Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Koch, Robert: Untersuchung über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung der Abbildungen.
Fig. 7. Randzone vom käsigen Abscess eines Kaninchens. Untere Fläche.
a. Kernanhäufung am äusseren Rande des Abscesses,
b. Zooglöa, aus sehr kleinen Mikrokokken bestehend (dieselben sind theil¬
weise, namentlich im Innern der Zooglöa zu gross gezeichnet),
c. Zooglöa, theilweise absterbend,
d. abgestorbene Zooglöa,
e. Kerndetritus.
Vergrösserung 700.
Fig. 8. Randzone vom käsigen Abscess eines Kaninchens. Seitentheil.
a. Wolkenförmige Zooglöamassen,
b. und c. kleinere, d. kleinste Mikrokokkencolonien,
e. Kernanhäufung in der Nähe der Zooglöa,
f. zerfallene Kerne,
g. abgestorbener Theil der Zooglöa.
Vergrösserung 700.
Fig. 9. Gefäss aus der Rindensubstanz der Niere von einem pyämischen
Kaninchen.
a. Kerne der Gefässwand,
b. kleine Gruppe von Mikrokokken zwischen Blutkörperchen,
c. dichter wandständiger Haufen von Mikrokokken, Blutkörperchen ein¬
schliessend,
d. Doppelmikrokokken am Rande des grossen Haufens.
Vergrösserung 700.
Fig. 10. Glomerulus von einem septicämischen Kaninchen.
a. Capillarschlinge mit membranartig ausgebreiteten ovalen Mikrokokken,
b. den Wandungen eines Capillargefässes zu beiden Seiten angelagerte
Mikrokokken,
c. mit Mikrokokken vollständig ausgefüllte Schlinge,
d. einzelne Mikrokokken in einem neben dem Glomerulus gelegenen
Capillargefäss.
Vergrösserung 700.
Fig. 11. Capillargefäss aus der Dünndarmschleimhaut eines septicämischen
Kaninchens.
a. Kerne der Gefässwand,
b. ovale Mikrokokken.
Vergrösserung 700.
Fig. 12. Flächenschnitt vom Ohr eines Kaninchens. Erysipelas ähnlicher
Krankheitsprocess.
a. Knäulförmige Anhäufungen von Bacillen,
b. Kernanhäufungen oberhalb der Bacillenschicht,
c. Kern von platten dem Knorpel angehörigen Zellen unterhalb der
Bacillenschicht,
d. parallel angeordnete Bacillen.
Vergrösserung 700.
Fig. 13. Darmzotte vom Kaninchen. Milzbrand. Isolirte Färbung.
Vergrösserung 250.
Fig. 14. Ein Theil des Gefässnetzes derselben. -- Darmzotte bei 700
Vergrösserung.
Erklärung der Abbildungen.
Fig. 7. Randzone vom käsigen Abscess eines Kaninchens. Untere Fläche.
a. Kernanhäufung am äusseren Rande des Abscesses,
b. Zooglöa, aus sehr kleinen Mikrokokken bestehend (dieselben sind theil¬
weise, namentlich im Innern der Zooglöa zu gross gezeichnet),
c. Zooglöa, theilweise absterbend,
d. abgestorbene Zooglöa,
e. Kerndetritus.
Vergrösserung 700.
Fig. 8. Randzone vom käsigen Abscess eines Kaninchens. Seitentheil.
a. Wolkenförmige Zooglöamassen,
b. und c. kleinere, d. kleinste Mikrokokkencolonien,
e. Kernanhäufung in der Nähe der Zooglöa,
f. zerfallene Kerne,
g. abgestorbener Theil der Zooglöa.
Vergrösserung 700.
Fig. 9. Gefäss aus der Rindensubstanz der Niere von einem pyämischen
Kaninchen.
a. Kerne der Gefässwand,
b. kleine Gruppe von Mikrokokken zwischen Blutkörperchen,
c. dichter wandständiger Haufen von Mikrokokken, Blutkörperchen ein¬
schliessend,
d. Doppelmikrokokken am Rande des grossen Haufens.
Vergrösserung 700.
Fig. 10. Glomerulus von einem septicämischen Kaninchen.
a. Capillarschlinge mit membranartig ausgebreiteten ovalen Mikrokokken,
b. den Wandungen eines Capillargefässes zu beiden Seiten angelagerte
Mikrokokken,
c. mit Mikrokokken vollständig ausgefüllte Schlinge,
d. einzelne Mikrokokken in einem neben dem Glomerulus gelegenen
Capillargefäss.
Vergrösserung 700.
Fig. 11. Capillargefäss aus der Dünndarmschleimhaut eines septicämischen
Kaninchens.
a. Kerne der Gefässwand,
b. ovale Mikrokokken.
Vergrösserung 700.
Fig. 12. Flächenschnitt vom Ohr eines Kaninchens. Erysipelas ähnlicher
Krankheitsprocess.
a. Knäulförmige Anhäufungen von Bacillen,
b. Kernanhäufungen oberhalb der Bacillenschicht,
c. Kern von platten dem Knorpel angehörigen Zellen unterhalb der
Bacillenschicht,
d. parallel angeordnete Bacillen.
Vergrösserung 700.
Fig. 13. Darmzotte vom Kaninchen. Milzbrand. Isolirte Färbung.
Vergrösserung 250.
Fig. 14. Ein Theil des Gefässnetzes derselben. — Darmzotte bei 700
Vergrösserung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <pb facs="#f0012" n="2"/>
          <fw place="top" type="header">Erklärung der Abbildungen.<lb/></fw>
          <item><hi rendition="#b">Fig. 7</hi>. Randzone vom käsigen Abscess eines Kaninchens. Untere Fläche.<lb/><list><item>a. Kernanhäufung am äusseren Rande des Abscesses,</item><lb/><item>b. Zooglöa, aus sehr kleinen Mikrokokken bestehend (dieselben sind theil¬<lb/>
weise, namentlich im Innern der Zooglöa zu gross gezeichnet),</item><lb/><item>c. Zooglöa, theilweise absterbend,</item><lb/><item>d. abgestorbene Zooglöa,</item><lb/><item>e. Kerndetritus.<lb/>
Vergrösserung 700.</item></list></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fig. 8</hi>. Randzone vom käsigen Abscess eines Kaninchens. Seitentheil.<lb/><list><item>a. Wolkenförmige Zooglöamassen,</item><lb/><item>b. und c. kleinere, d. kleinste Mikrokokkencolonien,</item><lb/><item>e. Kernanhäufung in der Nähe der Zooglöa,</item><lb/><item>f. zerfallene Kerne,</item><lb/><item>g. abgestorbener Theil der Zooglöa.<lb/>
Vergrösserung 700.</item></list></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fig. 9.</hi> Gefäss aus der Rindensubstanz der Niere von einem pyämischen<lb/>
Kaninchen.<lb/><list><item>a. Kerne der Gefässwand,</item><lb/><item>b. kleine Gruppe von Mikrokokken zwischen Blutkörperchen,</item><lb/><item>c. dichter wandständiger Haufen von Mikrokokken, Blutkörperchen ein¬<lb/>
schliessend,</item><lb/><item>d. Doppelmikrokokken am Rande des grossen Haufens.<lb/>
Vergrösserung 700.</item></list></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fig. 10.</hi> Glomerulus von einem septicämischen Kaninchen.<lb/><list><item>a. Capillarschlinge mit membranartig ausgebreiteten ovalen Mikrokokken,</item><lb/><item>b. den Wandungen eines Capillargefässes zu beiden Seiten angelagerte<lb/>
Mikrokokken,</item><lb/><item>c. mit Mikrokokken vollständig ausgefüllte Schlinge,</item><lb/><item>d. einzelne Mikrokokken in einem neben dem Glomerulus gelegenen<lb/>
Capillargefäss.<lb/>
Vergrösserung 700.</item></list></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fig. 11.</hi> Capillargefäss aus der Dünndarmschleimhaut eines septicämischen<lb/>
Kaninchens.<lb/><list><item>a. Kerne der Gefässwand,</item><lb/><item>b. ovale Mikrokokken.<lb/>
Vergrösserung 700.</item></list></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fig. 12.</hi> Flächenschnitt vom Ohr eines Kaninchens. Erysipelas ähnlicher<lb/>
Krankheitsprocess.<lb/><list><item>a. Knäulförmige Anhäufungen von Bacillen,</item><lb/><item>b. Kernanhäufungen oberhalb der Bacillenschicht,</item><lb/><item>c. Kern von platten dem Knorpel angehörigen Zellen unterhalb der<lb/>
Bacillenschicht,</item><lb/><item>d. parallel angeordnete Bacillen.<lb/>
Vergrösserung 700.</item></list></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fig. 13.</hi> Darmzotte vom Kaninchen. Milzbrand. Isolirte Färbung.</item><lb/>
          <item>Vergrösserung 250.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fig. 14</hi>. Ein Theil des Gefässnetzes derselben. &#x2014; Darmzotte bei 700<lb/>
Vergrösserung.</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0012] Erklärung der Abbildungen. Fig. 7. Randzone vom käsigen Abscess eines Kaninchens. Untere Fläche. a. Kernanhäufung am äusseren Rande des Abscesses, b. Zooglöa, aus sehr kleinen Mikrokokken bestehend (dieselben sind theil¬ weise, namentlich im Innern der Zooglöa zu gross gezeichnet), c. Zooglöa, theilweise absterbend, d. abgestorbene Zooglöa, e. Kerndetritus. Vergrösserung 700. Fig. 8. Randzone vom käsigen Abscess eines Kaninchens. Seitentheil. a. Wolkenförmige Zooglöamassen, b. und c. kleinere, d. kleinste Mikrokokkencolonien, e. Kernanhäufung in der Nähe der Zooglöa, f. zerfallene Kerne, g. abgestorbener Theil der Zooglöa. Vergrösserung 700. Fig. 9. Gefäss aus der Rindensubstanz der Niere von einem pyämischen Kaninchen. a. Kerne der Gefässwand, b. kleine Gruppe von Mikrokokken zwischen Blutkörperchen, c. dichter wandständiger Haufen von Mikrokokken, Blutkörperchen ein¬ schliessend, d. Doppelmikrokokken am Rande des grossen Haufens. Vergrösserung 700. Fig. 10. Glomerulus von einem septicämischen Kaninchen. a. Capillarschlinge mit membranartig ausgebreiteten ovalen Mikrokokken, b. den Wandungen eines Capillargefässes zu beiden Seiten angelagerte Mikrokokken, c. mit Mikrokokken vollständig ausgefüllte Schlinge, d. einzelne Mikrokokken in einem neben dem Glomerulus gelegenen Capillargefäss. Vergrösserung 700. Fig. 11. Capillargefäss aus der Dünndarmschleimhaut eines septicämischen Kaninchens. a. Kerne der Gefässwand, b. ovale Mikrokokken. Vergrösserung 700. Fig. 12. Flächenschnitt vom Ohr eines Kaninchens. Erysipelas ähnlicher Krankheitsprocess. a. Knäulförmige Anhäufungen von Bacillen, b. Kernanhäufungen oberhalb der Bacillenschicht, c. Kern von platten dem Knorpel angehörigen Zellen unterhalb der Bacillenschicht, d. parallel angeordnete Bacillen. Vergrösserung 700. Fig. 13. Darmzotte vom Kaninchen. Milzbrand. Isolirte Färbung. Vergrösserung 250. Fig. 14. Ein Theil des Gefässnetzes derselben. — Darmzotte bei 700 Vergrösserung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wundinfektionskrankheiten_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wundinfektionskrankheiten_1878/12
Zitationshilfe: Koch, Robert: Untersuchung über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Leipzig, 1878, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wundinfektionskrankheiten_1878/12>, abgerufen am 21.11.2024.