Wenn die Frage entsteht: ob es gut sey, viel oder wenig in Gesellschaft zu erscheinen; so muß die Beantwortung derselben freylich nach den einzelnen Lagen, Bedürfnissen, und nach unzähligen kleinen Umständen und Rück¬ sichten, bey jedem Menschen anders ausfallen; Im Ganzen aber kann man den Satz zur Richt¬ schnur annehmen: daß man sich nicht aufdrin¬ gen, die Leute nicht überlaufen solle, und daß es besser sey, wenn man es einmal nicht allen Menschen recht machen kann, daß gefragt werde, warum wir so selten, als geklagt, daß wir zu oft und aller Orten erscheinen. Es giebt einen feinen Sinn dafür (Wenn uns nicht über¬ triebene Eitelkeit und Selbstsucht die Augen blen¬ den) einen Sinn, der uns sagt, ob wir gern gesehen oder überlästig sind, ob es Zeit ist fort¬ zugehen, oder ob wir noch verweilen sollen.
12.
Man hüte sich aber, in alle Cirkel große Forderungen mitzunehmen, allen Menschen alles allein seyn, mit aller Gewalt glänzen, her¬ vorgezogen werden zu wollen, zu verlangen,
daß
11.
Wenn die Frage entſteht: ob es gut ſey, viel oder wenig in Geſellſchaft zu erſcheinen; ſo muß die Beantwortung derſelben freylich nach den einzelnen Lagen, Beduͤrfniſſen, und nach unzaͤhligen kleinen Umſtaͤnden und Ruͤck¬ ſichten, bey jedem Menſchen anders ausfallen; Im Ganzen aber kann man den Satz zur Richt¬ ſchnur annehmen: daß man ſich nicht aufdrin¬ gen, die Leute nicht uͤberlaufen ſolle, und daß es beſſer ſey, wenn man es einmal nicht allen Menſchen recht machen kann, daß gefragt werde, warum wir ſo ſelten, als geklagt, daß wir zu oft und aller Orten erſcheinen. Es giebt einen feinen Sinn dafuͤr (Wenn uns nicht uͤber¬ triebene Eitelkeit und Selbſtſucht die Augen blen¬ den) einen Sinn, der uns ſagt, ob wir gern geſehen oder uͤberlaͤſtig ſind, ob es Zeit iſt fort¬ zugehen, oder ob wir noch verweilen ſollen.
12.
Man huͤte ſich aber, in alle Cirkel große Forderungen mitzunehmen, allen Menſchen alles allein ſeyn, mit aller Gewalt glaͤnzen, her¬ vorgezogen werden zu wollen, zu verlangen,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0078"n="48"/></div><divn="3"><head>11.<lb/></head><p>Wenn die Frage entſteht: ob es gut ſey,<lb/>
viel oder wenig in Geſellſchaft zu erſcheinen;<lb/>ſo muß die Beantwortung derſelben freylich<lb/>
nach den einzelnen Lagen, Beduͤrfniſſen, und<lb/>
nach unzaͤhligen kleinen Umſtaͤnden und Ruͤck¬<lb/>ſichten, bey jedem Menſchen anders ausfallen;<lb/>
Im Ganzen aber kann man den Satz zur Richt¬<lb/>ſchnur annehmen: daß man ſich nicht aufdrin¬<lb/>
gen, die Leute nicht uͤberlaufen ſolle, und daß<lb/>
es beſſer ſey, wenn man es einmal nicht allen<lb/>
Menſchen recht machen kann, daß gefragt<lb/>
werde, warum wir ſo ſelten, als geklagt, daß<lb/>
wir zu oft und aller Orten erſcheinen. Es giebt<lb/>
einen feinen Sinn dafuͤr (Wenn uns nicht uͤber¬<lb/>
triebene Eitelkeit und Selbſtſucht die Augen blen¬<lb/>
den) einen Sinn, der uns ſagt, ob wir gern<lb/>
geſehen oder uͤberlaͤſtig ſind, ob es Zeit iſt fort¬<lb/>
zugehen, oder ob wir noch verweilen ſollen.</p><lb/></div><divn="3"><head>12.<lb/></head><p>Man huͤte ſich aber, in alle Cirkel große<lb/>
Forderungen mitzunehmen, allen Menſchen<lb/>
alles allein ſeyn, mit aller Gewalt glaͤnzen, her¬<lb/>
vorgezogen werden zu wollen, zu verlangen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0078]
11.
Wenn die Frage entſteht: ob es gut ſey,
viel oder wenig in Geſellſchaft zu erſcheinen;
ſo muß die Beantwortung derſelben freylich
nach den einzelnen Lagen, Beduͤrfniſſen, und
nach unzaͤhligen kleinen Umſtaͤnden und Ruͤck¬
ſichten, bey jedem Menſchen anders ausfallen;
Im Ganzen aber kann man den Satz zur Richt¬
ſchnur annehmen: daß man ſich nicht aufdrin¬
gen, die Leute nicht uͤberlaufen ſolle, und daß
es beſſer ſey, wenn man es einmal nicht allen
Menſchen recht machen kann, daß gefragt
werde, warum wir ſo ſelten, als geklagt, daß
wir zu oft und aller Orten erſcheinen. Es giebt
einen feinen Sinn dafuͤr (Wenn uns nicht uͤber¬
triebene Eitelkeit und Selbſtſucht die Augen blen¬
den) einen Sinn, der uns ſagt, ob wir gern
geſehen oder uͤberlaͤſtig ſind, ob es Zeit iſt fort¬
zugehen, oder ob wir noch verweilen ſollen.
12.
Man huͤte ſich aber, in alle Cirkel große
Forderungen mitzunehmen, allen Menſchen
alles allein ſeyn, mit aller Gewalt glaͤnzen, her¬
vorgezogen werden zu wollen, zu verlangen,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.