Koch, Robert: Untersuchung über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Leipzig, 1878.Beschreibung der Untersuchungsmethode. gehenden Lichtstrahlen ein aus Linien und Schatten bestehendesBild1), das Structurbild genannt werden mag. Setzen wir nun aber einen zweiten Fall, dass nämlich Theile Grossen gefärbten Objecten, also beispielsweise wieder Milz¬ 1) Naegeli und Schwendener: Mikroskop. Leipzig 1877. S. 220.
Beschreibung der Untersuchungsmethode. gehenden Lichtstrahlen ein aus Linien und Schatten bestehendesBild1), das Structurbild genannt werden mag. Setzen wir nun aber einen zweiten Fall, dass nämlich Theile Grossen gefärbten Objecten, also beispielsweise wieder Milz¬ 1) Naegeli und Schwendener: Mikroskop. Leipzig 1877. S. 220.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="32"/><fw place="top" type="header">Beschreibung der Untersuchungsmethode.<lb/></fw>gehenden Lichtstrahlen ein aus Linien und Schatten bestehendes<lb/> Bild<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Naegeli</hi> und <hi rendition="#k">Schwendener</hi>: Mikroskop. Leipzig 1877. S. 220.</note>, das Structurbild genannt werden mag.</p><lb/> <p>Setzen wir nun aber einen zweiten Fall, dass nämlich Theile<lb/> jenes Gewebes z. B. Zellenkerne und Bakterien gefärbt sind, dann<lb/> würden sich die Verhältnisse folgendermaassen gestalten. Bei<lb/> ganz gleichem Brechungsvermögen von Gewebe und Canadabal¬<lb/> sam würden nur Kerne und Bakterien zu sehen sein und zwar<lb/> nur vermöge des Farbstoffes, mit dem sie imprägnirt sind; wir<lb/> würden also ein ganz reines Farbenbild haben, das von dem durch<lb/> Fasern, Membranen u. s. w. erzeugten Structurbild ganz verschie¬<lb/> den sein, theilweise mit diesem z. B. in den Kernbildern zusam¬<lb/> menfallen kann. Zum möglichst deutlichen Erkennen der Bakte¬<lb/> rien, die ja durch Anilinfarben ganz besonders intensiv gefärbt<lb/> werden, würde ein solches reines Farbenbild gewiss das Vortheil¬<lb/> hafteste sein. Nun kommt aber das unvermeidliche und störende<lb/> Structurbild dazu.</p><lb/> <p>Grossen gefärbten Objecten, also beispielsweise wieder Milz¬<lb/> brandbacillen, geschieht dadurch in Betreff ihrer Erkennbarkeit<lb/> wenig Abbruch. Höchstens wenn der Schnitt oder sonstige Ge¬<lb/> webstheil sehr dick ist (z. B. die Darmschleimhaut in ihrer voll¬<lb/> ständigen Dicke), kann das Structurbild so überwiegend, die Menge<lb/> der über einander gelagerten Schatten so dicht werden, dass auch<lb/> die grossen Milzbrandbacillen nicht mehr gut zu unterscheiden<lb/> sind. Wenn aber die Bakterien kleiner und dünner sind, also an<lb/> sich schon weniger Farbstoff aufnehmen können, dann macht sich<lb/> der nachtheilige Einfluss des Structurbildes schon weit mehr gel¬<lb/> tend; eine breite dunkle Linie kann dann schon einige Bakterien<lb/> so verdecken, dass ihr Farbenbild zu schwach wird um im Auge<lb/> noch einen Eindruck zu machen. In dünnen Schnitten und solchen<lb/> Geweben, deren Structurbild aus wenigen Linien und Schatten<lb/> (z. B. Unterhautzellgewebe, Hornhaut) besteht, sind allerdings<lb/> noch recht kleine Bakterienformen mit einiger Genauigkeit zu<lb/> unterscheiden. Schliesslich kommt man aber doch an einen Punkt,<lb/> wo die Bakterien so klein sind, dass die winzigen gefärbten Pünkt¬<lb/> chen und Strichelchen durch die schwächsten Structurschatten<lb/> schon verdeckt und unsichtbar gemacht werden. An einzelnen<lb/> besonders günstigen Stellen hat man wohl noch eine Andeutung da¬<lb/> von, dass Bakterien vorhanden sein könnten, aber an ein sicheres<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0042]
Beschreibung der Untersuchungsmethode.
gehenden Lichtstrahlen ein aus Linien und Schatten bestehendes
Bild 1), das Structurbild genannt werden mag.
Setzen wir nun aber einen zweiten Fall, dass nämlich Theile
jenes Gewebes z. B. Zellenkerne und Bakterien gefärbt sind, dann
würden sich die Verhältnisse folgendermaassen gestalten. Bei
ganz gleichem Brechungsvermögen von Gewebe und Canadabal¬
sam würden nur Kerne und Bakterien zu sehen sein und zwar
nur vermöge des Farbstoffes, mit dem sie imprägnirt sind; wir
würden also ein ganz reines Farbenbild haben, das von dem durch
Fasern, Membranen u. s. w. erzeugten Structurbild ganz verschie¬
den sein, theilweise mit diesem z. B. in den Kernbildern zusam¬
menfallen kann. Zum möglichst deutlichen Erkennen der Bakte¬
rien, die ja durch Anilinfarben ganz besonders intensiv gefärbt
werden, würde ein solches reines Farbenbild gewiss das Vortheil¬
hafteste sein. Nun kommt aber das unvermeidliche und störende
Structurbild dazu.
Grossen gefärbten Objecten, also beispielsweise wieder Milz¬
brandbacillen, geschieht dadurch in Betreff ihrer Erkennbarkeit
wenig Abbruch. Höchstens wenn der Schnitt oder sonstige Ge¬
webstheil sehr dick ist (z. B. die Darmschleimhaut in ihrer voll¬
ständigen Dicke), kann das Structurbild so überwiegend, die Menge
der über einander gelagerten Schatten so dicht werden, dass auch
die grossen Milzbrandbacillen nicht mehr gut zu unterscheiden
sind. Wenn aber die Bakterien kleiner und dünner sind, also an
sich schon weniger Farbstoff aufnehmen können, dann macht sich
der nachtheilige Einfluss des Structurbildes schon weit mehr gel¬
tend; eine breite dunkle Linie kann dann schon einige Bakterien
so verdecken, dass ihr Farbenbild zu schwach wird um im Auge
noch einen Eindruck zu machen. In dünnen Schnitten und solchen
Geweben, deren Structurbild aus wenigen Linien und Schatten
(z. B. Unterhautzellgewebe, Hornhaut) besteht, sind allerdings
noch recht kleine Bakterienformen mit einiger Genauigkeit zu
unterscheiden. Schliesslich kommt man aber doch an einen Punkt,
wo die Bakterien so klein sind, dass die winzigen gefärbten Pünkt¬
chen und Strichelchen durch die schwächsten Structurschatten
schon verdeckt und unsichtbar gemacht werden. An einzelnen
besonders günstigen Stellen hat man wohl noch eine Andeutung da¬
von, dass Bakterien vorhanden sein könnten, aber an ein sicheres
1) Naegeli und Schwendener: Mikroskop. Leipzig 1877. S. 220.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |