Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiundzwanzigste Vorlesung.
sige Haufen und zeichnen sich durch das Vorkommen mit Flüssigkeit
erfüllter Hohlräume aus, welche Ihnen ein eigenthümliches Ansehen
[Abbildung] Fig. 83.
geben, so dass man sie nicht leicht
als das erkennt, was sie sind. So-
mit schwindet die Chorda auch
beim Menschen und den Säugethie-
ren nicht ganz und es steht daher
das Verhalten, welches man bei
den Fischen und fischähnlichen Am-
phibien findet, bei denen die con-
caven Verbindungsflächen der Wirbelkörper mit gut entwickelten
Chordaresten ausgefüllt sind, nicht so isolirt da, als man gewöhn-
lich glaubt.

Entwicklung der
Rippen und des
Brustbeins.
Ich gehe nun zur Entwicklung der Rippen und des Brust-
beins
. Die Rippen sind Producte der Urwirbel oder der pri-
mitiven häutigen Wirbelsäule, welche, wie ich Ihnen schon frü-
her angegeben, in noch weichem Zustande gleichzeitig mit der Mus-
kelplatte und den Spinalnerven, die ebenfalls aus den Urwirbeln
sich entwickeln, in die ursprüngliche Bauchwand hineinwachsen.
Gleichzeitig mit den Wirbeln verknorpeln dann auch diese Fortsätze,
und entstehen die knorpeligen Rippen, welche jedoch von Anfang
an von den Querfortsätzen abgegliedert und durch eine weiche
Bandmasse mit ihnen verbunden sind, welche nichts anderes als ein
Ueberrest des Blastems der häutigen Wirbelfortsätze ist. Sind die
Rippen einmal verknorpelt, was im zweiten Monate geschieht, so
wachsen sie dann in der ursprünglichen Bauchwand oder der Mem-
brana reuniens inferior
langsam weiter gegen die vordere Mittel-
linie zu, wobei jedoch die sieben oberen oder Brustbeinrippen ein
besonderes merkwürdiges Verhalten zeigen. Nach den Untersuchun-
gen von Rathke nämlich (Müller's Arch. 1838. S. 365) vereinigen
sich die sieben Rippen einer Seite, bevor sie die vordere Brustge-
gend erreicht haben, mit ihren vorderen Enden alle mit einander
zur Darstellung eines länglichen Knorpelstreifens, und diese zwei
Streifen sind nichts anderes als die knorpeligen Brustbeinhälften,
die erst später zur Vereinigung kommen. Die ganze Masse der sie-
ben Rippen mit der sie vereinenden Knorpelplatte wuchert nun immer
weiter in der ursprünglichen Bauchwand gegen die vordere Mittel-

[Abbildung]

Fig. 83. Ein Haufen Chordazellen mit Vacuolen aus einem Lig. interv.
eines 5 Wochen alten Kindes. 350mal vergrössert.

Zweiundzwanzigste Vorlesung.
sige Haufen und zeichnen sich durch das Vorkommen mit Flüssigkeit
erfüllter Hohlräume aus, welche Ihnen ein eigenthümliches Ansehen
[Abbildung] Fig. 83.
geben, so dass man sie nicht leicht
als das erkennt, was sie sind. So-
mit schwindet die Chorda auch
beim Menschen und den Säugethie-
ren nicht ganz und es steht daher
das Verhalten, welches man bei
den Fischen und fischähnlichen Am-
phibien findet, bei denen die con-
caven Verbindungsflächen der Wirbelkörper mit gut entwickelten
Chordaresten ausgefüllt sind, nicht so isolirt da, als man gewöhn-
lich glaubt.

Entwicklung der
Rippen und des
Brustbeins.
Ich gehe nun zur Entwicklung der Rippen und des Brust-
beins
. Die Rippen sind Producte der Urwirbel oder der pri-
mitiven häutigen Wirbelsäule, welche, wie ich Ihnen schon frü-
her angegeben, in noch weichem Zustande gleichzeitig mit der Mus-
kelplatte und den Spinalnerven, die ebenfalls aus den Urwirbeln
sich entwickeln, in die ursprüngliche Bauchwand hineinwachsen.
Gleichzeitig mit den Wirbeln verknorpeln dann auch diese Fortsätze,
und entstehen die knorpeligen Rippen, welche jedoch von Anfang
an von den Querfortsätzen abgegliedert und durch eine weiche
Bandmasse mit ihnen verbunden sind, welche nichts anderes als ein
Ueberrest des Blastems der häutigen Wirbelfortsätze ist. Sind die
Rippen einmal verknorpelt, was im zweiten Monate geschieht, so
wachsen sie dann in der ursprünglichen Bauchwand oder der Mem-
brana reuniens inferior
langsam weiter gegen die vordere Mittel-
linie zu, wobei jedoch die sieben oberen oder Brustbeinrippen ein
besonderes merkwürdiges Verhalten zeigen. Nach den Untersuchun-
gen von Rathke nämlich (Müller’s Arch. 1838. S. 365) vereinigen
sich die sieben Rippen einer Seite, bevor sie die vordere Brustge-
gend erreicht haben, mit ihren vorderen Enden alle mit einander
zur Darstellung eines länglichen Knorpelstreifens, und diese zwei
Streifen sind nichts anderes als die knorpeligen Brustbeinhälften,
die erst später zur Vereinigung kommen. Die ganze Masse der sie-
ben Rippen mit der sie vereinenden Knorpelplatte wuchert nun immer
weiter in der ursprünglichen Bauchwand gegen die vordere Mittel-

[Abbildung]

Fig. 83. Ein Haufen Chordazellen mit Vacuolen aus einem Lig. interv.
eines 5 Wochen alten Kindes. 350mal vergrössert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="190"/><fw place="top" type="header">Zweiundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/>
sige Haufen und zeichnen sich durch das Vorkommen mit Flüssigkeit<lb/>
erfüllter Hohlräume aus, welche Ihnen ein eigenthümliches Ansehen<lb/><figure><head>Fig. 83.</head></figure><lb/>
geben, so dass man sie nicht leicht<lb/>
als das erkennt, was sie sind. So-<lb/>
mit schwindet die Chorda auch<lb/>
beim Menschen und den Säugethie-<lb/>
ren nicht ganz und es steht daher<lb/>
das Verhalten, welches man bei<lb/>
den Fischen und fischähnlichen Am-<lb/>
phibien findet, bei denen die con-<lb/>
caven Verbindungsflächen der Wirbelkörper mit gut entwickelten<lb/>
Chordaresten ausgefüllt sind, nicht so isolirt da, als man gewöhn-<lb/>
lich glaubt.</p><lb/>
            <p><note place="left">Entwicklung der<lb/>
Rippen und des<lb/>
Brustbeins.</note>Ich gehe nun zur Entwicklung der <hi rendition="#g">Rippen</hi> und des <hi rendition="#g">Brust-<lb/>
beins</hi>. Die Rippen sind Producte der Urwirbel oder der pri-<lb/>
mitiven häutigen Wirbelsäule, welche, wie ich Ihnen schon frü-<lb/>
her angegeben, in noch weichem Zustande gleichzeitig mit der Mus-<lb/>
kelplatte und den Spinalnerven, die ebenfalls aus den Urwirbeln<lb/>
sich entwickeln, in die ursprüngliche Bauchwand hineinwachsen.<lb/>
Gleichzeitig mit den Wirbeln verknorpeln dann auch diese Fortsätze,<lb/>
und entstehen die knorpeligen Rippen, welche jedoch von Anfang<lb/>
an von den Querfortsätzen abgegliedert und durch eine weiche<lb/>
Bandmasse mit ihnen verbunden sind, welche nichts anderes als ein<lb/>
Ueberrest des Blastems der häutigen Wirbelfortsätze ist. Sind die<lb/>
Rippen einmal verknorpelt, was im zweiten Monate geschieht, so<lb/>
wachsen sie dann in der ursprünglichen Bauchwand oder der <hi rendition="#i">Mem-<lb/>
brana reuniens inferior</hi> langsam weiter gegen die vordere Mittel-<lb/>
linie zu, wobei jedoch die sieben oberen oder Brustbeinrippen ein<lb/>
besonderes merkwürdiges Verhalten zeigen. Nach den Untersuchun-<lb/>
gen von <hi rendition="#k">Rathke</hi> nämlich (<hi rendition="#k">Müller</hi>&#x2019;s Arch. 1838. S. 365) vereinigen<lb/>
sich die sieben Rippen einer Seite, bevor sie die vordere Brustge-<lb/>
gend erreicht haben, mit ihren vorderen Enden alle mit einander<lb/>
zur Darstellung eines länglichen Knorpelstreifens, und diese zwei<lb/>
Streifen sind nichts anderes als die knorpeligen Brustbeinhälften,<lb/>
die erst später zur Vereinigung kommen. Die ganze Masse der sie-<lb/>
ben Rippen mit der sie vereinenden Knorpelplatte wuchert nun immer<lb/>
weiter in der ursprünglichen Bauchwand gegen die vordere Mittel-<lb/><figure><p>Fig. 83. Ein Haufen Chordazellen mit Vacuolen aus einem <hi rendition="#i">Lig. interv</hi>.<lb/>
eines 5 Wochen alten Kindes. 350mal vergrössert.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0206] Zweiundzwanzigste Vorlesung. sige Haufen und zeichnen sich durch das Vorkommen mit Flüssigkeit erfüllter Hohlräume aus, welche Ihnen ein eigenthümliches Ansehen [Abbildung Fig. 83.] geben, so dass man sie nicht leicht als das erkennt, was sie sind. So- mit schwindet die Chorda auch beim Menschen und den Säugethie- ren nicht ganz und es steht daher das Verhalten, welches man bei den Fischen und fischähnlichen Am- phibien findet, bei denen die con- caven Verbindungsflächen der Wirbelkörper mit gut entwickelten Chordaresten ausgefüllt sind, nicht so isolirt da, als man gewöhn- lich glaubt. Ich gehe nun zur Entwicklung der Rippen und des Brust- beins. Die Rippen sind Producte der Urwirbel oder der pri- mitiven häutigen Wirbelsäule, welche, wie ich Ihnen schon frü- her angegeben, in noch weichem Zustande gleichzeitig mit der Mus- kelplatte und den Spinalnerven, die ebenfalls aus den Urwirbeln sich entwickeln, in die ursprüngliche Bauchwand hineinwachsen. Gleichzeitig mit den Wirbeln verknorpeln dann auch diese Fortsätze, und entstehen die knorpeligen Rippen, welche jedoch von Anfang an von den Querfortsätzen abgegliedert und durch eine weiche Bandmasse mit ihnen verbunden sind, welche nichts anderes als ein Ueberrest des Blastems der häutigen Wirbelfortsätze ist. Sind die Rippen einmal verknorpelt, was im zweiten Monate geschieht, so wachsen sie dann in der ursprünglichen Bauchwand oder der Mem- brana reuniens inferior langsam weiter gegen die vordere Mittel- linie zu, wobei jedoch die sieben oberen oder Brustbeinrippen ein besonderes merkwürdiges Verhalten zeigen. Nach den Untersuchun- gen von Rathke nämlich (Müller’s Arch. 1838. S. 365) vereinigen sich die sieben Rippen einer Seite, bevor sie die vordere Brustge- gend erreicht haben, mit ihren vorderen Enden alle mit einander zur Darstellung eines länglichen Knorpelstreifens, und diese zwei Streifen sind nichts anderes als die knorpeligen Brustbeinhälften, die erst später zur Vereinigung kommen. Die ganze Masse der sie- ben Rippen mit der sie vereinenden Knorpelplatte wuchert nun immer weiter in der ursprünglichen Bauchwand gegen die vordere Mittel- [Abbildung Fig. 83. Ein Haufen Chordazellen mit Vacuolen aus einem Lig. interv. eines 5 Wochen alten Kindes. 350mal vergrössert.] Entwicklung der Rippen und des Brustbeins.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/206
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/206>, abgerufen am 23.11.2024.