Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Köhler, Ulrich: Gedächtnissrede auf Ernst Curtius. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

U. Köhler:


Verfalles der Nation hinabgeführt werden konnte, ist klar. Die localen
Anschauungen, welche er gewonnen hatte, lieferten ihm den festen Hinter-
grund für die Geschichtserzählung, liessen ihn aber auch Manches richtiger
sehen als seine Vorgänger. Dass zwischen den westlichen und östlichen
Gestaden des ägeischen Meeres seit den ältesten Zeiten ein Völkerverkehr
stattgefunden haben müsse, hatte ihm der Blick auf die Inselwelt gelehrt.
In bestimmtem Gegensatz zu Otfr. Müller, dem er so gern folgte und
dessen Anschauungen auf seine Auffassung der älteren Zeit wesentlich ein-
gewirkt haben, trat er energisch dafür ein, dass die griechische Cultur in
ihren Anfängen von der älteren orientalischen abhängig gewesen sei. Die
monumentalen Entdeckungen in der Argolis und in anderen Theilen Grie-
chenlands haben Curtius in der Hauptsache Recht gegeben. Man sollte
meinen, die Entdeckung der prähistorischen Fürstengräber auf dem Burg-
hügel von Mykene wäre von Curtius mit Genugthuung begrüsst worden,
das war jedoch nicht der Fall. Von einem Ausfluge nach Mykene, den
er im Spätherbst 1877 am Schlusse der Ausgrabung gemeinschaftlich mit
seinem Freunde Charles Newton von Athen aus machte, kehrte er ver-
stimmt zurück; das Prunken mit Gold, welches sich ihm in der Ausstattung
der Gräber kund gab, schien ihm so gar unhellenisch zu sein; der Eindruck
des Barbarischen, den er erhalten hatte, war so stark, dass ihm Zweifel
an dem Alter und dem Ursprung der ans Licht gezogenen kostbaren Gefässe,
Waffen und Sehmucksachen entstanden waren. Bestand haben konnte diese
Skepsis nicht. Aber in der Darstellung der Vorzeit im ersten Bande der
griechischen Geschichte hat Curtius auch in der letzten Auflage seines
Werkes nichts geändert, sei es nun, dass es seinem ästhetischen Gefühl
widerstrebte, an dem fertigen Bau zu flicken oder dass er andere Gründe
gehabt hat, den ursprünglichen Text unverändert zu lassen; lieber hat er
die geschichtliche Bedeutung der monumentalen Entdeckungen in einem An-
hang am Schlusse des Bandes gewürdigt. Die grossen Vorzüge des Curtius-
schen Geschichtswerkes haben dasselbe in weiten Kreisen im In- und Ausland
wirken lassen, wie allein schon die Zahl der Auflagen und die Übersetzung
in alle Cultursprachen Europas beweist; dass man in engeren fachmännischen
Kreisen fand, Curtius habe, besonders in der Darstellung der älteren Zeit,
der Phantasie einen zu grossen Spielraum gelassen und zwischen beglaubigter
Geschichte und sagenhaft-mythischer Tradition zu wenig geschieden, konnte
daran nichts ändern. In Frankreich und England hat Curtius' Griechische


U. Köhler:


Verfalles der Nation hinabgeführt werden konnte, ist klar. Die localen
Anschauungen, welche er gewonnen hatte, lieferten ihm den festen Hinter-
grund für die Geschichtserzählung, lieſsen ihn aber auch Manches richtiger
sehen als seine Vorgänger. Daſs zwischen den westlichen und östlichen
Gestaden des ägeischen Meeres seit den ältesten Zeiten ein Völkerverkehr
stattgefunden haben müsse, hatte ihm der Blick auf die Inselwelt gelehrt.
In bestimmtem Gegensatz zu Otfr. Müller, dem er so gern folgte und
dessen Anschauungen auf seine Auffassung der älteren Zeit wesentlich ein-
gewirkt haben, trat er energisch dafür ein, daſs die griechische Cultur in
ihren Anfängen von der älteren orientalischen abhängig gewesen sei. Die
monumentalen Entdeckungen in der Argolis und in anderen Theilen Grie-
chenlands haben Curtius in der Hauptsache Recht gegeben. Man sollte
meinen, die Entdeckung der prähistorischen Fürstengräber auf dem Burg-
hügel von Mykene wäre von Curtius mit Genugthuung begrüſst worden,
das war jedoch nicht der Fall. Von einem Ausfluge nach Mykene, den
er im Spätherbst 1877 am Schlusse der Ausgrabung gemeinschaftlich mit
seinem Freunde Charles Newton von Athen aus machte, kehrte er ver-
stimmt zurück; das Prunken mit Gold, welches sich ihm in der Ausstattung
der Gräber kund gab, schien ihm so gar unhellenisch zu sein; der Eindruck
des Barbarischen, den er erhalten hatte, war so stark, daſs ihm Zweifel
an dem Alter und dem Ursprung der ans Licht gezogenen kostbaren Gefäſse,
Waffen und Sehmucksachen entstanden waren. Bestand haben konnte diese
Skepsis nicht. Aber in der Darstellung der Vorzeit im ersten Bande der
griechischen Geschichte hat Curtius auch in der letzten Auflage seines
Werkes nichts geändert, sei es nun, daſs es seinem ästhetischen Gefühl
widerstrebte, an dem fertigen Bau zu flicken oder daſs er andere Gründe
gehabt hat, den ursprünglichen Text unverändert zu lassen; lieber hat er
die geschichtliche Bedeutung der monumentalen Entdeckungen in einem An-
hang am Schlusse des Bandes gewürdigt. Die groſsen Vorzüge des Curtius-
schen Geschichtswerkes haben dasselbe in weiten Kreisen im In- und Ausland
wirken lassen, wie allein schon die Zahl der Auflagen und die Übersetzung
in alle Cultursprachen Europas beweist; daſs man in engeren fachmännischen
Kreisen fand, Curtius habe, besonders in der Darstellung der älteren Zeit,
der Phantasie einen zu groſsen Spielraum gelassen und zwischen beglaubigter
Geschichte und sagenhaft-mythischer Tradition zu wenig geschieden, konnte
daran nichts ändern. In Frankreich und England hat Curtius’ Griechische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0010" n="10"/>
        <fw place="top" type="header"><lb/>
U. <hi rendition="#k">Köhler</hi>:</fw>
        <fw place="top" type="pageNum">8</fw>
        <p><lb/>
Verfalles der Nation hinabgeführt werden konnte, ist klar. Die localen<lb/>
Anschauungen, welche er gewonnen hatte, lieferten ihm den festen Hinter-<lb/>
grund für die Geschichtserzählung, lie&#x017F;sen ihn aber auch Manches richtiger<lb/>
sehen als seine Vorgänger. Da&#x017F;s zwischen den westlichen und östlichen<lb/>
Gestaden des ägeischen Meeres seit den ältesten Zeiten ein Völkerverkehr<lb/>
stattgefunden haben müsse, hatte ihm der Blick auf die Inselwelt gelehrt.<lb/>
In bestimmtem Gegensatz zu Otfr. Müller, dem er so gern folgte und<lb/>
dessen Anschauungen auf seine Auffassung der älteren Zeit wesentlich ein-<lb/>
gewirkt haben, trat er energisch dafür ein, da&#x017F;s die griechische Cultur in<lb/>
ihren Anfängen von der älteren orientalischen abhängig gewesen sei. Die<lb/>
monumentalen Entdeckungen in der Argolis und in anderen Theilen Grie-<lb/>
chenlands haben Curtius in der Hauptsache Recht gegeben. Man sollte<lb/>
meinen, die Entdeckung der prähistorischen Fürstengräber auf dem Burg-<lb/>
hügel von Mykene wäre von Curtius mit Genugthuung begrü&#x017F;st worden,<lb/>
das war jedoch nicht der Fall. Von einem Ausfluge nach Mykene, den<lb/>
er im Spätherbst 1877 am Schlusse der Ausgrabung gemeinschaftlich mit<lb/>
seinem Freunde Charles Newton von Athen aus machte, kehrte er ver-<lb/>
stimmt zurück; das Prunken mit Gold, welches sich ihm in der Ausstattung<lb/>
der Gräber kund gab, schien ihm so gar unhellenisch zu sein; der Eindruck<lb/>
des Barbarischen, den er erhalten hatte, war so stark, da&#x017F;s ihm Zweifel<lb/>
an dem Alter und dem Ursprung der ans Licht gezogenen kostbaren Gefä&#x017F;se,<lb/>
Waffen und Sehmucksachen entstanden waren. Bestand haben konnte diese<lb/>
Skepsis nicht. Aber in der Darstellung der Vorzeit im ersten Bande der<lb/>
griechischen Geschichte hat Curtius auch in der letzten Auflage seines<lb/>
Werkes nichts geändert, sei es nun, da&#x017F;s es seinem ästhetischen Gefühl<lb/>
widerstrebte, an dem fertigen Bau zu flicken oder da&#x017F;s er andere Gründe<lb/>
gehabt hat, den ursprünglichen Text unverändert zu lassen; lieber hat er<lb/>
die geschichtliche Bedeutung der monumentalen Entdeckungen in einem An-<lb/>
hang am Schlusse des Bandes gewürdigt. Die gro&#x017F;sen Vorzüge des Curtius-<lb/>
schen Geschichtswerkes haben dasselbe in weiten Kreisen im In- und Ausland<lb/>
wirken lassen, wie allein schon die Zahl der Auflagen und die Übersetzung<lb/>
in alle Cultursprachen Europas beweist; da&#x017F;s man in engeren fachmännischen<lb/>
Kreisen fand, Curtius habe, besonders in der Darstellung der älteren Zeit,<lb/>
der Phantasie einen zu gro&#x017F;sen Spielraum gelassen und zwischen beglaubigter<lb/>
Geschichte und sagenhaft-mythischer Tradition zu wenig geschieden, konnte<lb/>
daran nichts ändern. In Frankreich und England hat Curtius&#x2019; Griechische</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0010] U. Köhler: 8 Verfalles der Nation hinabgeführt werden konnte, ist klar. Die localen Anschauungen, welche er gewonnen hatte, lieferten ihm den festen Hinter- grund für die Geschichtserzählung, lieſsen ihn aber auch Manches richtiger sehen als seine Vorgänger. Daſs zwischen den westlichen und östlichen Gestaden des ägeischen Meeres seit den ältesten Zeiten ein Völkerverkehr stattgefunden haben müsse, hatte ihm der Blick auf die Inselwelt gelehrt. In bestimmtem Gegensatz zu Otfr. Müller, dem er so gern folgte und dessen Anschauungen auf seine Auffassung der älteren Zeit wesentlich ein- gewirkt haben, trat er energisch dafür ein, daſs die griechische Cultur in ihren Anfängen von der älteren orientalischen abhängig gewesen sei. Die monumentalen Entdeckungen in der Argolis und in anderen Theilen Grie- chenlands haben Curtius in der Hauptsache Recht gegeben. Man sollte meinen, die Entdeckung der prähistorischen Fürstengräber auf dem Burg- hügel von Mykene wäre von Curtius mit Genugthuung begrüſst worden, das war jedoch nicht der Fall. Von einem Ausfluge nach Mykene, den er im Spätherbst 1877 am Schlusse der Ausgrabung gemeinschaftlich mit seinem Freunde Charles Newton von Athen aus machte, kehrte er ver- stimmt zurück; das Prunken mit Gold, welches sich ihm in der Ausstattung der Gräber kund gab, schien ihm so gar unhellenisch zu sein; der Eindruck des Barbarischen, den er erhalten hatte, war so stark, daſs ihm Zweifel an dem Alter und dem Ursprung der ans Licht gezogenen kostbaren Gefäſse, Waffen und Sehmucksachen entstanden waren. Bestand haben konnte diese Skepsis nicht. Aber in der Darstellung der Vorzeit im ersten Bande der griechischen Geschichte hat Curtius auch in der letzten Auflage seines Werkes nichts geändert, sei es nun, daſs es seinem ästhetischen Gefühl widerstrebte, an dem fertigen Bau zu flicken oder daſs er andere Gründe gehabt hat, den ursprünglichen Text unverändert zu lassen; lieber hat er die geschichtliche Bedeutung der monumentalen Entdeckungen in einem An- hang am Schlusse des Bandes gewürdigt. Die groſsen Vorzüge des Curtius- schen Geschichtswerkes haben dasselbe in weiten Kreisen im In- und Ausland wirken lassen, wie allein schon die Zahl der Auflagen und die Übersetzung in alle Cultursprachen Europas beweist; daſs man in engeren fachmännischen Kreisen fand, Curtius habe, besonders in der Darstellung der älteren Zeit, der Phantasie einen zu groſsen Spielraum gelassen und zwischen beglaubigter Geschichte und sagenhaft-mythischer Tradition zu wenig geschieden, konnte daran nichts ändern. In Frankreich und England hat Curtius’ Griechische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR. (2020-03-03T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-04T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: ignoriert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage;
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: nicht übernommen;
  • langes s (ſ): wie Vorlage;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
  • Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koehler_curtius_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koehler_curtius_1897/10
Zitationshilfe: Köhler, Ulrich: Gedächtnissrede auf Ernst Curtius. Berlin, 1897, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koehler_curtius_1897/10>, abgerufen am 21.11.2024.