Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Koch, Robert: Untersuchung über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Progressive Abscessbildung bei Kaninchen.
ist eine flache, linsenförmige, harte Infiltration zu fühlen. Erst
nach mehreren Tagen breitet sich diese Härte nach allen Rich¬
tungen hin aus, nach oben zu am wenigsten, um so mehr aber nach
dem Bauch und den Vorderextremitäten zu. Das Thier fängt zu¬
gleich an abzumagern und schwach zu werden und stirbt unge¬
fähr 12 bis 15 Tage nach der Einspritzung.

Die Section ergibt ausgedehnte, mit einem käsigen Inhalt ver¬
sehene, flache Abscesse im Unterhautzellgewebe, welche nach
verschiedenen Richtungen hin Ausbuchtungen besitzen und unter¬
einander zusammenhängen. Ausserdem Abmagerung im höchsten
Grade, aber keine Veränderungen am Bauchfell, Darm, Nieren,
Milz, Leber, Herz und Lungen. Im Blute sind die weissen Blut¬
körperchen stark vermehrt, aber keine Bakterien aufzufinden. Der
käsige Inhalt der Abscesse besteht aus einer feinkörnigen Masse,
in der stellenweise zerfallende Kerne, aber Bakterien nicht mit
Sicherheit nachzuweisen sind.

Es liegt hier also derselbe Fall vor, der beim Menschen schon
mehrfach gefunden und als Beweis gegen die parasitische Natur
eines derartigen Krankheitsprocesses ausgebeutet ist, dass nämlich
der Inhalt von Abscessen, die aus phlegmonösen Entzündungen
hervorgingen und die man als durch Infection entstanden ansehen
musste, frei von Mikroorganismen war.

Als nun aber Querschnitte von gehärteten Stücken dieser
Abscesse gemacht und diese untersucht wurden, stellte sich das
überraschende Resultat heraus, dass sich im Innern des Abscesses
allerdings keine Bakterien befanden, dass aber die Wand dessel¬
ben nach allen Seiten hin von einer dünnen Schicht, zu dichten
Zooglöahaufen verbundener Mikrokokken gebildet wird. Diese
Mikrokokken sind unter den pathogenen Mikrokokken die klein¬
sten, die ich bis jetzt beobachtet habe. An einzelnen günstigen
Stellen, an denen es möglich war, mehrere aneinander gereihte
Exemplare zu zählen und zu messen, fand ich als (natürlich nur
annähernd richtigen) Werth 0,15 Mikrom. für den Durchmesser
dieser Mikrokokken. Aus der Gestalt und Beschaffenheit der den
Abscess einschliessenden Zooglöamassen geht indess hervor, dass
dieselben in innigster Beziehung zum Abscessinhalt stehen, dass
dieser letztere aus den Zooglöamassen und von diesen eingeschlos¬
senen abgestorbenen Gewebstheilen hervorgeht. Dieser Vorgang
vollzieht sich in folgender Weise. Die Mikrokokken wuchern
nur in geschlossenen Massen, die an der Peripherie des mehr

4 *

3. Progressive Abscessbildung bei Kaninchen.
ist eine flache, linsenförmige, harte Infiltration zu fühlen. Erst
nach mehreren Tagen breitet sich diese Härte nach allen Rich¬
tungen hin aus, nach oben zu am wenigsten, um so mehr aber nach
dem Bauch und den Vorderextremitäten zu. Das Thier fängt zu¬
gleich an abzumagern und schwach zu werden und stirbt unge¬
fähr 12 bis 15 Tage nach der Einspritzung.

Die Section ergibt ausgedehnte, mit einem käsigen Inhalt ver¬
sehene, flache Abscesse im Unterhautzellgewebe, welche nach
verschiedenen Richtungen hin Ausbuchtungen besitzen und unter¬
einander zusammenhängen. Ausserdem Abmagerung im höchsten
Grade, aber keine Veränderungen am Bauchfell, Darm, Nieren,
Milz, Leber, Herz und Lungen. Im Blute sind die weissen Blut¬
körperchen stark vermehrt, aber keine Bakterien aufzufinden. Der
käsige Inhalt der Abscesse besteht aus einer feinkörnigen Masse,
in der stellenweise zerfallende Kerne, aber Bakterien nicht mit
Sicherheit nachzuweisen sind.

Es liegt hier also derselbe Fall vor, der beim Menschen schon
mehrfach gefunden und als Beweis gegen die parasitische Natur
eines derartigen Krankheitsprocesses ausgebeutet ist, dass nämlich
der Inhalt von Abscessen, die aus phlegmonösen Entzündungen
hervorgingen und die man als durch Infection entstanden ansehen
musste, frei von Mikroorganismen war.

Als nun aber Querschnitte von gehärteten Stücken dieser
Abscesse gemacht und diese untersucht wurden, stellte sich das
überraschende Resultat heraus, dass sich im Innern des Abscesses
allerdings keine Bakterien befanden, dass aber die Wand dessel¬
ben nach allen Seiten hin von einer dünnen Schicht, zu dichten
Zooglöahaufen verbundener Mikrokokken gebildet wird. Diese
Mikrokokken sind unter den pathogenen Mikrokokken die klein¬
sten, die ich bis jetzt beobachtet habe. An einzelnen günstigen
Stellen, an denen es möglich war, mehrere aneinander gereihte
Exemplare zu zählen und zu messen, fand ich als (natürlich nur
annähernd richtigen) Werth 0,15 Mikrom. für den Durchmesser
dieser Mikrokokken. Aus der Gestalt und Beschaffenheit der den
Abscess einschliessenden Zooglöamassen geht indess hervor, dass
dieselben in innigster Beziehung zum Abscessinhalt stehen, dass
dieser letztere aus den Zooglöamassen und von diesen eingeschlos¬
senen abgestorbenen Gewebstheilen hervorgeht. Dieser Vorgang
vollzieht sich in folgender Weise. Die Mikrokokken wuchern
nur in geschlossenen Massen, die an der Peripherie des mehr

4 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="51"/><fw place="top" type="header">3. Progressive Abscessbildung bei Kaninchen.<lb/></fw> ist eine flache, linsenförmige, harte Infiltration zu fühlen. Erst<lb/>
nach mehreren Tagen breitet sich diese Härte nach allen Rich¬<lb/>
tungen hin aus, nach oben zu am wenigsten, um so mehr aber nach<lb/>
dem Bauch und den Vorderextremitäten zu. Das Thier fängt zu¬<lb/>
gleich an abzumagern und schwach zu werden und stirbt unge¬<lb/>
fähr 12 bis 15 Tage nach der Einspritzung.</p><lb/>
          <p>Die Section ergibt ausgedehnte, mit einem käsigen Inhalt ver¬<lb/>
sehene, flache Abscesse im Unterhautzellgewebe, welche nach<lb/>
verschiedenen Richtungen hin Ausbuchtungen besitzen und unter¬<lb/>
einander zusammenhängen. Ausserdem Abmagerung im höchsten<lb/>
Grade, aber keine Veränderungen am Bauchfell, Darm, Nieren,<lb/>
Milz, Leber, Herz und Lungen. Im Blute sind die weissen Blut¬<lb/>
körperchen stark vermehrt, aber keine Bakterien aufzufinden. Der<lb/>
käsige Inhalt der Abscesse besteht aus einer feinkörnigen Masse,<lb/>
in der stellenweise zerfallende Kerne, aber Bakterien nicht mit<lb/>
Sicherheit nachzuweisen sind.</p><lb/>
          <p>Es liegt hier also derselbe Fall vor, der beim Menschen schon<lb/>
mehrfach gefunden und als Beweis gegen die parasitische Natur<lb/>
eines derartigen Krankheitsprocesses ausgebeutet ist, dass nämlich<lb/>
der Inhalt von Abscessen, die aus phlegmonösen Entzündungen<lb/>
hervorgingen und die man als durch Infection entstanden ansehen<lb/>
musste, frei von Mikroorganismen war.</p><lb/>
          <p>Als nun aber Querschnitte von gehärteten Stücken dieser<lb/>
Abscesse gemacht und diese untersucht wurden, stellte sich das<lb/>
überraschende Resultat heraus, dass sich im Innern des Abscesses<lb/>
allerdings keine Bakterien befanden, dass aber die Wand dessel¬<lb/>
ben nach allen Seiten hin von einer dünnen Schicht, zu dichten<lb/>
Zooglöahaufen verbundener Mikrokokken gebildet wird. Diese<lb/>
Mikrokokken sind unter den pathogenen Mikrokokken die klein¬<lb/>
sten, die ich bis jetzt beobachtet habe. An einzelnen günstigen<lb/>
Stellen, an denen es möglich war, mehrere aneinander gereihte<lb/>
Exemplare zu zählen und zu messen, fand ich als (natürlich nur<lb/>
annähernd richtigen) Werth 0,15 Mikrom. für den Durchmesser<lb/>
dieser Mikrokokken. Aus der Gestalt und Beschaffenheit der den<lb/>
Abscess einschliessenden Zooglöamassen geht indess hervor, dass<lb/>
dieselben in innigster Beziehung zum Abscessinhalt stehen, dass<lb/>
dieser letztere aus den Zooglöamassen und von diesen eingeschlos¬<lb/>
senen abgestorbenen Gewebstheilen hervorgeht. Dieser Vorgang<lb/>
vollzieht sich in folgender Weise. Die Mikrokokken wuchern<lb/>
nur in geschlossenen Massen, die an der Peripherie des mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4 *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] 3. Progressive Abscessbildung bei Kaninchen. ist eine flache, linsenförmige, harte Infiltration zu fühlen. Erst nach mehreren Tagen breitet sich diese Härte nach allen Rich¬ tungen hin aus, nach oben zu am wenigsten, um so mehr aber nach dem Bauch und den Vorderextremitäten zu. Das Thier fängt zu¬ gleich an abzumagern und schwach zu werden und stirbt unge¬ fähr 12 bis 15 Tage nach der Einspritzung. Die Section ergibt ausgedehnte, mit einem käsigen Inhalt ver¬ sehene, flache Abscesse im Unterhautzellgewebe, welche nach verschiedenen Richtungen hin Ausbuchtungen besitzen und unter¬ einander zusammenhängen. Ausserdem Abmagerung im höchsten Grade, aber keine Veränderungen am Bauchfell, Darm, Nieren, Milz, Leber, Herz und Lungen. Im Blute sind die weissen Blut¬ körperchen stark vermehrt, aber keine Bakterien aufzufinden. Der käsige Inhalt der Abscesse besteht aus einer feinkörnigen Masse, in der stellenweise zerfallende Kerne, aber Bakterien nicht mit Sicherheit nachzuweisen sind. Es liegt hier also derselbe Fall vor, der beim Menschen schon mehrfach gefunden und als Beweis gegen die parasitische Natur eines derartigen Krankheitsprocesses ausgebeutet ist, dass nämlich der Inhalt von Abscessen, die aus phlegmonösen Entzündungen hervorgingen und die man als durch Infection entstanden ansehen musste, frei von Mikroorganismen war. Als nun aber Querschnitte von gehärteten Stücken dieser Abscesse gemacht und diese untersucht wurden, stellte sich das überraschende Resultat heraus, dass sich im Innern des Abscesses allerdings keine Bakterien befanden, dass aber die Wand dessel¬ ben nach allen Seiten hin von einer dünnen Schicht, zu dichten Zooglöahaufen verbundener Mikrokokken gebildet wird. Diese Mikrokokken sind unter den pathogenen Mikrokokken die klein¬ sten, die ich bis jetzt beobachtet habe. An einzelnen günstigen Stellen, an denen es möglich war, mehrere aneinander gereihte Exemplare zu zählen und zu messen, fand ich als (natürlich nur annähernd richtigen) Werth 0,15 Mikrom. für den Durchmesser dieser Mikrokokken. Aus der Gestalt und Beschaffenheit der den Abscess einschliessenden Zooglöamassen geht indess hervor, dass dieselben in innigster Beziehung zum Abscessinhalt stehen, dass dieser letztere aus den Zooglöamassen und von diesen eingeschlos¬ senen abgestorbenen Gewebstheilen hervorgeht. Dieser Vorgang vollzieht sich in folgender Weise. Die Mikrokokken wuchern nur in geschlossenen Massen, die an der Peripherie des mehr 4 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wundinfektionskrankheiten_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wundinfektionskrankheiten_1878/61
Zitationshilfe: Koch, Robert: Untersuchung über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Leipzig, 1878, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koch_wundinfektionskrankheiten_1878/61>, abgerufen am 21.11.2024.