Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Entwicklung des Gehörorganes. Monate wird das ganze knorpelige Labyrinth massiger und zeigt amEnde desselben schon eine bedeutende rundliche Auftreibung da wo die Schnecke sitzt, die nun auch nach oben vortritt (Fig. 88). [Abbildung]
Fig. 154. Nach Huschke gestaltetBedeutung [Abbildung]
Fig. 154. Querschnitt durch die Schnecke eines acht Wochen alten mensch- Entwicklung des Gehörorganes. Monate wird das ganze knorpelige Labyrinth massiger und zeigt amEnde desselben schon eine bedeutende rundliche Auftreibung da wo die Schnecke sitzt, die nun auch nach oben vortritt (Fig. 88). [Abbildung]
Fig. 154. Nach Huschke gestaltetBedeutung [Abbildung]
Fig. 154. Querschnitt durch die Schnecke eines acht Wochen alten mensch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0329" n="313"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Gehörorganes.</fw><lb/> Monate wird das ganze knorpelige Labyrinth massiger und zeigt am<lb/> Ende desselben schon eine bedeutende rundliche Auftreibung da wo<lb/> die Schnecke sitzt, die nun auch nach oben vortritt (Fig. 88).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 154.</head> </figure><lb/> <p>Nach <hi rendition="#k">Huschke</hi> gestaltet<note place="right">Bedeutung<lb/> des embryonalen<lb/> Schneckenkanals.</note><lb/> sich der embryonale Schne-<lb/> ckenkanal, der anfänglich<lb/> mit dem häutigen Vorhofe<lb/> in Verbindung steht, dann<lb/> aber von demselben sich<lb/> trennt, nicht zum ganzen<lb/> Schneckenkanale, sondern<lb/> einzig und allein zum häu-<lb/> tigen Spiralblatte, welches<lb/> beim Embryo ein platter, erst einfach gebogener und dann spiralig sich<lb/> ausziehender Kanal ist. Dieses hohle Spiralblatt liegt nun anfänglich,<lb/> sammt einem dasselbe locker umgebenden Perioste dem knorpeligen<lb/> Gehäuse dicht an, so dass die <hi rendition="#i">Scalae</hi> noch nicht existiren. Diese<lb/> entstehen erst später mit der allmäligen Abplattung des hohlen Spi-<lb/> ralblattes, wodurch dasselbe immer mehr von den Schneckenwän-<lb/> den sich zurückzieht, bis es endlich zu dem nicht mehr hohlen blei-<lb/> benden weichen Spiralblatte sich umgestaltet hat. Die <hi rendition="#i">Scalae</hi> sind<lb/> somit nach <hi rendition="#k">Huschke</hi> seröse Räume, welche den Höhlen der knöcher-<lb/> nen Bogengänge entsprechen, woraus dann ferner folgt, dass die<lb/><hi rendition="#i">Tubuli membranacei</hi> und die Säckchen des Vorhofes in dem embryo-<lb/> nalen hohlen Spiralblatte ihr Analogon haben. — Diese sehr wich-<lb/> tigen Angaben von <hi rendition="#k">Huschke</hi>, durch welche zum ersten Male die Mög-<lb/> lichkeit sich eröffnet hat, die Schnecke mit den übrigen Theilen des<lb/> Labyrinthes zu vergleichen, sind, obgleich schon im Jahre 1844 ans<lb/> Licht getreten, doch bis jetzt einzig und allein von <hi rendition="#k">Reissner</hi> geprüft<lb/> worden (l. c. und <hi rendition="#k">Müll</hi>. Arch. 1854. St. 420), der dann auch diesel-<lb/> ben vollständig bestätigte und durch die bemerkenswerthe Ent-<lb/> deckung erweiterte, dass der embryonale Kanal im Spiralblatte, den<lb/><figure><p>Fig. 154. Querschnitt durch die Schnecke eines acht Wochen alten mensch-<lb/> lichen Embryo, vergr. dargestellt. <hi rendition="#i">CC</hi> unterer Theil der knorpeligen Kapsel der<lb/> Schnecke, <hi rendition="#i">C′</hi> oberer Theil derselben, <hi rendition="#i">k</hi> ein Theil des knorpeligen Körpers des<lb/> Keilbeins mit der Schnecke unmittelbar verbunden, <hi rendition="#i">a Acusticus, g</hi> Ganglion<lb/> desselben, <hi rendition="#i">f Facialis</hi> (?), <hi rendition="#i">c</hi> Schneckenkanal nahe am Anfange, <hi rendition="#i">c′</hi> Ende dessel-<lb/> ben, <hi rendition="#i">e</hi> verdickter Theil des Epithels des Schneckenkanals, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">bb</hi></hi> bindegewebige<lb/> Ausfüllungsmasse im Innern der knorpeligen Schnecke.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [313/0329]
Entwicklung des Gehörorganes.
Monate wird das ganze knorpelige Labyrinth massiger und zeigt am
Ende desselben schon eine bedeutende rundliche Auftreibung da wo
die Schnecke sitzt, die nun auch nach oben vortritt (Fig. 88).
[Abbildung Fig. 154. ]
Nach Huschke gestaltet
sich der embryonale Schne-
ckenkanal, der anfänglich
mit dem häutigen Vorhofe
in Verbindung steht, dann
aber von demselben sich
trennt, nicht zum ganzen
Schneckenkanale, sondern
einzig und allein zum häu-
tigen Spiralblatte, welches
beim Embryo ein platter, erst einfach gebogener und dann spiralig sich
ausziehender Kanal ist. Dieses hohle Spiralblatt liegt nun anfänglich,
sammt einem dasselbe locker umgebenden Perioste dem knorpeligen
Gehäuse dicht an, so dass die Scalae noch nicht existiren. Diese
entstehen erst später mit der allmäligen Abplattung des hohlen Spi-
ralblattes, wodurch dasselbe immer mehr von den Schneckenwän-
den sich zurückzieht, bis es endlich zu dem nicht mehr hohlen blei-
benden weichen Spiralblatte sich umgestaltet hat. Die Scalae sind
somit nach Huschke seröse Räume, welche den Höhlen der knöcher-
nen Bogengänge entsprechen, woraus dann ferner folgt, dass die
Tubuli membranacei und die Säckchen des Vorhofes in dem embryo-
nalen hohlen Spiralblatte ihr Analogon haben. — Diese sehr wich-
tigen Angaben von Huschke, durch welche zum ersten Male die Mög-
lichkeit sich eröffnet hat, die Schnecke mit den übrigen Theilen des
Labyrinthes zu vergleichen, sind, obgleich schon im Jahre 1844 ans
Licht getreten, doch bis jetzt einzig und allein von Reissner geprüft
worden (l. c. und Müll. Arch. 1854. St. 420), der dann auch diesel-
ben vollständig bestätigte und durch die bemerkenswerthe Ent-
deckung erweiterte, dass der embryonale Kanal im Spiralblatte, den
[Abbildung Fig. 154. Querschnitt durch die Schnecke eines acht Wochen alten mensch-
lichen Embryo, vergr. dargestellt. CC unterer Theil der knorpeligen Kapsel der
Schnecke, C′ oberer Theil derselben, k ein Theil des knorpeligen Körpers des
Keilbeins mit der Schnecke unmittelbar verbunden, a Acusticus, g Ganglion
desselben, f Facialis (?), c Schneckenkanal nahe am Anfange, c′ Ende dessel-
ben, e verdickter Theil des Epithels des Schneckenkanals, bb bindegewebige
Ausfüllungsmasse im Innern der knorpeligen Schnecke.]
Bedeutung
des embryonalen
Schneckenkanals.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |