Koch, Robert: Untersuchung über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Leipzig, 1878.3. Einwendungen gegen die Beweiskraft dieser Thatsachen. wir die zwingende Gewissheit darüber, dass dieser oder jener be¬stimmte und unter veränderten Verhältnissen an gewissen Kenn¬ zeichen immer wieder zu erkennende Mikrokokkus die einzige Ursache der gegebenen Krankheit ist. Denn so lange nur die Möglichkeit oder selbst die Wahrscheinlichkeit für die Existenz des Contagium animatum gegeben ist, müssen alle weiteren davon ausgehenden Untersuchungen die ebenfalls möglicherweise vor¬ handenen anderen Krankheitsursachen, z. B. das unbekannte x eines bislang noch niemals nachgewiesenen unbelebten Krankheits¬ fermentes, das y des Genius epidemicus und andere unbekannte Grössen in Rechnung ziehen. Dass damit aber die gestellte Auf¬ gabe im höchsten Grade complicirt und durch zahllose Fehler¬ quellen gefährdet, vermuthlich ganz unlösbar wird, liegt auf der Hand. Fassen wir das, was als thatsächlich Bekanntes zusammen¬ Sollte es denn nun aber möglich sein, diese Bedingungen Diese Frage wird sich wohl Jeder, der sich eingehender mit 3. Einwendungen gegen die Beweiskraft dieser Thatsachen. wir die zwingende Gewissheit darüber, dass dieser oder jener be¬stimmte und unter veränderten Verhältnissen an gewissen Kenn¬ zeichen immer wieder zu erkennende Mikrokokkus die einzige Ursache der gegebenen Krankheit ist. Denn so lange nur die Möglichkeit oder selbst die Wahrscheinlichkeit für die Existenz des Contagium animatum gegeben ist, müssen alle weiteren davon ausgehenden Untersuchungen die ebenfalls möglicherweise vor¬ handenen anderen Krankheitsursachen, z. B. das unbekannte x eines bislang noch niemals nachgewiesenen unbelebten Krankheits¬ fermentes, das y des Genius epidemicus und andere unbekannte Grössen in Rechnung ziehen. Dass damit aber die gestellte Auf¬ gabe im höchsten Grade complicirt und durch zahllose Fehler¬ quellen gefährdet, vermuthlich ganz unlösbar wird, liegt auf der Hand. Fassen wir das, was als thatsächlich Bekanntes zusammen¬ Sollte es denn nun aber möglich sein, diese Bedingungen Diese Frage wird sich wohl Jeder, der sich eingehender mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header">3. Einwendungen gegen die Beweiskraft dieser Thatsachen.<lb/></fw> wir die zwingende Gewissheit darüber, dass dieser oder jener be¬<lb/> stimmte und unter veränderten Verhältnissen an gewissen Kenn¬<lb/> zeichen immer wieder zu erkennende Mikrokokkus die einzige<lb/> Ursache der gegebenen Krankheit ist. Denn so lange nur die<lb/> Möglichkeit oder selbst die Wahrscheinlichkeit für die Existenz<lb/> des Contagium animatum gegeben ist, müssen alle weiteren davon<lb/> ausgehenden Untersuchungen die ebenfalls möglicherweise vor¬<lb/> handenen anderen Krankheitsursachen, z. B. das unbekannte x<lb/> eines bislang noch niemals nachgewiesenen unbelebten Krankheits¬<lb/> fermentes, das y des Genius epidemicus und andere unbekannte<lb/> Grössen in Rechnung ziehen. Dass damit aber die gestellte Auf¬<lb/> gabe im höchsten Grade complicirt und durch zahllose Fehler¬<lb/> quellen gefährdet, vermuthlich ganz unlösbar wird, liegt auf<lb/> der Hand.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Fassen wir das, was als thatsächlich Bekanntes zusammen¬<lb/> gestellt wurde, und die daran geknüpften Erörterungen kurz zu¬<lb/> sammen so kommen wir zu dem Ergebniss, <hi rendition="#i">dass die zahlreichen<lb/> Befunde von Mikroorganismen bei Wundinfectionskrankheiten und<lb/> die damit im Zusammenhang stehenden experimentellen Unter¬<lb/> suchungen die parasitische Natur dieser Krankheiten wahrschein¬<lb/> lich machen, dass ein vollgültiger Beweis dafür bis jetzt noch nicht<lb/> geliefert ist und auch nur dann geschafft werden kann, wenn es gelingt,<lb/> die parasitischen Mikroorganismen in allen Fälle</hi>n <hi rendition="#i">der betreffenden<lb/> Krankheit aufzufinden, sie ferner in solcher Menge und Verthei¬<lb/> lung nachzuweisen, dass alle Krankheitserscheinungen dadurch ihre<lb/> Erklärung finden, und schliesslich für jede einzelne Wundinfecetions¬<lb/> krankheit einen morphologisch wohl charakterisirten Mikroorganis¬<lb/> mus als Parasiten festzustellen.</hi></p><lb/> <p>Sollte es denn nun aber möglich sein, diese Bedingungen<lb/> überhaupt jemals zu erfüllen? Oder sind wir hier an der Grenze<lb/> der Leistungsfähigkeit unserer optischen Hülfsmittel angelangt,<lb/> wie viele Mikroskopiker anzunehmen scheinen?</p><lb/> <p>Diese Frage wird sich wohl Jeder, der sich eingehender mit<lb/> der Untersuchung der pathogenen Bakterien beschäftigt hat, oft<lb/> genug vorgelegt haben. Auch mich hat sie vielfach beschäftigt<lb/> und sie drängte sich mir sofort wieder auf, als ich allgemeine<lb/> Untersuchungen über Bakterien anstellte und erkannte, von welchem<lb/> bedeutenden Vortheil für das Erkennen und Unterscheiden gerade<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0037]
3. Einwendungen gegen die Beweiskraft dieser Thatsachen.
wir die zwingende Gewissheit darüber, dass dieser oder jener be¬
stimmte und unter veränderten Verhältnissen an gewissen Kenn¬
zeichen immer wieder zu erkennende Mikrokokkus die einzige
Ursache der gegebenen Krankheit ist. Denn so lange nur die
Möglichkeit oder selbst die Wahrscheinlichkeit für die Existenz
des Contagium animatum gegeben ist, müssen alle weiteren davon
ausgehenden Untersuchungen die ebenfalls möglicherweise vor¬
handenen anderen Krankheitsursachen, z. B. das unbekannte x
eines bislang noch niemals nachgewiesenen unbelebten Krankheits¬
fermentes, das y des Genius epidemicus und andere unbekannte
Grössen in Rechnung ziehen. Dass damit aber die gestellte Auf¬
gabe im höchsten Grade complicirt und durch zahllose Fehler¬
quellen gefährdet, vermuthlich ganz unlösbar wird, liegt auf
der Hand.
Fassen wir das, was als thatsächlich Bekanntes zusammen¬
gestellt wurde, und die daran geknüpften Erörterungen kurz zu¬
sammen so kommen wir zu dem Ergebniss, dass die zahlreichen
Befunde von Mikroorganismen bei Wundinfectionskrankheiten und
die damit im Zusammenhang stehenden experimentellen Unter¬
suchungen die parasitische Natur dieser Krankheiten wahrschein¬
lich machen, dass ein vollgültiger Beweis dafür bis jetzt noch nicht
geliefert ist und auch nur dann geschafft werden kann, wenn es gelingt,
die parasitischen Mikroorganismen in allen Fällen der betreffenden
Krankheit aufzufinden, sie ferner in solcher Menge und Verthei¬
lung nachzuweisen, dass alle Krankheitserscheinungen dadurch ihre
Erklärung finden, und schliesslich für jede einzelne Wundinfecetions¬
krankheit einen morphologisch wohl charakterisirten Mikroorganis¬
mus als Parasiten festzustellen.
Sollte es denn nun aber möglich sein, diese Bedingungen
überhaupt jemals zu erfüllen? Oder sind wir hier an der Grenze
der Leistungsfähigkeit unserer optischen Hülfsmittel angelangt,
wie viele Mikroskopiker anzunehmen scheinen?
Diese Frage wird sich wohl Jeder, der sich eingehender mit
der Untersuchung der pathogenen Bakterien beschäftigt hat, oft
genug vorgelegt haben. Auch mich hat sie vielfach beschäftigt
und sie drängte sich mir sofort wieder auf, als ich allgemeine
Untersuchungen über Bakterien anstellte und erkannte, von welchem
bedeutenden Vortheil für das Erkennen und Unterscheiden gerade
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |