato- rische Verhältniſs zwischen dem Staat, als solchem, und seinen Bürgern, wird bestimmt durch das Staatsrecht: dasjenige zwischen dem Staat, als solchem, und einzelnen Menschen ausserhalb derselben Staatsverbindung, durch das Privat- recht c). II) Das Völkerrecht begreift nur Zwang- rechte unter sich. Es fordert nur Legalität, nicht Moralität, nicht Schicklichkeit, nicht Klug- heit, nicht blosse Gebräuche ohne moralische Nothwendigkeit. Es ist also wesentlich ver- schieden, von Völker Moral d) (droit interne), deren Beobachtung ein Staat nur sich selbst schul- dig ist, von Convenienz (decorum gentium, règles de convenance), von Staatsklugheit e) (Politik), von Völkergebrauch (usus gentium, simple usa- ge); wiewohl diese in dem Völkerrecht nicht sel- ten erläuternd, immer wissenswerth sind. a) Das öffentliche Recht theilt sich ab, in Staatsrecht und Völ- kerrecht. Einige begreifen beides unter dem Namen Staats- recht, und unterscheiden dann auswärtiges und inneres Staats- recht; das erste ist Völkerrecht. b) Dieses hat ihm bei Einigen die Benennung Privat-Völker- recht verschafft. Crome’s und Jaup’s Zeitschrift: Germanien, Bd. II (Giesen 1809. 8.), S. 231 f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0024" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Einleitung. Vorbereitender Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i">Recht</hi> überhaupt. Daher ist das Völkerrecht, auch<lb/> das natürliche, ein Theil des öffentlichen Rech-<lb/> tes <hi rendition="#i">a</hi>). Das natürliche Völkerrecht, das Recht der<lb/> Einzelnen im Stande der Natur, zweckmäsig an-<lb/> gewandt auf das Verhältniſs der Staaten unter<lb/> sich <hi rendition="#i">b</hi>), gehört zu dem allgemeinen oder natürlichen<lb/> öffentlichen Recht. Das wechselseitige obligato-<lb/> rische Verhältniſs zwischen dem Staat, als solchem,<lb/> und seinen Bürgern, wird bestimmt durch das<lb/><hi rendition="#i">Staatsrecht:</hi> dasjenige zwischen dem Staat, als<lb/> solchem, und einzelnen Menschen ausserhalb<lb/> derselben Staatsverbindung, durch das <hi rendition="#i">Privat-<lb/> recht c</hi>). II) Das Völkerrecht begreift nur Zwang-<lb/> rechte unter sich. Es fordert nur Legalität,<lb/> nicht Moralität, nicht Schicklichkeit, nicht Klug-<lb/> heit, nicht blosse Gebräuche ohne moralische<lb/> Nothwendigkeit. Es ist also wesentlich ver-<lb/> schieden, von <hi rendition="#i">Völker Moral d</hi>) (droit interne),<lb/> deren Beobachtung ein Staat nur sich selbst schul-<lb/> dig ist, von <hi rendition="#i">Convenienz</hi> (decorum gentium, règles<lb/> de convenance), von <hi rendition="#i">Staatsklugheit e</hi>) (Politik),<lb/> von <hi rendition="#i">Völkergebrauch</hi> (usus gentium, simple usa-<lb/> ge); wiewohl diese in dem Völkerrecht nicht sel-<lb/> ten erläuternd, immer wissenswerth sind.</p><lb/> <note place="end" n="a)">Das öffentliche Recht theilt sich ab, in Staatsrecht und Völ-<lb/> kerrecht. Einige begreifen beides unter dem Namen Staats-<lb/> recht, und unterscheiden dann auswärtiges und inneres Staats-<lb/> recht; das erste ist Völkerrecht.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Dieses hat ihm bei Einigen die Benennung <hi rendition="#i">Privat</hi>-Völker-<lb/> recht verschafft. <hi rendition="#k">Crome</hi>’s und <hi rendition="#k">Jaup</hi>’s Zeitschrift: Germanien,<lb/> Bd. II (Giesen 1809. 8.), S. 231 f.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0024]
Einleitung. Vorbereitender Theil.
Recht überhaupt. Daher ist das Völkerrecht, auch
das natürliche, ein Theil des öffentlichen Rech-
tes a). Das natürliche Völkerrecht, das Recht der
Einzelnen im Stande der Natur, zweckmäsig an-
gewandt auf das Verhältniſs der Staaten unter
sich b), gehört zu dem allgemeinen oder natürlichen
öffentlichen Recht. Das wechselseitige obligato-
rische Verhältniſs zwischen dem Staat, als solchem,
und seinen Bürgern, wird bestimmt durch das
Staatsrecht: dasjenige zwischen dem Staat, als
solchem, und einzelnen Menschen ausserhalb
derselben Staatsverbindung, durch das Privat-
recht c). II) Das Völkerrecht begreift nur Zwang-
rechte unter sich. Es fordert nur Legalität,
nicht Moralität, nicht Schicklichkeit, nicht Klug-
heit, nicht blosse Gebräuche ohne moralische
Nothwendigkeit. Es ist also wesentlich ver-
schieden, von Völker Moral d) (droit interne),
deren Beobachtung ein Staat nur sich selbst schul-
dig ist, von Convenienz (decorum gentium, règles
de convenance), von Staatsklugheit e) (Politik),
von Völkergebrauch (usus gentium, simple usa-
ge); wiewohl diese in dem Völkerrecht nicht sel-
ten erläuternd, immer wissenswerth sind.
a⁾ Das öffentliche Recht theilt sich ab, in Staatsrecht und Völ-
kerrecht. Einige begreifen beides unter dem Namen Staats-
recht, und unterscheiden dann auswärtiges und inneres Staats-
recht; das erste ist Völkerrecht.
b⁾ Dieses hat ihm bei Einigen die Benennung Privat-Völker-
recht verschafft. Crome’s und Jaup’s Zeitschrift: Germanien,
Bd. II (Giesen 1809. 8.), S. 231 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |