Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Entwicklung des Knochensystems. Dr. Spöndli in Zürich seiner Zeit einige Untersuchungen über das Ver-halten desselben bei Säugethieren angestellt, welche in dessen Dis- sertation (Ueber den Primordialschädel der Säugethiere und des Menschen, Zürich 1846) niedergelegt sind, als deren Resultat sich ergab, dass bei der Maus und beim Schweine die häutigen Stellen des knorpeligen Craniums, die man auch die Fontanellen desselben nennen kann, viel kleiner sind als beim Menschen, indem bei diesen Thieren das Schädeldach namentlich in der Parietalgegend fast ganz knorpelig ist. Werfen Sie ferner einen Blick auf die tiefer stehenden Wirbelthierklassen, so werden Sie finden, dass bei den Batrachiern vor Allem den Perennibranchiaten und bei vielen Knochenfischen die knorpeligen Primordialcranien noch viel ausgebildeter sind. Ja es zeigt sich, dass bei manchen Geschöpfen, wie bei den Haifischen und Rochen, den Neunaugen, ja selbst bei manchen Knochenfischen, wie den Salmonen und Hechten, die knorpeligen embryonalen Cra- nien z. Th. in vollkommenster Ausbildung, als ganz geschlossene Knorpelkapseln, zeitlebens sich erhalten. Diese Thatsachen geben uns erst die richtigen Fingerzeige über die Bedeutung des allerdings sehr wenig entwickelten menschlichen Primordialschädels und seine Stellung zum bleibenden Schädel, wie ich Ihnen diess in der folgen- den Stunde des Weiteren darzulegen gedenke. Entwicklung des Knochensystems. Dr. Spöndli in Zürich seiner Zeit einige Untersuchungen über das Ver-halten desselben bei Säugethieren angestellt, welche in dessen Dis- sertation (Ueber den Primordialschädel der Säugethiere und des Menschen, Zürich 1846) niedergelegt sind, als deren Resultat sich ergab, dass bei der Maus und beim Schweine die häutigen Stellen des knorpeligen Craniums, die man auch die Fontanellen desselben nennen kann, viel kleiner sind als beim Menschen, indem bei diesen Thieren das Schädeldach namentlich in der Parietalgegend fast ganz knorpelig ist. Werfen Sie ferner einen Blick auf die tiefer stehenden Wirbelthierklassen, so werden Sie finden, dass bei den Batrachiern vor Allem den Perennibranchiaten und bei vielen Knochenfischen die knorpeligen Primordialcranien noch viel ausgebildeter sind. Ja es zeigt sich, dass bei manchen Geschöpfen, wie bei den Haifischen und Rochen, den Neunaugen, ja selbst bei manchen Knochenfischen, wie den Salmonen und Hechten, die knorpeligen embryonalen Cra- nien z. Th. in vollkommenster Ausbildung, als ganz geschlossene Knorpelkapseln, zeitlebens sich erhalten. Diese Thatsachen geben uns erst die richtigen Fingerzeige über die Bedeutung des allerdings sehr wenig entwickelten menschlichen Primordialschädels und seine Stellung zum bleibenden Schädel, wie ich Ihnen diess in der folgen- den Stunde des Weiteren darzulegen gedenke. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0213" n="197"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Knochensystems.</fw><lb/> Dr. <hi rendition="#k">Spöndli</hi> in Zürich seiner Zeit einige Untersuchungen über das Ver-<lb/> halten desselben bei Säugethieren angestellt, welche in dessen Dis-<lb/> sertation (Ueber den Primordialschädel der Säugethiere und des<lb/> Menschen, Zürich 1846) niedergelegt sind, als deren Resultat sich<lb/> ergab, dass bei der Maus und beim Schweine die häutigen Stellen<lb/> des knorpeligen Craniums, die man auch die Fontanellen desselben<lb/> nennen kann, viel kleiner sind als beim Menschen, indem bei diesen<lb/> Thieren das Schädeldach namentlich in der Parietalgegend fast ganz<lb/> knorpelig ist. Werfen Sie ferner einen Blick auf die tiefer stehenden<lb/> Wirbelthierklassen, so werden Sie finden, dass bei den Batrachiern<lb/> vor Allem den Perennibranchiaten und bei vielen Knochenfischen<lb/> die knorpeligen Primordialcranien noch viel ausgebildeter sind. Ja<lb/> es zeigt sich, dass bei manchen Geschöpfen, wie bei den Haifischen<lb/> und Rochen, den Neunaugen, ja selbst bei manchen Knochenfischen,<lb/> wie den Salmonen und Hechten, die knorpeligen embryonalen Cra-<lb/> nien z. Th. in vollkommenster Ausbildung, als ganz geschlossene<lb/> Knorpelkapseln, zeitlebens sich erhalten. Diese Thatsachen geben<lb/> uns erst die richtigen Fingerzeige über die Bedeutung des allerdings<lb/> sehr wenig entwickelten menschlichen Primordialschädels und seine<lb/> Stellung zum bleibenden Schädel, wie ich Ihnen diess in der folgen-<lb/> den Stunde des Weiteren darzulegen gedenke.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [197/0213]
Entwicklung des Knochensystems.
Dr. Spöndli in Zürich seiner Zeit einige Untersuchungen über das Ver-
halten desselben bei Säugethieren angestellt, welche in dessen Dis-
sertation (Ueber den Primordialschädel der Säugethiere und des
Menschen, Zürich 1846) niedergelegt sind, als deren Resultat sich
ergab, dass bei der Maus und beim Schweine die häutigen Stellen
des knorpeligen Craniums, die man auch die Fontanellen desselben
nennen kann, viel kleiner sind als beim Menschen, indem bei diesen
Thieren das Schädeldach namentlich in der Parietalgegend fast ganz
knorpelig ist. Werfen Sie ferner einen Blick auf die tiefer stehenden
Wirbelthierklassen, so werden Sie finden, dass bei den Batrachiern
vor Allem den Perennibranchiaten und bei vielen Knochenfischen
die knorpeligen Primordialcranien noch viel ausgebildeter sind. Ja
es zeigt sich, dass bei manchen Geschöpfen, wie bei den Haifischen
und Rochen, den Neunaugen, ja selbst bei manchen Knochenfischen,
wie den Salmonen und Hechten, die knorpeligen embryonalen Cra-
nien z. Th. in vollkommenster Ausbildung, als ganz geschlossene
Knorpelkapseln, zeitlebens sich erhalten. Diese Thatsachen geben
uns erst die richtigen Fingerzeige über die Bedeutung des allerdings
sehr wenig entwickelten menschlichen Primordialschädels und seine
Stellung zum bleibenden Schädel, wie ich Ihnen diess in der folgen-
den Stunde des Weiteren darzulegen gedenke.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |