Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung des Nervensystems.
welcher der Kopf nichts zeigt und diese ist die mittlere Krümmung
zwischen Hinterhirn und Mittelhirn.

[Abbildung] Fig. 106.

Es ist nicht leicht zu sagen,Ursachen der
Krümmungen.

was die Ursache der Krüm-
mungen des centralen Nerven-
systems ist. Meiner Meinung zu-
folge erklärt sich ein Theil der
Krümmungen, und zwar die
Nackenkrümmung und die Schei-
telkrümmung, wie diess Rathke
zuerst richtig angegeben hat
(Entw. d. Natter St. 25, 34 und
35), aus dem in frühen Zeiten
alle andern Theile übertreffen-
den Längenwachsthume des cen-
tralen Nervensystems und ist es
dieses Wachsthum, welches auch die zwei Biegungen des vorderen
Leibesendes, die durch den Scheitel- und Nackenhöcker bezeichnet
werden, veranlasst. Dass die Biegungen gerade an diesen zwei Stel-
len eintreten, erklärt Rathke treffend aus dem Umstande, dass die
Axe des Skelettes an der Grenze zwischen Wirbelsäule und Schädel
und an der Schädelbasis da, wo die Chorda aufhört und die Schädel-
balken beginnen, am nachgiebigsten sei. Wird nun auch in dieser
Weise die Krümmung von Kopf und Hirn im Allgemeinen ganz gut
erklärt, so genügt das Aufgestellte doch nicht, um die eigenthüm-
liche Gestalt der letzteren im Einzelnen begreiflich zu machen. Wir
finden nämlich, dass, während die Schädelbasis und der Schädel
selbst eigentlich nur Eine Krümmung macht, die aussen durch den
Scheitelhöcker und innen durch den Vorsprung der Sattellehne sich
kundgibt, eine Biegung, die Reichert als "Gesichtskopfbeuge" be-
zeichnet hat, das Gehirn zwei Krümmungen darbietet, von denen
die eine, die Brückenkrümmung, am Schädel vollkommen fehlt und
die andere, die Scheitelkrümmung, am Gehirn wenigstens viel aus-

[Abbildung]

Fig. 106. Menschlicher Embryo der vierten Woche nach einer nicht edirten
Zeichnung von Thomson vergr. dargestellt. a Amnios, das am Rücken in einer ge-
wissen Ausdehnung entfernt ist, b Dottersack, b' Dottergang, c Unterkieferfort-
satz des ersten Kiemenbogens, d Oberkieferfortsatz desselben, e, e' e" zweiter
bis vierter Kiemenbogen, f primitives Ohrbläschen, g Auge, h vordere, i hin-
tere Extremität, k Nabelstrang mit kurzer Amniosscheide, l Herz, m Leber.

Entwicklung des Nervensystems.
welcher der Kopf nichts zeigt und diese ist die mittlere Krümmung
zwischen Hinterhirn und Mittelhirn.

[Abbildung] Fig. 106.

Es ist nicht leicht zu sagen,Ursachen der
Krümmungen.

was die Ursache der Krüm-
mungen des centralen Nerven-
systems ist. Meiner Meinung zu-
folge erklärt sich ein Theil der
Krümmungen, und zwar die
Nackenkrümmung und die Schei-
telkrümmung, wie diess Rathke
zuerst richtig angegeben hat
(Entw. d. Natter St. 25, 34 und
35), aus dem in frühen Zeiten
alle andern Theile übertreffen-
den Längenwachsthume des cen-
tralen Nervensystems und ist es
dieses Wachsthum, welches auch die zwei Biegungen des vorderen
Leibesendes, die durch den Scheitel- und Nackenhöcker bezeichnet
werden, veranlasst. Dass die Biegungen gerade an diesen zwei Stel-
len eintreten, erklärt Rathke treffend aus dem Umstande, dass die
Axe des Skelettes an der Grenze zwischen Wirbelsäule und Schädel
und an der Schädelbasis da, wo die Chorda aufhört und die Schädel-
balken beginnen, am nachgiebigsten sei. Wird nun auch in dieser
Weise die Krümmung von Kopf und Hirn im Allgemeinen ganz gut
erklärt, so genügt das Aufgestellte doch nicht, um die eigenthüm-
liche Gestalt der letzteren im Einzelnen begreiflich zu machen. Wir
finden nämlich, dass, während die Schädelbasis und der Schädel
selbst eigentlich nur Eine Krümmung macht, die aussen durch den
Scheitelhöcker und innen durch den Vorsprung der Sattellehne sich
kundgibt, eine Biegung, die Reichert als »Gesichtskopfbeuge« be-
zeichnet hat, das Gehirn zwei Krümmungen darbietet, von denen
die eine, die Brückenkrümmung, am Schädel vollkommen fehlt und
die andere, die Scheitelkrümmung, am Gehirn wenigstens viel aus-

[Abbildung]

Fig. 106. Menschlicher Embryo der vierten Woche nach einer nicht edirten
Zeichnung von Thomson vergr. dargestellt. a Amnios, das am Rücken in einer ge-
wissen Ausdehnung entfernt ist, b Dottersack, b′ Dottergang, c Unterkieferfort-
satz des ersten Kiemenbogens, d Oberkieferfortsatz desselben, e, e′ e″ zweiter
bis vierter Kiemenbogen, f primitives Ohrbläschen, g Auge, h vordere, i hin-
tere Extremität, k Nabelstrang mit kurzer Amniosscheide, l Herz, m Leber.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="229"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Nervensystems.</fw><lb/>
welcher der Kopf nichts zeigt und diese ist die mittlere Krümmung<lb/>
zwischen Hinterhirn und Mittelhirn.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 106.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Es ist nicht leicht zu sagen,<note place="right">Ursachen der<lb/>
Krümmungen.</note><lb/>
was die Ursache der Krüm-<lb/>
mungen des centralen Nerven-<lb/>
systems ist. Meiner Meinung zu-<lb/>
folge erklärt sich ein Theil der<lb/>
Krümmungen, und zwar die<lb/>
Nackenkrümmung und die Schei-<lb/>
telkrümmung, wie diess <hi rendition="#k">Rathke</hi><lb/>
zuerst richtig angegeben hat<lb/>
(Entw. d. Natter St. 25, 34 und<lb/>
35), aus dem in frühen Zeiten<lb/>
alle andern Theile übertreffen-<lb/>
den Längenwachsthume des cen-<lb/>
tralen Nervensystems und ist es<lb/>
dieses Wachsthum, welches auch die zwei Biegungen des vorderen<lb/>
Leibesendes, die durch den Scheitel- und Nackenhöcker bezeichnet<lb/>
werden, veranlasst. Dass die Biegungen gerade an diesen zwei Stel-<lb/>
len eintreten, erklärt <hi rendition="#k">Rathke</hi> treffend aus dem Umstande, dass die<lb/>
Axe des Skelettes an der Grenze zwischen Wirbelsäule und Schädel<lb/>
und an der Schädelbasis da, wo die Chorda aufhört und die Schädel-<lb/>
balken beginnen, am nachgiebigsten sei. Wird nun auch in dieser<lb/>
Weise die Krümmung von Kopf und Hirn im Allgemeinen ganz gut<lb/>
erklärt, so genügt das Aufgestellte doch nicht, um die eigenthüm-<lb/>
liche Gestalt der letzteren im Einzelnen begreiflich zu machen. Wir<lb/>
finden nämlich, dass, während die Schädelbasis und der Schädel<lb/>
selbst eigentlich nur Eine Krümmung macht, die aussen durch den<lb/>
Scheitelhöcker und innen durch den Vorsprung der Sattellehne sich<lb/>
kundgibt, eine Biegung, die <hi rendition="#k">Reichert</hi> als »Gesichtskopfbeuge« be-<lb/>
zeichnet hat, das Gehirn zwei Krümmungen darbietet, von denen<lb/>
die eine, die Brückenkrümmung, am Schädel vollkommen fehlt und<lb/>
die andere, die Scheitelkrümmung, am Gehirn wenigstens viel aus-<lb/><figure><p>Fig. 106. Menschlicher Embryo der vierten Woche nach einer nicht edirten<lb/>
Zeichnung von <hi rendition="#k">Thomson</hi> vergr. dargestellt. <hi rendition="#i">a</hi> Amnios, das am Rücken in einer ge-<lb/>
wissen Ausdehnung entfernt ist, <hi rendition="#i">b</hi> Dottersack, <hi rendition="#i">b&#x2032;</hi> Dottergang, <hi rendition="#i">c</hi> Unterkieferfort-<lb/>
satz des ersten Kiemenbogens, <hi rendition="#i">d</hi> Oberkieferfortsatz desselben, <hi rendition="#i">e, e&#x2032; e&#x2033;</hi> zweiter<lb/>
bis vierter Kiemenbogen, <hi rendition="#i">f</hi> primitives Ohrbläschen, <hi rendition="#i">g</hi> Auge, <hi rendition="#i">h</hi> vordere, <hi rendition="#i">i</hi> hin-<lb/>
tere Extremität, <hi rendition="#i">k</hi> Nabelstrang mit kurzer Amniosscheide, <hi rendition="#i">l</hi> Herz, <hi rendition="#i">m</hi> Leber.</p></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0245] Entwicklung des Nervensystems. welcher der Kopf nichts zeigt und diese ist die mittlere Krümmung zwischen Hinterhirn und Mittelhirn. [Abbildung Fig. 106. ] Es ist nicht leicht zu sagen, was die Ursache der Krüm- mungen des centralen Nerven- systems ist. Meiner Meinung zu- folge erklärt sich ein Theil der Krümmungen, und zwar die Nackenkrümmung und die Schei- telkrümmung, wie diess Rathke zuerst richtig angegeben hat (Entw. d. Natter St. 25, 34 und 35), aus dem in frühen Zeiten alle andern Theile übertreffen- den Längenwachsthume des cen- tralen Nervensystems und ist es dieses Wachsthum, welches auch die zwei Biegungen des vorderen Leibesendes, die durch den Scheitel- und Nackenhöcker bezeichnet werden, veranlasst. Dass die Biegungen gerade an diesen zwei Stel- len eintreten, erklärt Rathke treffend aus dem Umstande, dass die Axe des Skelettes an der Grenze zwischen Wirbelsäule und Schädel und an der Schädelbasis da, wo die Chorda aufhört und die Schädel- balken beginnen, am nachgiebigsten sei. Wird nun auch in dieser Weise die Krümmung von Kopf und Hirn im Allgemeinen ganz gut erklärt, so genügt das Aufgestellte doch nicht, um die eigenthüm- liche Gestalt der letzteren im Einzelnen begreiflich zu machen. Wir finden nämlich, dass, während die Schädelbasis und der Schädel selbst eigentlich nur Eine Krümmung macht, die aussen durch den Scheitelhöcker und innen durch den Vorsprung der Sattellehne sich kundgibt, eine Biegung, die Reichert als »Gesichtskopfbeuge« be- zeichnet hat, das Gehirn zwei Krümmungen darbietet, von denen die eine, die Brückenkrümmung, am Schädel vollkommen fehlt und die andere, die Scheitelkrümmung, am Gehirn wenigstens viel aus- [Abbildung Fig. 106. Menschlicher Embryo der vierten Woche nach einer nicht edirten Zeichnung von Thomson vergr. dargestellt. a Amnios, das am Rücken in einer ge- wissen Ausdehnung entfernt ist, b Dottersack, b′ Dottergang, c Unterkieferfort- satz des ersten Kiemenbogens, d Oberkieferfortsatz desselben, e, e′ e″ zweiter bis vierter Kiemenbogen, f primitives Ohrbläschen, g Auge, h vordere, i hin- tere Extremität, k Nabelstrang mit kurzer Amniosscheide, l Herz, m Leber.] Ursachen der Krümmungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/245
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/245>, abgerufen am 23.11.2024.