veränderten Uterindrüsen auch viele andere gesehen, welche, ohne ihr Epithel eingebüsst zu haben, in weitere, z. Th. buchtige Kanäle umgewandelt waren und z. Th. schon so ziemlich das Ansehen der späteren Kanäle hatten.
Ich habe Ihnen nun noch anzugeben, dass die äussere Fläche der Decidua vera mit der Muskelsubstanz des Uterus ziemlich innig zusammenhängt; doch ist diese Verbindung nicht so fest, dass sich nicht beide Theile von einander trennen liessen; hierbei bleibt ein Theil der Vera oder der Schleimhaut immer an der Muscularis sitzen und zeigt das losgetrennte Stück der Decidua eine rauhe Oberfläche.
Decidua reflexa.Die Decidua reflexa, die continuirlich mit der Vera zusammen- hängt, stimmt in gewissen Verhältnissen ihres Baues mit dieser überein, während sie in andern ziemlich abweicht. Die äussere der Uteruswand zugekehrte Oberfläche der Reflexa ist glatt und in der Mitte der Schwangerschaft nach Allem, was wir wissen, ohne Epi- thel; die innere Oberfläche dagegen ist rauh und mit dem Chorion durch die vorhin erwähnten kleinen Zotten verwachsen. In vollem Gegensatze zur Vera ist die Reflexa im vierten Monate, zu welcher Zeit sie noch etwa 1/3 --1/2''' misst, ja sogar schon im dritten Monate ganz gefässlos; auch die zalreichen Oeffnungen, die man an jener findet, fehlen um diese Zeit bei der in Rede stehenden Mem- bran gänzlich, ausser an der Stelle, wo dieselbe in die Vera um- biegt. Abgesehen davon aber beurkundet die Reflexa durch ihren feineren Bau, durch die zalreichen grosszelligen Elemente und spindelförmigen Faserzellen und ihr mehr homogenes bindegewebi- ges Substrat ihre nahe Verwandtschaft mit der wahren hinfälligen Haut.
Placenta.Was die Placenta uterina s. Decidua serotina, den mütter- lichen Theil des Fruchtkuchens oder den Mutterkuchen im engern Sinne, anlangt, so ist es äusserst schwierig, über den Bau dieses Theiles ins Reine zu kommen. Die Placenta überhaupt, als Ganzes genommen, ist ein sehr weiches und blutreiches Gebilde, dem man nicht leicht durch die gewöhnlichen anatomischen Untersuchungsme- thoden, mit dem Messer oder durch Injection, beikommen kann. Es erklärt sich hieraus die Mannichfaltigkeit der Ansichten, die man über den Bau der Placenta aufgestellt hat, so wie die Unklarheit, in der wir heute noch bezüglich mancher hieher gehörigen Puncte be- fangen sind. Betrachten wir die Placenta als Ganzes, so erscheint sie als scheibenförmiges oder kuchenförmiges Gebilde, je nach der
Achtzehnte Vorlesung.
veränderten Uterindrüsen auch viele andere gesehen, welche, ohne ihr Epithel eingebüsst zu haben, in weitere, z. Th. buchtige Kanäle umgewandelt waren und z. Th. schon so ziemlich das Ansehen der späteren Kanäle hatten.
Ich habe Ihnen nun noch anzugeben, dass die äussere Fläche der Decidua vera mit der Muskelsubstanz des Uterus ziemlich innig zusammenhängt; doch ist diese Verbindung nicht so fest, dass sich nicht beide Theile von einander trennen liessen; hierbei bleibt ein Theil der Vera oder der Schleimhaut immer an der Muscularis sitzen und zeigt das losgetrennte Stück der Decidua eine rauhe Oberfläche.
Decidua reflexa.Die Decidua reflexa, die continuirlich mit der Vera zusammen- hängt, stimmt in gewissen Verhältnissen ihres Baues mit dieser überein, während sie in andern ziemlich abweicht. Die äussere der Uteruswand zugekehrte Oberfläche der Reflexa ist glatt und in der Mitte der Schwangerschaft nach Allem, was wir wissen, ohne Epi- thel; die innere Oberfläche dagegen ist rauh und mit dem Chorion durch die vorhin erwähnten kleinen Zotten verwachsen. In vollem Gegensatze zur Vera ist die Reflexa im vierten Monate, zu welcher Zeit sie noch etwa ⅓—½‴ misst, ja sogar schon im dritten Monate ganz gefässlos; auch die zalreichen Oeffnungen, die man an jener findet, fehlen um diese Zeit bei der in Rede stehenden Mem- bran gänzlich, ausser an der Stelle, wo dieselbe in die Vera um- biegt. Abgesehen davon aber beurkundet die Reflexa durch ihren feineren Bau, durch die zalreichen grosszelligen Elemente und spindelförmigen Faserzellen und ihr mehr homogenes bindegewebi- ges Substrat ihre nahe Verwandtschaft mit der wahren hinfälligen Haut.
Placenta.Was die Placenta uterina s. Decidua serotina, den mütter- lichen Theil des Fruchtkuchens oder den Mutterkuchen im engern Sinne, anlangt, so ist es äusserst schwierig, über den Bau dieses Theiles ins Reine zu kommen. Die Placenta überhaupt, als Ganzes genommen, ist ein sehr weiches und blutreiches Gebilde, dem man nicht leicht durch die gewöhnlichen anatomischen Untersuchungsme- thoden, mit dem Messer oder durch Injection, beikommen kann. Es erklärt sich hieraus die Mannichfaltigkeit der Ansichten, die man über den Bau der Placenta aufgestellt hat, so wie die Unklarheit, in der wir heute noch bezüglich mancher hieher gehörigen Puncte be- fangen sind. Betrachten wir die Placenta als Ganzes, so erscheint sie als scheibenförmiges oder kuchenförmiges Gebilde, je nach der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="142"/><fwplace="top"type="header">Achtzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
veränderten Uterindrüsen auch viele andere gesehen, welche, ohne<lb/>
ihr Epithel eingebüsst zu haben, in weitere, z. Th. buchtige Kanäle<lb/>
umgewandelt waren und z. Th. schon so ziemlich das Ansehen der<lb/>
späteren Kanäle hatten.</p><lb/><p>Ich habe Ihnen nun noch anzugeben, dass die äussere Fläche<lb/>
der <hirendition="#i">Decidua vera</hi> mit der Muskelsubstanz des Uterus ziemlich innig<lb/>
zusammenhängt; doch ist diese Verbindung nicht so fest, dass sich<lb/>
nicht beide Theile von einander trennen liessen; hierbei bleibt ein<lb/>
Theil der <hirendition="#i">Vera</hi> oder der Schleimhaut immer an der Muscularis sitzen<lb/>
und zeigt das losgetrennte Stück der <hirendition="#i">Decidua</hi> eine rauhe Oberfläche.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#i">Decidua reflexa</hi>.</note>Die <hirendition="#i">Decidua reflexa</hi>, die continuirlich mit der <hirendition="#i">Vera</hi> zusammen-<lb/>
hängt, stimmt in gewissen Verhältnissen ihres Baues mit dieser<lb/>
überein, während sie in andern ziemlich abweicht. Die äussere der<lb/>
Uteruswand zugekehrte Oberfläche der <hirendition="#i">Reflexa</hi> ist glatt und in der<lb/>
Mitte der Schwangerschaft nach Allem, was wir wissen, ohne Epi-<lb/>
thel; die innere Oberfläche dagegen ist rauh und mit dem Chorion<lb/>
durch die vorhin erwähnten kleinen Zotten verwachsen. In vollem<lb/>
Gegensatze zur <hirendition="#i">Vera</hi> ist die <hirendition="#i">Reflexa</hi> im vierten Monate, zu welcher<lb/>
Zeit sie noch etwa ⅓—½‴ misst, ja sogar schon im dritten Monate<lb/><hirendition="#g">ganz gefässlos</hi>; auch die zalreichen Oeffnungen, die man an<lb/>
jener findet, fehlen um diese Zeit bei der in Rede stehenden Mem-<lb/>
bran gänzlich, ausser an der Stelle, wo dieselbe in die <hirendition="#i">Vera</hi> um-<lb/>
biegt. Abgesehen davon aber beurkundet die <hirendition="#i">Reflexa</hi> durch ihren<lb/>
feineren Bau, durch die zalreichen grosszelligen Elemente und<lb/>
spindelförmigen Faserzellen und ihr mehr homogenes bindegewebi-<lb/>
ges Substrat ihre nahe Verwandtschaft mit der wahren hinfälligen<lb/>
Haut.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#i">Placenta</hi>.</note>Was die <hirendition="#i"><hirendition="#g">Placenta uterina</hi> s. Decidua serotina</hi>, den mütter-<lb/>
lichen Theil des Fruchtkuchens oder den Mutterkuchen im engern<lb/>
Sinne, anlangt, so ist es äusserst schwierig, über den Bau dieses<lb/>
Theiles ins Reine zu kommen. Die Placenta überhaupt, als Ganzes<lb/>
genommen, ist ein sehr weiches und blutreiches Gebilde, dem man<lb/>
nicht leicht durch die gewöhnlichen anatomischen Untersuchungsme-<lb/>
thoden, mit dem Messer oder durch Injection, beikommen kann. Es<lb/>
erklärt sich hieraus die Mannichfaltigkeit der Ansichten, die man<lb/>
über den Bau der Placenta aufgestellt hat, so wie die Unklarheit, in<lb/>
der wir heute noch bezüglich mancher hieher gehörigen Puncte be-<lb/>
fangen sind. Betrachten wir die Placenta als Ganzes, so erscheint<lb/>
sie als scheibenförmiges oder kuchenförmiges Gebilde, je nach der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[142/0158]
Achtzehnte Vorlesung.
veränderten Uterindrüsen auch viele andere gesehen, welche, ohne
ihr Epithel eingebüsst zu haben, in weitere, z. Th. buchtige Kanäle
umgewandelt waren und z. Th. schon so ziemlich das Ansehen der
späteren Kanäle hatten.
Ich habe Ihnen nun noch anzugeben, dass die äussere Fläche
der Decidua vera mit der Muskelsubstanz des Uterus ziemlich innig
zusammenhängt; doch ist diese Verbindung nicht so fest, dass sich
nicht beide Theile von einander trennen liessen; hierbei bleibt ein
Theil der Vera oder der Schleimhaut immer an der Muscularis sitzen
und zeigt das losgetrennte Stück der Decidua eine rauhe Oberfläche.
Die Decidua reflexa, die continuirlich mit der Vera zusammen-
hängt, stimmt in gewissen Verhältnissen ihres Baues mit dieser
überein, während sie in andern ziemlich abweicht. Die äussere der
Uteruswand zugekehrte Oberfläche der Reflexa ist glatt und in der
Mitte der Schwangerschaft nach Allem, was wir wissen, ohne Epi-
thel; die innere Oberfläche dagegen ist rauh und mit dem Chorion
durch die vorhin erwähnten kleinen Zotten verwachsen. In vollem
Gegensatze zur Vera ist die Reflexa im vierten Monate, zu welcher
Zeit sie noch etwa ⅓—½‴ misst, ja sogar schon im dritten Monate
ganz gefässlos; auch die zalreichen Oeffnungen, die man an
jener findet, fehlen um diese Zeit bei der in Rede stehenden Mem-
bran gänzlich, ausser an der Stelle, wo dieselbe in die Vera um-
biegt. Abgesehen davon aber beurkundet die Reflexa durch ihren
feineren Bau, durch die zalreichen grosszelligen Elemente und
spindelförmigen Faserzellen und ihr mehr homogenes bindegewebi-
ges Substrat ihre nahe Verwandtschaft mit der wahren hinfälligen
Haut.
Decidua reflexa.
Was die Placenta uterina s. Decidua serotina, den mütter-
lichen Theil des Fruchtkuchens oder den Mutterkuchen im engern
Sinne, anlangt, so ist es äusserst schwierig, über den Bau dieses
Theiles ins Reine zu kommen. Die Placenta überhaupt, als Ganzes
genommen, ist ein sehr weiches und blutreiches Gebilde, dem man
nicht leicht durch die gewöhnlichen anatomischen Untersuchungsme-
thoden, mit dem Messer oder durch Injection, beikommen kann. Es
erklärt sich hieraus die Mannichfaltigkeit der Ansichten, die man
über den Bau der Placenta aufgestellt hat, so wie die Unklarheit, in
der wir heute noch bezüglich mancher hieher gehörigen Puncte be-
fangen sind. Betrachten wir die Placenta als Ganzes, so erscheint
sie als scheibenförmiges oder kuchenförmiges Gebilde, je nach der
Placenta.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/158>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.