Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710.aus eigener / sondern frembden Krafft / nemlich des HErrn ihres GOttes solches verrichtet. Wie nun also die liebe Martha zwar an Christum gläubete / und ihr Hertz gantz aufrichtig war / so war doch ihr Glaube noch gar unvollkommen und mangelhafftig / indem sie Christum nach seiner Persohn noch nicht recht erkante / und daher seine Krafft ihren gestorbenen und schon in der Verwesung liegenden Bruder zu erwecken in Zweiffel zog / denn obwohl Cyrillus vide Cyr. l. 7. c. 18. in Joh. diese Worte der Marthä ausdeutet als eine Bescheidenheit / so weisen doch die folgende Worte deutlich genug ihren Zweiffel / wie wir aus dem 39. vers. sehen / da sie dem Befehl des HErrn: Hebt den Stein abe / beantwortet: HErr / er stincket schon / denn er ist vier Tage gelegen / was wiltu mit einem stinckenden und schon faulenden Cörper anfangen / das ist vergebens. Daher auch der HErr / der das zerstossene Rohr nicht zerbrechen / und das glimmende Tocht nicht auslöschen solte / zu allererst suchet ihren wanckenden Glauben zu stärcken / und die Hoffnung daß er ihm erwecken werde auffzurichten / mit denen Worten: Dein Bruder soll aufferstehen. Darin er ihr nicht allein auf eine Majestätische Weise die Aufferweckung ihres Bruders versichert / sondern auch nicht undeutlich zu verstehen giebt / daß er solches aus eigener Krafft vermöge / welches ein gantz vollkommener Trost für sie gewesen wäre in dieser ihrer Traurigkeit / wo sie die Worte recht verstanden / da sie itz und / weil sie meynet / der HErr rede von der Aufferstehung am jüngsten Tage / diese Antwort also ansiehet / als suche der HErr nur sie damit abzuweisen / da sie wündschete ihren Bruder noch in diesem Leben wieder zu sehen; also thut sie zwar in denen Worten: Ich weiß wol / daß er aufferstehen wird in der aus eigener / sondern frembden Krafft / nemlich des HErrn ihres GOttes solches verrichtet. Wie nun also die liebe Martha zwar an Christum gläubete / und ihr Hertz gantz aufrichtig war / so war doch ihr Glaube noch gar unvollkommen und mangelhafftig / indem sie Christum nach seiner Persohn noch nicht recht erkante / und daher seine Krafft ihren gestorbenen und schon in der Verwesung liegenden Bruder zu erwecken in Zweiffel zog / denn obwohl Cyrillus vide Cyr. l. 7. c. 18. in Joh. diese Worte der Marthä ausdeutet als eine Bescheidenheit / so weisen doch die folgende Worte deutlich genug ihren Zweiffel / wie wir aus dem 39. vers. sehen / da sie dem Befehl des HErrn: Hebt den Stein abe / beantwortet: HErr / er stincket schon / denn er ist vier Tage gelegen / was wiltu mit einem stinckenden und schon faulenden Cörper anfangen / das ist vergebens. Daher auch der HErr / der das zerstossene Rohr nicht zerbrechen / und das glimmende Tocht nicht auslöschen solte / zu allererst suchet ihren wanckenden Glauben zu stärcken / und die Hoffnung daß er ihm erwecken werde auffzurichten / mit denen Worten: Dein Bruder soll aufferstehen. Darin er ihr nicht allein auf eine Majestätische Weise die Aufferweckung ihres Bruders versichert / sondern auch nicht undeutlich zu verstehen giebt / daß er solches aus eigener Krafft vermöge / welches ein gantz vollkom̃ener Trost für sie gewesen wäre in dieser ihrer Traurigkeit / wo sie die Worte recht verstanden / da sie itz und / weil sie meynet / der HErr rede von der Aufferstehung am jüngsten Tage / diese Antwort also ansiehet / als suche der HErr nur sie damit abzuweisen / da sie wündschete ihren Bruder noch in diesem Leben wieder zu sehen; also thut sie zwar in denen Worten: Ich weiß wol / daß er aufferstehen wird in der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0023" n="21"/> aus eigener / sondern frembden Krafft / nemlich des HErrn ihres GOttes solches verrichtet. Wie nun also die liebe Martha zwar an Christum gläubete / und ihr Hertz gantz aufrichtig war / so war doch ihr Glaube noch gar unvollkommen und mangelhafftig / indem sie Christum nach seiner Persohn noch nicht recht erkante / und daher seine Krafft ihren gestorbenen und schon in der Verwesung liegenden Bruder zu erwecken in Zweiffel zog / denn obwohl Cyrillus <note place="left">vide Cyr. l. 7. c. 18. in Joh.</note> diese Worte der Marthä ausdeutet als eine Bescheidenheit / so weisen doch die folgende Worte deutlich genug ihren Zweiffel / wie wir aus dem 39. vers. sehen / da sie dem Befehl des HErrn: Hebt den Stein abe / beantwortet: HErr / er stincket schon / denn er ist vier Tage gelegen / was wiltu mit einem stinckenden und schon faulenden Cörper anfangen / das ist vergebens. Daher auch der HErr / der das zerstossene Rohr nicht zerbrechen / und das glimmende Tocht nicht auslöschen solte / zu allererst suchet ihren wanckenden Glauben zu stärcken / und die Hoffnung daß er ihm erwecken werde auffzurichten / mit denen Worten: Dein Bruder soll aufferstehen. Darin er ihr nicht allein auf eine Majestätische Weise die Aufferweckung ihres Bruders versichert / sondern auch nicht undeutlich zu verstehen giebt / daß er solches aus eigener Krafft vermöge / welches ein gantz vollkom̃ener Trost für sie gewesen wäre in dieser ihrer Traurigkeit / wo sie die Worte recht verstanden / da sie itz und / weil sie meynet / der HErr rede von der Aufferstehung am jüngsten Tage / diese Antwort also ansiehet / als suche der HErr nur sie damit abzuweisen / da sie wündschete ihren Bruder noch in diesem Leben wieder zu sehen; also thut sie zwar in denen Worten: Ich weiß wol / daß er aufferstehen wird in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
aus eigener / sondern frembden Krafft / nemlich des HErrn ihres GOttes solches verrichtet. Wie nun also die liebe Martha zwar an Christum gläubete / und ihr Hertz gantz aufrichtig war / so war doch ihr Glaube noch gar unvollkommen und mangelhafftig / indem sie Christum nach seiner Persohn noch nicht recht erkante / und daher seine Krafft ihren gestorbenen und schon in der Verwesung liegenden Bruder zu erwecken in Zweiffel zog / denn obwohl Cyrillus diese Worte der Marthä ausdeutet als eine Bescheidenheit / so weisen doch die folgende Worte deutlich genug ihren Zweiffel / wie wir aus dem 39. vers. sehen / da sie dem Befehl des HErrn: Hebt den Stein abe / beantwortet: HErr / er stincket schon / denn er ist vier Tage gelegen / was wiltu mit einem stinckenden und schon faulenden Cörper anfangen / das ist vergebens. Daher auch der HErr / der das zerstossene Rohr nicht zerbrechen / und das glimmende Tocht nicht auslöschen solte / zu allererst suchet ihren wanckenden Glauben zu stärcken / und die Hoffnung daß er ihm erwecken werde auffzurichten / mit denen Worten: Dein Bruder soll aufferstehen. Darin er ihr nicht allein auf eine Majestätische Weise die Aufferweckung ihres Bruders versichert / sondern auch nicht undeutlich zu verstehen giebt / daß er solches aus eigener Krafft vermöge / welches ein gantz vollkom̃ener Trost für sie gewesen wäre in dieser ihrer Traurigkeit / wo sie die Worte recht verstanden / da sie itz und / weil sie meynet / der HErr rede von der Aufferstehung am jüngsten Tage / diese Antwort also ansiehet / als suche der HErr nur sie damit abzuweisen / da sie wündschete ihren Bruder noch in diesem Leben wieder zu sehen; also thut sie zwar in denen Worten: Ich weiß wol / daß er aufferstehen wird in der
vide Cyr. l. 7. c. 18. in Joh.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |