Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte. und katholische geistliche Fürsten, wenigstenszu den ersten Gesandschaftstellen, fast immer nur Geistliche a). Es fehlt nicht ganz an Bei- spielen, dass ein bestimmter Stand für gewisse Gesandte erforderlich war b). Desto häufiger sind Beispiele, dass Nichtadeliche, besonders MilitärPersonen und Gelehrte, auch Geistliche, die ersten und wichtigsten Gesandschaftposten bekleidet haben c). GesandschaftSecretäre wer- den zuweilen an demselben Ort, wo sie bisher standen, oder an einem andern, zu Gesandten ernannt, doch in der Regel anfangs nur zu Ge- sandten der dritten Classe. -- Die Annehmung eines Gesandten, dessen Person dem Staat, an welchen er soll gesendet werden, unangenehm ist, wird zuweilen von diesem abgelehnt d), mit oder ohne Anführung von Gründen der Ab- lehnung. a) z. B. der Papst. Auch ehehin die geistlichen Kurfürsten, zu der Kaiserwahl und Krönung. Vergl. Moser's Versuch, III. 95. 98. -- Von der Religion der Gesandten, ebendas. III. 96. 98. Ebendess. Beyträge, III. 103. b) Der kaiserliche PrincipalCommissarius bei der teutschen Reichsversammlung, musste Fürst seyn. Moser von den teutschen Reichstagen, Th. I, S. 127. Zu der Belehnung mit Reichsthronlehen, mussten "vornehme Ministri aus dem Herren- oder Ritterstand" als Gesandte geschickt werden. Des Reichshofraths gemeiner Bescheid v. 28. Aug. 1768. Schmauss corp. jur. publ. S. 1098. Pütter's Anleit. zum t. Staatsr., übers. v. C. A. F. Gr. v. Hohenthal, II. 352. c) Gelehrte, besonders Doctoren der Rechte, nicht bloss in der Vorzeit, wo mehr als jetzt auf Gelehrsamkeit und la- teinische Sprachkenntniss gesehen ward. Wicquefort T. I. III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte. und katholische geistliche Fürsten, wenigstenszu den ersten Gesandschaftstellen, fast immer nur Geistliche a). Es fehlt nicht ganz an Bei- spielen, daſs ein bestimmter Stand für gewisse Gesandte erforderlich war b). Desto häufiger sind Beispiele, daſs Nichtadeliche, besonders MilitärPersonen und Gelehrte, auch Geistliche, die ersten und wichtigsten Gesandschaftposten bekleidet haben c). GesandschaftSecretäre wer- den zuweilen an demselben Ort, wo sie bisher standen, oder an einem andern, zu Gesandten ernannt, doch in der Regel anfangs nur zu Ge- sandten der dritten Classe. — Die Annehmung eines Gesandten, dessen Person dem Staat, an welchen er soll gesendet werden, unangenehm ist, wird zuweilen von diesem abgelehnt d), mit oder ohne Anführung von Gründen der Ab- lehnung. a) z. B. der Papst. Auch ehehin die geistlichen Kurfürsten, zu der Kaiserwahl und Krönung. Vergl. Moser’s Versuch, III. 95. 98. — Von der Religion der Gesandten, ebendas. III. 96. 98. Ebendess. Beyträge, III. 103. b) Der kaiserliche PrincipalCommissarius bei der teutschen Reichsversammlung, muſste Fürst seyn. Moser von den teutschen Reichstagen, Th. I, S. 127. Zu der Belehnung mit Reichsthronlehen, muſsten „vornehme Ministri aus dem Herren- oder Ritterstand“ als Gesandte geschickt werden. Des Reichshofraths gemeiner Bescheid v. 28. Aug. 1768. Schmauss corp. jur. publ. S. 1098. Pütter’s Anleit. zum t. Staatsr., übers. v. C. A. F. Gr. v. Hohenthal, II. 352. c) Gelehrte, besonders Doctoren der Rechte, nicht bloſs in der Vorzeit, wo mehr als jetzt auf Gelehrsamkeit und la- teinische Sprachkenntniſs gesehen ward. Wicquefort T. I. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0309" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.</hi></fw><lb/> und katholische geistliche Fürsten, wenigstens<lb/> zu den ersten Gesandschaftstellen, fast immer<lb/> nur Geistliche <hi rendition="#i">a</hi>). Es fehlt nicht ganz an Bei-<lb/> spielen, daſs ein bestimmter Stand für gewisse<lb/> Gesandte erforderlich war <hi rendition="#i">b</hi>). Desto häufiger<lb/> sind Beispiele, daſs Nichtadeliche, besonders<lb/> MilitärPersonen und Gelehrte, auch Geistliche,<lb/> die ersten und wichtigsten Gesandschaftposten<lb/> bekleidet haben <hi rendition="#i">c</hi>). GesandschaftSecretäre wer-<lb/> den zuweilen an demselben Ort, wo sie bisher<lb/> standen, oder an einem andern, zu Gesandten<lb/> ernannt, doch in der Regel anfangs nur zu Ge-<lb/> sandten der dritten Classe. — Die Annehmung<lb/> eines Gesandten, dessen Person dem Staat, an<lb/> welchen er soll gesendet werden, unangenehm<lb/> ist, wird zuweilen von diesem abgelehnt <hi rendition="#i">d</hi>),<lb/> mit oder ohne Anführung von Gründen der Ab-<lb/> lehnung.</p><lb/> <note place="end" n="a)">z. B. der Papst. Auch ehehin die geistlichen Kurfürsten,<lb/> zu der Kaiserwahl und Krönung. Vergl. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch,<lb/> III. 95. 98. — Von der Religion der Gesandten, ebendas.<lb/> III. 96. 98. <hi rendition="#i">Ebendess</hi>. Beyträge, III. 103.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Der kaiserliche PrincipalCommissarius bei der teutschen<lb/> Reichsversammlung, muſste Fürst seyn. <hi rendition="#k">Moser</hi> von den<lb/> teutschen Reichstagen, Th. I, S. 127. Zu der Belehnung<lb/> mit Reichsthronlehen, muſsten „vornehme Ministri aus dem<lb/> Herren- oder Ritterstand“ als Gesandte geschickt werden.<lb/> Des Reichshofraths gemeiner Bescheid v. 28. Aug. 1768.<lb/><hi rendition="#k">Schmauss</hi> corp. jur. publ. S. 1098. <hi rendition="#k">Pütter</hi>’s Anleit. zum t.<lb/> Staatsr., übers. v. C. A. F. Gr. v. <hi rendition="#k">Hohenthal</hi>, II. 352.</note><lb/> <note place="end" n="c)">Gelehrte, besonders Doctoren der Rechte, nicht bloſs in<lb/> der Vorzeit, wo mehr als jetzt auf Gelehrsamkeit und la-<lb/> teinische Sprachkenntniſs gesehen ward. <hi rendition="#k">Wicquefort</hi> T. I.<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0309]
III. Cap. Recht d. Unterhandl., ins. durch Gesandte.
und katholische geistliche Fürsten, wenigstens
zu den ersten Gesandschaftstellen, fast immer
nur Geistliche a). Es fehlt nicht ganz an Bei-
spielen, daſs ein bestimmter Stand für gewisse
Gesandte erforderlich war b). Desto häufiger
sind Beispiele, daſs Nichtadeliche, besonders
MilitärPersonen und Gelehrte, auch Geistliche,
die ersten und wichtigsten Gesandschaftposten
bekleidet haben c). GesandschaftSecretäre wer-
den zuweilen an demselben Ort, wo sie bisher
standen, oder an einem andern, zu Gesandten
ernannt, doch in der Regel anfangs nur zu Ge-
sandten der dritten Classe. — Die Annehmung
eines Gesandten, dessen Person dem Staat, an
welchen er soll gesendet werden, unangenehm
ist, wird zuweilen von diesem abgelehnt d),
mit oder ohne Anführung von Gründen der Ab-
lehnung.
a⁾ z. B. der Papst. Auch ehehin die geistlichen Kurfürsten,
zu der Kaiserwahl und Krönung. Vergl. Moser’s Versuch,
III. 95. 98. — Von der Religion der Gesandten, ebendas.
III. 96. 98. Ebendess. Beyträge, III. 103.
b⁾ Der kaiserliche PrincipalCommissarius bei der teutschen
Reichsversammlung, muſste Fürst seyn. Moser von den
teutschen Reichstagen, Th. I, S. 127. Zu der Belehnung
mit Reichsthronlehen, muſsten „vornehme Ministri aus dem
Herren- oder Ritterstand“ als Gesandte geschickt werden.
Des Reichshofraths gemeiner Bescheid v. 28. Aug. 1768.
Schmauss corp. jur. publ. S. 1098. Pütter’s Anleit. zum t.
Staatsr., übers. v. C. A. F. Gr. v. Hohenthal, II. 352.
c⁾ Gelehrte, besonders Doctoren der Rechte, nicht bloſs in
der Vorzeit, wo mehr als jetzt auf Gelehrsamkeit und la-
teinische Sprachkenntniſs gesehen ward. Wicquefort T. I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |