Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.Entwicklung des Gefässsystems. neue Venengebiete auf, das der Allantois und die Körpervenen desEmbryo selbst. Die Venen der Allantois sind anfänglich zwei VenaeVenae umbilicales. umbilicales, die in der Wand der noch weit offenen Bauchhöhle nach vorn verlaufen und dann in ein Stämmchen vereint von vorn her in den Stamm der beiden Venae omphalo-mesentericae sich ein- senken. Noch bevor die Leber hervorsprosst, werden die Umbilical- venen mächtiger, eignen den Stamm der Omphalo-mesentericae sich an, mit anderen Worten, es erscheint derselbe jetzt als Fortsetzung der Nabelvenen, und die einzig übrig bleibende Vena omphalo-me- senterica tritt nun in das Verhältniss eines Aestchens des Nabel- venenstammes. Mit dem Hervorwachsen der Leber wird der Stamm der Nabelvenen (früher Stamm der Omphalo-mesenterica) von der- selben umfasst und entwickeln sich nun zweierlei Systeme von Ve- nenverästelungen in die Leber hinein. Die einen derselben, die zu- führenden Leberäste, Venae hepaticae advehentes, der Na- belvenen, bilden sich von der Einmündungsstelle der Vena omphalo-Venae hepaticae advehentes. mesenterica in die Leber hinein und führen derselben Blut zu, die an- deren dagegen entwickeln sich weiter oben von der Leber in das Ende des Stammes der Nabelvenen und stellen die Venae hepaticaeVenae hepaticae revehentes. revehentes dar. Ist diess geschehen, so verschwindet die rechte Nabelvene, die schon früher eine geringe Entwicklung dargeboten hatte, ganz, so dass nun das Blut der Placenta nur durch eine linke Umbilicalvene, die aber nach und nach in die Mittellinie rückt, in die Leber und zum Herzen geführt wird. Um dieselbe Zeit wird auch die Omphalo-mesenterica nach und nach zu einem Ast der rechten Vena hepatica advehens der Nabelvene, obschon sie anfangs genau an der Ursprungsstelle der Venen der beiden Seiten, jedoch mehr rechts mit derselben zusammenmündete. Später wird der Theil dieser Vene, der vom Dottersack kommt, relativ immer kleiner, wogegen die Darmvenen an Mächtigkeit gewinnen, und sobald dieses Ver- halten bestimmter ausgebildet ist, muss dann das Ende der Vene die jetzt noch Omphalo-mesenterica heisst, als Vena portae be-Vena portae. zeichnet werden, die somit ebenfalls in die rechte Vena hepatica ad- vehens der Umbilicalvene einmündet. Der Theil der Vena umbilicalis, der zwischen den beiderlei Leberästen derselben sich befindet, bleibt während der ganzen Embryonalzeit bestehen und ist der DuctusDuctus venosus. Arantii. venosus Arantii. Gleichzeitig mit dem Auftreten der Gefässe der Allantois oder Entwicklung des Gefässsystems. neue Venengebiete auf, das der Allantois und die Körpervenen desEmbryo selbst. Die Venen der Allantois sind anfänglich zwei VenaeVenae umbilicales. umbilicales, die in der Wand der noch weit offenen Bauchhöhle nach vorn verlaufen und dann in ein Stämmchen vereint von vorn her in den Stamm der beiden Venae omphalo-mesentericae sich ein- senken. Noch bevor die Leber hervorsprosst, werden die Umbilical- venen mächtiger, eignen den Stamm der Omphalo-mesentericae sich an, mit anderen Worten, es erscheint derselbe jetzt als Fortsetzung der Nabelvenen, und die einzig übrig bleibende Vena omphalo-me- senterica tritt nun in das Verhältniss eines Aestchens des Nabel- venenstammes. Mit dem Hervorwachsen der Leber wird der Stamm der Nabelvenen (früher Stamm der Omphalo-mesenterica) von der- selben umfasst und entwickeln sich nun zweierlei Systeme von Ve- nenverästelungen in die Leber hinein. Die einen derselben, die zu- führenden Leberäste, Venae hepaticae advehentes, der Na- belvenen, bilden sich von der Einmündungsstelle der Vena omphalo-Venae hepaticae advehentes. mesenterica in die Leber hinein und führen derselben Blut zu, die an- deren dagegen entwickeln sich weiter oben von der Leber in das Ende des Stammes der Nabelvenen und stellen die Venae hepaticaeVenae hepaticae revehentes. revehentes dar. Ist diess geschehen, so verschwindet die rechte Nabelvene, die schon früher eine geringe Entwicklung dargeboten hatte, ganz, so dass nun das Blut der Placenta nur durch eine linke Umbilicalvene, die aber nach und nach in die Mittellinie rückt, in die Leber und zum Herzen geführt wird. Um dieselbe Zeit wird auch die Omphalo-mesenterica nach und nach zu einem Ast der rechten Vena hepatica advehens der Nabelvene, obschon sie anfangs genau an der Ursprungsstelle der Venen der beiden Seiten, jedoch mehr rechts mit derselben zusammenmündete. Später wird der Theil dieser Vene, der vom Dottersack kommt, relativ immer kleiner, wogegen die Darmvenen an Mächtigkeit gewinnen, und sobald dieses Ver- halten bestimmter ausgebildet ist, muss dann das Ende der Vene die jetzt noch Omphalo-mesenterica heisst, als Vena portae be-Vena portae. zeichnet werden, die somit ebenfalls in die rechte Vena hepatica ad- vehens der Umbilicalvene einmündet. Der Theil der Vena umbilicalis, der zwischen den beiderlei Leberästen derselben sich befindet, bleibt während der ganzen Embryonalzeit bestehen und ist der DuctusDuctus venosus. Arantii. venosus Arantii. Gleichzeitig mit dem Auftreten der Gefässe der Allantois oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0431" n="415"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Gefässsystems.</fw><lb/> neue Venengebiete auf, das der <hi rendition="#i">Allantois</hi> und die Körpervenen des<lb/> Embryo selbst. Die Venen der <hi rendition="#i">Allantois</hi> sind anfänglich zwei <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#i">Venae<lb/> umbilicales</hi>.</note><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">umbilicales</hi></hi>, die in der Wand der noch weit offenen Bauchhöhle<lb/> nach vorn verlaufen und dann in ein Stämmchen vereint von vorn<lb/> her in den Stamm der beiden <hi rendition="#i">Venae omphalo-mesentericae</hi> sich ein-<lb/> senken. Noch bevor die Leber hervorsprosst, werden die Umbilical-<lb/> venen mächtiger, eignen den Stamm der <hi rendition="#i">Omphalo-mesentericae</hi> sich<lb/> an, mit anderen Worten, es erscheint derselbe jetzt als Fortsetzung<lb/> der Nabelvenen, und die einzig übrig bleibende <hi rendition="#i">Vena omphalo-me-<lb/> senterica</hi> tritt nun in das Verhältniss eines Aestchens des Nabel-<lb/> venenstammes. Mit dem Hervorwachsen der Leber wird der Stamm<lb/> der Nabelvenen (früher Stamm der <hi rendition="#i">Omphalo-mesenterica</hi>) von der-<lb/> selben umfasst und entwickeln sich nun zweierlei Systeme von Ve-<lb/> nenverästelungen in die Leber hinein. Die einen derselben, die zu-<lb/> führenden Leberäste, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae hepaticae advehentes</hi></hi>, der Na-<lb/> belvenen, bilden sich von der Einmündungsstelle der <hi rendition="#i">Vena omphalo-</hi><note place="right"><hi rendition="#i">Venae hepaticae<lb/> advehentes</hi>.</note><lb/><hi rendition="#i">mesenterica</hi> in die Leber hinein und führen derselben Blut zu, die an-<lb/> deren dagegen entwickeln sich weiter oben von der Leber in das Ende<lb/> des Stammes der Nabelvenen und stellen die <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Venae hepaticae</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#i">Venae hepaticae<lb/> revehentes</hi>.</note><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">revehentes</hi></hi> dar. Ist diess geschehen, so verschwindet die rechte<lb/> Nabelvene, die schon früher eine geringe Entwicklung dargeboten<lb/> hatte, ganz, so dass nun das Blut der <hi rendition="#i">Placenta</hi> nur durch eine linke<lb/> Umbilicalvene, die aber nach und nach in die Mittellinie rückt, in<lb/> die Leber und zum Herzen geführt wird. Um dieselbe Zeit wird auch<lb/> die <hi rendition="#i">Omphalo-mesenterica</hi> nach und nach zu einem Ast der rechten<lb/><hi rendition="#i">Vena hepatica advehens</hi> der Nabelvene, obschon sie anfangs genau an<lb/> der Ursprungsstelle der Venen der beiden Seiten, jedoch mehr rechts<lb/> mit derselben zusammenmündete. Später wird der Theil dieser<lb/> Vene, der vom Dottersack kommt, relativ immer kleiner, wogegen<lb/> die Darmvenen an Mächtigkeit gewinnen, und sobald dieses Ver-<lb/> halten bestimmter ausgebildet ist, muss dann das Ende der Vene<lb/> die jetzt noch <hi rendition="#i">Omphalo-mesenterica</hi> heisst, als <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Vena portae</hi></hi> be-<note place="right"><hi rendition="#i">Vena portae</hi>.</note><lb/> zeichnet werden, die somit ebenfalls in die rechte <hi rendition="#i">Vena hepatica ad-<lb/> vehens</hi> der Umbilicalvene einmündet. Der Theil der <hi rendition="#i">Vena umbilicalis</hi>,<lb/> der zwischen den beiderlei Leberästen derselben sich befindet, bleibt<lb/> während der ganzen Embryonalzeit bestehen und ist der <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ductus</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#i">Ductus venosus.<lb/> Arantii</hi>.</note><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">venosus Arantii</hi></hi>.</p><lb/> <p>Gleichzeitig mit dem Auftreten der Gefässe der <hi rendition="#i">Allantois</hi> oder<lb/> vielleicht schon etwas früher treten auch die ersten Gefässe im Leibe<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [415/0431]
Entwicklung des Gefässsystems.
neue Venengebiete auf, das der Allantois und die Körpervenen des
Embryo selbst. Die Venen der Allantois sind anfänglich zwei Venae
umbilicales, die in der Wand der noch weit offenen Bauchhöhle
nach vorn verlaufen und dann in ein Stämmchen vereint von vorn
her in den Stamm der beiden Venae omphalo-mesentericae sich ein-
senken. Noch bevor die Leber hervorsprosst, werden die Umbilical-
venen mächtiger, eignen den Stamm der Omphalo-mesentericae sich
an, mit anderen Worten, es erscheint derselbe jetzt als Fortsetzung
der Nabelvenen, und die einzig übrig bleibende Vena omphalo-me-
senterica tritt nun in das Verhältniss eines Aestchens des Nabel-
venenstammes. Mit dem Hervorwachsen der Leber wird der Stamm
der Nabelvenen (früher Stamm der Omphalo-mesenterica) von der-
selben umfasst und entwickeln sich nun zweierlei Systeme von Ve-
nenverästelungen in die Leber hinein. Die einen derselben, die zu-
führenden Leberäste, Venae hepaticae advehentes, der Na-
belvenen, bilden sich von der Einmündungsstelle der Vena omphalo-
mesenterica in die Leber hinein und führen derselben Blut zu, die an-
deren dagegen entwickeln sich weiter oben von der Leber in das Ende
des Stammes der Nabelvenen und stellen die Venae hepaticae
revehentes dar. Ist diess geschehen, so verschwindet die rechte
Nabelvene, die schon früher eine geringe Entwicklung dargeboten
hatte, ganz, so dass nun das Blut der Placenta nur durch eine linke
Umbilicalvene, die aber nach und nach in die Mittellinie rückt, in
die Leber und zum Herzen geführt wird. Um dieselbe Zeit wird auch
die Omphalo-mesenterica nach und nach zu einem Ast der rechten
Vena hepatica advehens der Nabelvene, obschon sie anfangs genau an
der Ursprungsstelle der Venen der beiden Seiten, jedoch mehr rechts
mit derselben zusammenmündete. Später wird der Theil dieser
Vene, der vom Dottersack kommt, relativ immer kleiner, wogegen
die Darmvenen an Mächtigkeit gewinnen, und sobald dieses Ver-
halten bestimmter ausgebildet ist, muss dann das Ende der Vene
die jetzt noch Omphalo-mesenterica heisst, als Vena portae be-
zeichnet werden, die somit ebenfalls in die rechte Vena hepatica ad-
vehens der Umbilicalvene einmündet. Der Theil der Vena umbilicalis,
der zwischen den beiderlei Leberästen derselben sich befindet, bleibt
während der ganzen Embryonalzeit bestehen und ist der Ductus
venosus Arantii.
Venae
umbilicales.
Venae hepaticae
advehentes.
Venae hepaticae
revehentes.
Vena portae.
Ductus venosus.
Arantii.
Gleichzeitig mit dem Auftreten der Gefässe der Allantois oder
vielleicht schon etwas früher treten auch die ersten Gefässe im Leibe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |