Knopff, Albrecht F.: Die über dem Todt der Gläubigen reichlich getröstete Leydtragende. Minden, 1710.und Thränen / aber die Traurigkeit ist nicht unmässig / sondern weil man des Freundes Wohlergehen ob schon an einen entlegenen Orte hoffet / tröstet man sich. So thut auch Ihr in diesem Fall / wie Ihr offtmals gethan / wenn der wohlsel. Herr zum Besten dieses Landes auff etliche Zeit von Euch gereiset / so habt Ihr seinen Abschied erduldet / in Hoffnung eines glücklichen Wiedersehens in diesem Leben / welches doch ungewiß war; vielmehr itzund / da ihr wisset / daß ihr auch nach dieser Trennung werdet in kurtzer Zeit einander wieder schauen dort in der Ewigkeit / da euch kein Unglück betrüben / und kein Scheiden mehr trennen wird. Es haben schon längst die gottselige Lehrer in ihren Betrachtungen über die Geschichten Hiobs als etwas sonderliches angemercket; daß da ihm GOTT nach dem Verlust aller seiner Güter / als die Zeit seiner Prüfung vollendet / alles doppelt wiedergegeben / er ihm doch die Zahl seiner Kinder nicht verdoppelt. Für sieben tausend Schafe / so er verlohren / gab ihm GOTT wieder vierzehen tausend. Für drey tausend Cameele / so man ihm genommen / bekam er wieder sechs tausend. Für fünff hundert Joch Ochsen erlangete er tausend; und in Summa bekam er alles zwiefältig / was ihm GOtt durch Unglück genommen. Allein an denen Kindern schiene es zu fehlen. Er hatte zuvor gehabt sieben Söhne und drey Töchter / und die gab ihm GOtt wieder / ihm zu lehren / daß er seine Kinder nicht wie seine andere Güter verlohren / denn alles andere war also hinweg / daß er davon nimmer etwas wieder zu hoffen hatte / diese aber nicht also. Denn ob sie gleich der Todt hinweg genommen / waren sie doch nicht verlohren / sondern sie lebeten auch und Thränen / aber die Traurigkeit ist nicht unmässig / sondern weil man des Freundes Wohlergehen ob schon an einen entlegenen Orte hoffet / tröstet man sich. So thut auch Ihr in diesem Fall / wie Ihr offtmals gethan / wenn der wohlsel. Herr zum Besten dieses Landes auff etliche Zeit von Euch gereiset / so habt Ihr seinen Abschied erduldet / in Hoffnung eines glücklichen Wiedersehens in diesem Leben / welches doch ungewiß war; vielmehr itzund / da ihr wisset / daß ihr auch nach dieser Trennung werdet in kurtzer Zeit einander wieder schauen dort in der Ewigkeit / da euch kein Unglück betrüben / und kein Scheiden mehr trennen wird. Es haben schon längst die gottselige Lehrer in ihren Betrachtungen über die Geschichten Hiobs als etwas sonderliches angemercket; daß da ihm GOTT nach dem Verlust aller seiner Güter / als die Zeit seiner Prüfung vollendet / alles doppelt wiedergegeben / er ihm doch die Zahl seiner Kinder nicht verdoppelt. Für sieben tausend Schafe / so er verlohren / gab ihm GOTT wieder vierzehen tausend. Für drey tausend Cameele / so man ihm genommen / bekam er wieder sechs tausend. Für fünff hundert Joch Ochsen erlangete er tausend; und in Summa bekam er alles zwiefältig / was ihm GOtt durch Unglück genommen. Allein an denen Kindern schiene es zu fehlen. Er hatte zuvor gehabt sieben Söhne und drey Töchter / und die gab ihm GOtt wieder / ihm zu lehren / daß er seine Kinder nicht wie seine andere Güter verlohren / denn alles andere war also hinweg / daß er davon nimmer etwas wieder zu hoffen hatte / diese aber nicht also. Denn ob sie gleich der Todt hinweg genommen / waren sie doch nicht verlohren / sondern sie lebeten auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0050" n="48"/> und Thränen / aber die Traurigkeit ist nicht unmässig / sondern weil man des Freundes Wohlergehen ob schon an einen entlegenen Orte hoffet / tröstet man sich. So thut auch Ihr in diesem Fall / wie Ihr offtmals gethan / wenn der wohlsel. Herr zum Besten dieses Landes auff etliche Zeit von Euch gereiset / so habt Ihr seinen Abschied erduldet / in Hoffnung eines glücklichen Wiedersehens in diesem Leben / welches doch ungewiß war; vielmehr itzund / da ihr wisset / daß ihr auch nach dieser Trennung werdet in kurtzer Zeit einander wieder schauen dort in der Ewigkeit / da euch kein Unglück betrüben / und kein Scheiden mehr trennen wird. Es haben schon längst die gottselige Lehrer in ihren Betrachtungen über die Geschichten Hiobs als etwas sonderliches angemercket; daß da ihm GOTT nach dem Verlust aller seiner Güter / als die Zeit seiner Prüfung vollendet / alles doppelt wiedergegeben / er ihm doch die Zahl seiner Kinder nicht verdoppelt. Für sieben tausend Schafe / so er verlohren / gab ihm GOTT wieder vierzehen tausend. Für drey tausend Cameele / so man ihm genommen / bekam er wieder sechs tausend. Für fünff hundert Joch Ochsen erlangete er tausend; und in Summa bekam er alles zwiefältig / was ihm GOtt durch Unglück genommen. Allein an denen Kindern schiene es zu fehlen. Er hatte zuvor gehabt sieben Söhne und drey Töchter / und die gab ihm GOtt wieder / ihm zu lehren / daß er seine Kinder nicht wie seine andere Güter verlohren / denn alles andere war also hinweg / daß er davon nimmer etwas wieder zu hoffen hatte / diese aber nicht also. Denn ob sie gleich der Todt hinweg genommen / waren sie doch nicht verlohren / sondern sie lebeten auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0050]
und Thränen / aber die Traurigkeit ist nicht unmässig / sondern weil man des Freundes Wohlergehen ob schon an einen entlegenen Orte hoffet / tröstet man sich. So thut auch Ihr in diesem Fall / wie Ihr offtmals gethan / wenn der wohlsel. Herr zum Besten dieses Landes auff etliche Zeit von Euch gereiset / so habt Ihr seinen Abschied erduldet / in Hoffnung eines glücklichen Wiedersehens in diesem Leben / welches doch ungewiß war; vielmehr itzund / da ihr wisset / daß ihr auch nach dieser Trennung werdet in kurtzer Zeit einander wieder schauen dort in der Ewigkeit / da euch kein Unglück betrüben / und kein Scheiden mehr trennen wird. Es haben schon längst die gottselige Lehrer in ihren Betrachtungen über die Geschichten Hiobs als etwas sonderliches angemercket; daß da ihm GOTT nach dem Verlust aller seiner Güter / als die Zeit seiner Prüfung vollendet / alles doppelt wiedergegeben / er ihm doch die Zahl seiner Kinder nicht verdoppelt. Für sieben tausend Schafe / so er verlohren / gab ihm GOTT wieder vierzehen tausend. Für drey tausend Cameele / so man ihm genommen / bekam er wieder sechs tausend. Für fünff hundert Joch Ochsen erlangete er tausend; und in Summa bekam er alles zwiefältig / was ihm GOtt durch Unglück genommen. Allein an denen Kindern schiene es zu fehlen. Er hatte zuvor gehabt sieben Söhne und drey Töchter / und die gab ihm GOtt wieder / ihm zu lehren / daß er seine Kinder nicht wie seine andere Güter verlohren / denn alles andere war also hinweg / daß er davon nimmer etwas wieder zu hoffen hatte / diese aber nicht also. Denn ob sie gleich der Todt hinweg genommen / waren sie doch nicht verlohren / sondern sie lebeten auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |