Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Koch, Konrad: Über die Einrichtung von Wettspielkämpfen durch den Ausschuß. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. Jahrbuch des Zentralausschusses zur Förderung der Jugend- und Volksspiele in Deutschland. 2. Jahrgang. Leipzig, 1893. S. 186-192.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Magistrate unserer deutschen Städte ebenso die Wichtigkeit unserer Sache
würdigen und ihr gegenüber dieselbe Stellung einnehmen, wie das drüben
überall geschieht. Ich kann mir nicht versagen, hier eine sehr bezeichnende
Stelle aus dem Berichte des Londoner Stadtrats von 1892 einzuschieben,
die ich der Zeitschrift des Berliner Fußball- und Cricketbundes, der Spiel-
und Sportszeitung, entnehme: "Der Zustand der Parks und öffentlichen
Plätze Londons ist ein sehr zufriedenstellender. Die Förderung der Spiel-
und Leibesübungen ist einer der angenehmsten Teile unserer Arbeit. Im
vergangenen Jahre wurden nicht weniger als 6700 Plätze für Cricket und
1000 Plätze für Fußball hergestellt und verwaltet, sowie auch sehr viele
Tummelplätze für Kinder. Außerdem sind in den verschiedenen Parks
schön eingerichtete Ankleidezimmer zum freien Gebrauch der Spieler er-
richtet worden, um sie vor der Gefahr der Verführung, die beim Besuche
der Wirtshäuser zu diesem Zweck vorliegt, zu bewahren."

Möchten doch unsere deutschen städtischen Behörden recht bald es lernen,
diese Fürsorge für Spielplätze als "einen der angenehmsten Teile ihrer
Aufgabe" zu betrachten! Freilich wird es in den meisten deutschen Städten
nicht leicht zu erreichen sein, daß wie in London für je 2000 ihrer Ein-
wohner drei Cricket- oder sagen wir Schlagballspielplätze und außerdem
für je 5000 noch ein ausreichender Fußballspielplatz hergestellt und in
Stand gehalten würde. Um diese bessere Würdigung unserer Sache zu
erzielen, werden wir vor allem unsere Scheu davor, mit den Spielen vor
die Öffentlichkeit zu treten, überwinden müssen. So werden wir auch am
leichtesten weitere Kreise für uns gewinnen. Schon haben auch in manchen
deutschen Städten, wie das in England allgemeine Sitte ist, wohlhabende
Privatleute große Summen hergegeben, um Spielplätze für die Jugend
zu gewinnen; so in Königsberg, Bremen und Braunschweig. Der
Anblick einer jubelnden Kinderschar bei munterem Spiel ist so schön,
daß sich dadurch nicht wenige bestimmen lassen werden, nach ihren Kräften
dazu beizusteuern, der Jugend solche Freude in reichlichem Maße zu er-
möglichen. Nur wenn auf diese Weise unsere Sache von allen Seiten
gefördert wird, können wir hoffen, dem hohen Ziele, das Jahn für unser
deutsches Volksleben ins Auge gefaßt hat, möglichst bald nahezukommen.
Unsere Volksfeste und Wettspiele wollen wir aber in seinem Sinne echt
deutsch zu gestalten suchen, wenn wir auch dabei von den Engländern und
den alten Griechen einzelnes entleihen. (Beifall)


Magistrate unserer deutschen Städte ebenso die Wichtigkeit unserer Sache
würdigen und ihr gegenüber dieselbe Stellung einnehmen, wie das drüben
überall geschieht. Ich kann mir nicht versagen, hier eine sehr bezeichnende
Stelle aus dem Berichte des Londoner Stadtrats von 1892 einzuschieben,
die ich der Zeitschrift des Berliner Fußball- und Cricketbundes, der Spiel-
und Sportszeitung, entnehme: „Der Zustand der Parks und öffentlichen
Plätze Londons ist ein sehr zufriedenstellender. Die Förderung der Spiel-
und Leibesübungen ist einer der angenehmsten Teile unserer Arbeit. Im
vergangenen Jahre wurden nicht weniger als 6700 Plätze für Cricket und
1000 Plätze für Fußball hergestellt und verwaltet, sowie auch sehr viele
Tummelplätze für Kinder. Außerdem sind in den verschiedenen Parks
schön eingerichtete Ankleidezimmer zum freien Gebrauch der Spieler er-
richtet worden, um sie vor der Gefahr der Verführung, die beim Besuche
der Wirtshäuser zu diesem Zweck vorliegt, zu bewahren.“

Möchten doch unsere deutschen städtischen Behörden recht bald es lernen,
diese Fürsorge für Spielplätze als „einen der angenehmsten Teile ihrer
Aufgabe“ zu betrachten! Freilich wird es in den meisten deutschen Städten
nicht leicht zu erreichen sein, daß wie in London für je 2000 ihrer Ein-
wohner drei Cricket- oder sagen wir Schlagballspielplätze und außerdem
für je 5000 noch ein ausreichender Fußballspielplatz hergestellt und in
Stand gehalten würde. Um diese bessere Würdigung unserer Sache zu
erzielen, werden wir vor allem unsere Scheu davor, mit den Spielen vor
die Öffentlichkeit zu treten, überwinden müssen. So werden wir auch am
leichtesten weitere Kreise für uns gewinnen. Schon haben auch in manchen
deutschen Städten, wie das in England allgemeine Sitte ist, wohlhabende
Privatleute große Summen hergegeben, um Spielplätze für die Jugend
zu gewinnen; so in Königsberg, Bremen und Braunschweig. Der
Anblick einer jubelnden Kinderschar bei munterem Spiel ist so schön,
daß sich dadurch nicht wenige bestimmen lassen werden, nach ihren Kräften
dazu beizusteuern, der Jugend solche Freude in reichlichem Maße zu er-
möglichen. Nur wenn auf diese Weise unsere Sache von allen Seiten
gefördert wird, können wir hoffen, dem hohen Ziele, das Jahn für unser
deutsches Volksleben ins Auge gefaßt hat, möglichst bald nahezukommen.
Unsere Volksfeste und Wettspiele wollen wir aber in seinem Sinne echt
deutsch zu gestalten suchen, wenn wir auch dabei von den Engländern und
den alten Griechen einzelnes entleihen. (Beifall)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0008" n="192"/>
Magistrate unserer deutschen Städte ebenso die                     Wichtigkeit unserer Sache<lb/>
würdigen und ihr gegenüber dieselbe Stellung                     einnehmen, wie das drüben<lb/>
überall geschieht. Ich kann mir nicht versagen,                     hier eine sehr bezeichnende<lb/>
Stelle aus dem Berichte des Londoner Stadtrats                     von 1892 einzuschieben,<lb/>
die ich der Zeitschrift des Berliner Fußball- und                     Cricketbundes, der Spiel-<lb/>
und Sportszeitung, entnehme: &#x201E;Der Zustand                     der Parks und öffentlichen<lb/>
Plätze Londons ist ein sehr zufriedenstellender.                     Die Förderung der Spiel-<lb/>
und Leibesübungen ist einer der angenehmsten Teile                     unserer Arbeit. Im<lb/>
vergangenen Jahre wurden nicht weniger als 6700 Plätze                     für Cricket und<lb/>
1000 Plätze für Fußball hergestellt und verwaltet, sowie                     auch sehr viele<lb/>
Tummelplätze für Kinder. Außerdem sind in den verschiedenen                     Parks<lb/>
schön eingerichtete Ankleidezimmer zum freien Gebrauch der Spieler                     er-<lb/>
richtet worden, um sie vor der Gefahr der Verführung, die beim                     Besuche<lb/>
der Wirtshäuser zu diesem Zweck vorliegt, zu bewahren.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Möchten doch unsere deutschen städtischen Behörden recht bald es                     lernen,<lb/>
diese Fürsorge für Spielplätze als &#x201E;einen der angenehmsten                     Teile ihrer<lb/>
Aufgabe&#x201C; zu betrachten! Freilich wird es in den meisten                     deutschen Städten<lb/>
nicht leicht zu erreichen sein, daß wie in London für je                     2000 ihrer Ein-<lb/>
wohner drei Cricket- oder sagen wir Schlagballspielplätze                     und außerdem<lb/>
für je 5000 noch ein ausreichender Fußballspielplatz                     hergestellt und in<lb/>
Stand gehalten würde. Um diese bessere Würdigung unserer                     Sache zu<lb/>
erzielen, werden wir vor allem unsere Scheu davor, mit den Spielen                     vor<lb/>
die Öffentlichkeit zu treten, überwinden müssen. So werden wir auch                     am<lb/>
leichtesten weitere Kreise für uns gewinnen. Schon haben auch in                     manchen<lb/>
deutschen Städten, wie das in England allgemeine Sitte ist,                     wohlhabende<lb/>
Privatleute große Summen hergegeben, um Spielplätze für die                     Jugend<lb/>
zu gewinnen; so in Königsberg, Bremen und Braunschweig.                     Der<lb/>
Anblick einer jubelnden Kinderschar bei munterem Spiel ist so                     schön,<lb/>
daß sich dadurch nicht wenige bestimmen lassen werden, nach ihren                     Kräften<lb/>
dazu beizusteuern, der Jugend solche Freude in reichlichem Maße zu                     er-<lb/>
möglichen. Nur wenn auf diese Weise unsere Sache von allen                     Seiten<lb/>
gefördert wird, können wir hoffen, dem hohen Ziele, das Jahn für                     unser<lb/>
deutsches Volksleben ins Auge gefaßt hat, möglichst bald                     nahezukommen.<lb/>
Unsere Volksfeste und Wettspiele wollen wir aber in seinem                     Sinne echt<lb/>
deutsch zu gestalten suchen, wenn wir auch dabei von den                     Engländern und<lb/>
den alten Griechen einzelnes entleihen. (Beifall)</p><lb/>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0008] Magistrate unserer deutschen Städte ebenso die Wichtigkeit unserer Sache würdigen und ihr gegenüber dieselbe Stellung einnehmen, wie das drüben überall geschieht. Ich kann mir nicht versagen, hier eine sehr bezeichnende Stelle aus dem Berichte des Londoner Stadtrats von 1892 einzuschieben, die ich der Zeitschrift des Berliner Fußball- und Cricketbundes, der Spiel- und Sportszeitung, entnehme: „Der Zustand der Parks und öffentlichen Plätze Londons ist ein sehr zufriedenstellender. Die Förderung der Spiel- und Leibesübungen ist einer der angenehmsten Teile unserer Arbeit. Im vergangenen Jahre wurden nicht weniger als 6700 Plätze für Cricket und 1000 Plätze für Fußball hergestellt und verwaltet, sowie auch sehr viele Tummelplätze für Kinder. Außerdem sind in den verschiedenen Parks schön eingerichtete Ankleidezimmer zum freien Gebrauch der Spieler er- richtet worden, um sie vor der Gefahr der Verführung, die beim Besuche der Wirtshäuser zu diesem Zweck vorliegt, zu bewahren.“ Möchten doch unsere deutschen städtischen Behörden recht bald es lernen, diese Fürsorge für Spielplätze als „einen der angenehmsten Teile ihrer Aufgabe“ zu betrachten! Freilich wird es in den meisten deutschen Städten nicht leicht zu erreichen sein, daß wie in London für je 2000 ihrer Ein- wohner drei Cricket- oder sagen wir Schlagballspielplätze und außerdem für je 5000 noch ein ausreichender Fußballspielplatz hergestellt und in Stand gehalten würde. Um diese bessere Würdigung unserer Sache zu erzielen, werden wir vor allem unsere Scheu davor, mit den Spielen vor die Öffentlichkeit zu treten, überwinden müssen. So werden wir auch am leichtesten weitere Kreise für uns gewinnen. Schon haben auch in manchen deutschen Städten, wie das in England allgemeine Sitte ist, wohlhabende Privatleute große Summen hergegeben, um Spielplätze für die Jugend zu gewinnen; so in Königsberg, Bremen und Braunschweig. Der Anblick einer jubelnden Kinderschar bei munterem Spiel ist so schön, daß sich dadurch nicht wenige bestimmen lassen werden, nach ihren Kräften dazu beizusteuern, der Jugend solche Freude in reichlichem Maße zu er- möglichen. Nur wenn auf diese Weise unsere Sache von allen Seiten gefördert wird, können wir hoffen, dem hohen Ziele, das Jahn für unser deutsches Volksleben ins Auge gefaßt hat, möglichst bald nahezukommen. Unsere Volksfeste und Wettspiele wollen wir aber in seinem Sinne echt deutsch zu gestalten suchen, wenn wir auch dabei von den Engländern und den alten Griechen einzelnes entleihen. (Beifall)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-05-14T11:00:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-14T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wettspielkaempfe_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wettspielkaempfe_1893/8
Zitationshilfe: Koch, Konrad: Über die Einrichtung von Wettspielkämpfen durch den Ausschuß. In: E. von Schenckendorff/ F. A. Schmidt (Hg.): Über Jugend- und Volksspiele. Jahrbuch des Zentralausschusses zur Förderung der Jugend- und Volksspiele in Deutschland. 2. Jahrgang. Leipzig, 1893. S. 186-192, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wettspielkaempfe_1893/8>, abgerufen am 24.11.2024.