Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Dreiundzwanzigste Vorlesung. aus den Urwirbelplatten des Schädels; ebenso sicher ist es aberauch, dass nicht eine und dieselbe Lamelle dieser Urwirbelplatten das Primordialcranium und die Deckknochen liefert, vielmehr die letztern aus einem äussern Blatte hervorgehen, welches dem Primor- dialcranium unmittelbar aufliegt. Keiner von den Deck- oder Be- legknochen, die auch secundäre Knochen genannt werden, ist knor- pelig vorgebildet, und findet man niemals ein knorpeliges Stirnbein oder ein knorpeliges Scheitelbein, wie man z. B. bei jungen Em- bryonen ein knorpeliges Hinterhauptsbein oder ein knorpeliges Keil- bein wahrnimmt; die Deckknochen sind aber auch nicht häutig präformirt, sondern entwickeln sich von kleinen Anfängen aus, in einer weichen, allerdings meist hautartigen, aber morphologisch nicht bestimmten, d. h. nicht deutlich begrenzten Grundlage. In der Gegend des Scheitels z. B. sieht man zuerst aussen am häuti- gen Primordialcranium eine Zahl ganz kleiner isolirter Knochen- [Abbildung]
Fig. 90. puncte, die, immer zahlreicher wer-dend, nach und nach mit einander ver- schmelzen. Ist so eine kleine Anlage des Scheitelbeins gebildet (Fig. 90), so wächst dieselbe theils durch Wucherung der schon vorhandenen Knochenbalken, theils durch Aneignung neuer, isolirt entstandener Puncte weiter, während zugleich die vorhandenen Lücken immer mehr mit Knochenmasse sich ausfüllen (Fig. 91), bis [Abbildung]
Fig. 91. [Abbildung]
Fig. 90. Scheitelbeinanlagen eines 12 Wochen alten menschlichen Fötus, Dreiundzwanzigste Vorlesung. aus den Urwirbelplatten des Schädels; ebenso sicher ist es aberauch, dass nicht eine und dieselbe Lamelle dieser Urwirbelplatten das Primordialcranium und die Deckknochen liefert, vielmehr die letztern aus einem äussern Blatte hervorgehen, welches dem Primor- dialcranium unmittelbar aufliegt. Keiner von den Deck- oder Be- legknochen, die auch secundäre Knochen genannt werden, ist knor- pelig vorgebildet, und findet man niemals ein knorpeliges Stirnbein oder ein knorpeliges Scheitelbein, wie man z. B. bei jungen Em- bryonen ein knorpeliges Hinterhauptsbein oder ein knorpeliges Keil- bein wahrnimmt; die Deckknochen sind aber auch nicht häutig präformirt, sondern entwickeln sich von kleinen Anfängen aus, in einer weichen, allerdings meist hautartigen, aber morphologisch nicht bestimmten, d. h. nicht deutlich begrenzten Grundlage. In der Gegend des Scheitels z. B. sieht man zuerst aussen am häuti- gen Primordialcranium eine Zahl ganz kleiner isolirter Knochen- [Abbildung]
Fig. 90. puncte, die, immer zahlreicher wer-dend, nach und nach mit einander ver- schmelzen. Ist so eine kleine Anlage des Scheitelbeins gebildet (Fig. 90), so wächst dieselbe theils durch Wucherung der schon vorhandenen Knochenbalken, theils durch Aneignung neuer, isolirt entstandener Puncte weiter, während zugleich die vorhandenen Lücken immer mehr mit Knochenmasse sich ausfüllen (Fig. 91), bis [Abbildung]
Fig. 91. [Abbildung]
Fig. 90. Scheitelbeinanlagen eines 12 Wochen alten menschlichen Fötus, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="202"/><fw place="top" type="header">Dreiundzwanzigste Vorlesung.</fw><lb/> aus den Urwirbelplatten des Schädels; ebenso sicher ist es aber<lb/> auch, dass nicht eine und dieselbe Lamelle dieser Urwirbelplatten<lb/> das Primordialcranium und die Deckknochen liefert, vielmehr die<lb/> letztern aus einem äussern Blatte hervorgehen, welches dem Primor-<lb/> dialcranium unmittelbar aufliegt. Keiner von den Deck- oder Be-<lb/> legknochen, die auch secundäre Knochen genannt werden, ist knor-<lb/> pelig vorgebildet, und findet man niemals ein knorpeliges Stirnbein<lb/> oder ein knorpeliges Scheitelbein, wie man z. B. bei jungen Em-<lb/> bryonen ein knorpeliges Hinterhauptsbein oder ein knorpeliges Keil-<lb/> bein wahrnimmt; die Deckknochen sind aber auch nicht häutig<lb/> präformirt, sondern entwickeln sich von kleinen Anfängen aus, in<lb/> einer weichen, allerdings meist hautartigen, aber morphologisch<lb/> nicht bestimmten, d. h. nicht deutlich begrenzten Grundlage. In<lb/> der Gegend des Scheitels z. B. sieht man zuerst aussen am häuti-<lb/> gen Primordialcranium eine Zahl ganz kleiner isolirter Knochen-<lb/><figure><head>Fig. 90.</head></figure><lb/> puncte, die, immer zahlreicher wer-<lb/> dend, nach und nach mit einander ver-<lb/> schmelzen. Ist so eine kleine Anlage<lb/> des Scheitelbeins gebildet (Fig. 90), so<lb/> wächst dieselbe theils durch Wucherung<lb/> der schon vorhandenen Knochenbalken,<lb/> theils durch Aneignung neuer, isolirt<lb/> entstandener Puncte weiter, während zugleich die vorhandenen<lb/> Lücken immer mehr mit Knochenmasse sich ausfüllen (Fig. 91), bis<lb/><figure><head>Fig. 91.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 90. Scheitelbeinanlagen eines 12 Wochen alten menschlichen Fötus,<lb/> 18mal vergr.<lb/> Fig. 91. Scheitelbein eines 14 Wochen alten menschlichen Fötus, 18mal<lb/> vergr.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0218]
Dreiundzwanzigste Vorlesung.
aus den Urwirbelplatten des Schädels; ebenso sicher ist es aber
auch, dass nicht eine und dieselbe Lamelle dieser Urwirbelplatten
das Primordialcranium und die Deckknochen liefert, vielmehr die
letztern aus einem äussern Blatte hervorgehen, welches dem Primor-
dialcranium unmittelbar aufliegt. Keiner von den Deck- oder Be-
legknochen, die auch secundäre Knochen genannt werden, ist knor-
pelig vorgebildet, und findet man niemals ein knorpeliges Stirnbein
oder ein knorpeliges Scheitelbein, wie man z. B. bei jungen Em-
bryonen ein knorpeliges Hinterhauptsbein oder ein knorpeliges Keil-
bein wahrnimmt; die Deckknochen sind aber auch nicht häutig
präformirt, sondern entwickeln sich von kleinen Anfängen aus, in
einer weichen, allerdings meist hautartigen, aber morphologisch
nicht bestimmten, d. h. nicht deutlich begrenzten Grundlage. In
der Gegend des Scheitels z. B. sieht man zuerst aussen am häuti-
gen Primordialcranium eine Zahl ganz kleiner isolirter Knochen-
[Abbildung Fig. 90.]
puncte, die, immer zahlreicher wer-
dend, nach und nach mit einander ver-
schmelzen. Ist so eine kleine Anlage
des Scheitelbeins gebildet (Fig. 90), so
wächst dieselbe theils durch Wucherung
der schon vorhandenen Knochenbalken,
theils durch Aneignung neuer, isolirt
entstandener Puncte weiter, während zugleich die vorhandenen
Lücken immer mehr mit Knochenmasse sich ausfüllen (Fig. 91), bis
[Abbildung Fig. 91.]
[Abbildung Fig. 90. Scheitelbeinanlagen eines 12 Wochen alten menschlichen Fötus,
18mal vergr.
Fig. 91. Scheitelbein eines 14 Wochen alten menschlichen Fötus, 18mal
vergr.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |