Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Furchung des Vogeleies.
8 Kugeln, von denen das von Coste gesehene Uebergangsstadium
(Fig. 14. 3) mit 9 Segmenten und 7 Kugeln eine Anschauung gibt.
[Abbildung] Fig. 14.
Im weitern Verlauf scheint beim Hühnchen, wenigstens nach Coste's
Abbildungen zu urtheilen (Fig. 14. 4, 5, 6), keine so grosse Regel-
mässigkeit zu herrschen wie bei den Tintenfischen, immerhin lässt
sich so viel entnehmen, dass auch hier durch fortwährende Theilung
der Segmente und Abschnürung ihrer Spitzen, sowie durch Thei-
lung der Kugeln selbst eine immer grössere Zahl von kleinen Ab-
schnitten entsteht, bis am Ende auch die letzten Segmente in Ku-
geln sich umwandeln und die ganze Cicatricula in eine Schicht
[Abbildung]

Fig. 14. Sechs Furchungsstadien der Keimschicht des Hühnereies nach
Coste. Alle von Eiern aus dem untern Theile des Eileiters und dem sogenann-
ten Uterus. Grösse der Keimschicht 3mm, 1. Keimschicht mit 2 Segmenten,
2. Keimschicht mit 4 Segmenten, 3. dieselbe mit 9 Segmenten und 7 Furchungs-
kugeln, die sich polygonal gegen einander abgrenzen, 4. dieselbe mit 48 Seg-
menten, von denen einzelne Andeutungen neuer Theilungslinien zeigen, und
vielen polygonalen Furchungskugeln, von denen einzelne einen centralen dunk-
leren Körper (Kern ?) zeigen, 5. Keimschicht nahe am Ende der Furchung mit
zalreichen kleinen Segmenten am Rande und sehr vielen Furchungskugeln,
6. Keimschicht mit ganz kleinen gleichmässig grossen Elementen, die zwei
Schichten bilden, von denen die untere nicht vollständig ist. Die Elemente
einer solchen Keimschicht sind im Begriff, sich in Zellen umzuwandeln und
kann dieselbe nun Keimhaut, Blastoderma, oder Keim heissen.

Furchung des Vogeleies.
8 Kugeln, von denen das von Coste gesehene Uebergangsstadium
(Fig. 14. 3) mit 9 Segmenten und 7 Kugeln eine Anschauung gibt.
[Abbildung] Fig. 14.
Im weitern Verlauf scheint beim Hühnchen, wenigstens nach Coste’s
Abbildungen zu urtheilen (Fig. 14. 4, 5, 6), keine so grosse Regel-
mässigkeit zu herrschen wie bei den Tintenfischen, immerhin lässt
sich so viel entnehmen, dass auch hier durch fortwährende Theilung
der Segmente und Abschnürung ihrer Spitzen, sowie durch Thei-
lung der Kugeln selbst eine immer grössere Zahl von kleinen Ab-
schnitten entsteht, bis am Ende auch die letzten Segmente in Ku-
geln sich umwandeln und die ganze Cicatricula in eine Schicht
[Abbildung]

Fig. 14. Sechs Furchungsstadien der Keimschicht des Hühnereies nach
Coste. Alle von Eiern aus dem untern Theile des Eileiters und dem sogenann-
ten Uterus. Grösse der Keimschicht 3mm, 1. Keimschicht mit 2 Segmenten,
2. Keimschicht mit 4 Segmenten, 3. dieselbe mit 9 Segmenten und 7 Furchungs-
kugeln, die sich polygonal gegen einander abgrenzen, 4. dieselbe mit 48 Seg-
menten, von denen einzelne Andeutungen neuer Theilungslinien zeigen, und
vielen polygonalen Furchungskugeln, von denen einzelne einen centralen dunk-
leren Körper (Kern ?) zeigen, 5. Keimschicht nahe am Ende der Furchung mit
zalreichen kleinen Segmenten am Rande und sehr vielen Furchungskugeln,
6. Keimschicht mit ganz kleinen gleichmässig grossen Elementen, die zwei
Schichten bilden, von denen die untere nicht vollständig ist. Die Elemente
einer solchen Keimschicht sind im Begriff, sich in Zellen umzuwandeln und
kann dieselbe nun Keimhaut, Blastoderma, oder Keim heissen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="41"/><fw place="top" type="header">Furchung des Vogeleies.</fw><lb/>
8 Kugeln, von denen das von <hi rendition="#k">Coste</hi> gesehene Uebergangsstadium<lb/>
(Fig. 14. 3) mit 9 Segmenten und 7 Kugeln eine Anschauung gibt.<lb/><figure><head>Fig. 14.</head></figure><lb/>
Im weitern Verlauf scheint beim Hühnchen, wenigstens nach <hi rendition="#k">Coste</hi>&#x2019;s<lb/>
Abbildungen zu urtheilen (Fig. 14. 4, 5, 6), keine so grosse Regel-<lb/>
mässigkeit zu herrschen wie bei den Tintenfischen, immerhin lässt<lb/>
sich so viel entnehmen, dass auch hier durch fortwährende Theilung<lb/>
der Segmente und Abschnürung ihrer Spitzen, sowie durch Thei-<lb/>
lung der Kugeln selbst eine immer grössere Zahl von kleinen Ab-<lb/>
schnitten entsteht, bis am Ende auch die letzten Segmente in Ku-<lb/>
geln sich umwandeln und die ganze <hi rendition="#i">Cicatricula</hi> in eine Schicht<lb/><figure><p>Fig. 14. Sechs Furchungsstadien der Keimschicht des Hühnereies nach<lb/><hi rendition="#k">Coste</hi>. Alle von Eiern aus dem untern Theile des Eileiters und dem sogenann-<lb/>
ten Uterus. Grösse der Keimschicht 3<hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">mm</hi></hi>, 1. Keimschicht mit 2 Segmenten,<lb/>
2. Keimschicht mit 4 Segmenten, 3. dieselbe mit 9 Segmenten und 7 Furchungs-<lb/>
kugeln, die sich polygonal gegen einander abgrenzen, 4. dieselbe mit 48 Seg-<lb/>
menten, von denen einzelne Andeutungen neuer Theilungslinien zeigen, und<lb/>
vielen polygonalen Furchungskugeln, von denen einzelne einen centralen dunk-<lb/>
leren Körper (Kern ?) zeigen, 5. Keimschicht nahe am Ende der Furchung mit<lb/>
zalreichen kleinen Segmenten am Rande und sehr vielen Furchungskugeln,<lb/>
6. Keimschicht mit ganz kleinen gleichmässig grossen Elementen, die zwei<lb/>
Schichten bilden, von denen die untere nicht vollständig ist. Die Elemente<lb/>
einer solchen Keimschicht sind im Begriff, sich in Zellen umzuwandeln und<lb/>
kann dieselbe nun Keimhaut, <hi rendition="#i">Blastoderma</hi>, oder Keim heissen.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0057] Furchung des Vogeleies. 8 Kugeln, von denen das von Coste gesehene Uebergangsstadium (Fig. 14. 3) mit 9 Segmenten und 7 Kugeln eine Anschauung gibt. [Abbildung Fig. 14.] Im weitern Verlauf scheint beim Hühnchen, wenigstens nach Coste’s Abbildungen zu urtheilen (Fig. 14. 4, 5, 6), keine so grosse Regel- mässigkeit zu herrschen wie bei den Tintenfischen, immerhin lässt sich so viel entnehmen, dass auch hier durch fortwährende Theilung der Segmente und Abschnürung ihrer Spitzen, sowie durch Thei- lung der Kugeln selbst eine immer grössere Zahl von kleinen Ab- schnitten entsteht, bis am Ende auch die letzten Segmente in Ku- geln sich umwandeln und die ganze Cicatricula in eine Schicht [Abbildung Fig. 14. Sechs Furchungsstadien der Keimschicht des Hühnereies nach Coste. Alle von Eiern aus dem untern Theile des Eileiters und dem sogenann- ten Uterus. Grösse der Keimschicht 3mm, 1. Keimschicht mit 2 Segmenten, 2. Keimschicht mit 4 Segmenten, 3. dieselbe mit 9 Segmenten und 7 Furchungs- kugeln, die sich polygonal gegen einander abgrenzen, 4. dieselbe mit 48 Seg- menten, von denen einzelne Andeutungen neuer Theilungslinien zeigen, und vielen polygonalen Furchungskugeln, von denen einzelne einen centralen dunk- leren Körper (Kern ?) zeigen, 5. Keimschicht nahe am Ende der Furchung mit zalreichen kleinen Segmenten am Rande und sehr vielen Furchungskugeln, 6. Keimschicht mit ganz kleinen gleichmässig grossen Elementen, die zwei Schichten bilden, von denen die untere nicht vollständig ist. Die Elemente einer solchen Keimschicht sind im Begriff, sich in Zellen umzuwandeln und kann dieselbe nun Keimhaut, Blastoderma, oder Keim heissen.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/57
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/57>, abgerufen am 21.11.2024.