logie der untern mit der obern Körpergegend hervortritt, so sind doch die der Bildung der erstern zu Grunde liegenden Vorgänge in ihren wesentlichen Erscheinungen andere. Am Rücken bildet sich erst eine Längsfurche mit zwei seitlichen Erhebungen, den Rücken- wülsten, und dann vereinigen sich diese in einer mittleren linien- förmigen Naht, am Bauche dagegen wuchern die Seitenplatten nicht blos von rechts und von links, sondern auch von vorn und hinten her, mithin von allen Seiten nach unten, ihr Vorrücken geschieht concentrisch, jedoch stärker von vorn her und die endliche Vereini- gung hat in einem Puncte, dem Nabel, statt. Hier gibt es daher keine mittlere Naht, sondern nur Vereinigungspuncte und zwar finden sich solche an allen drei Keimblättern, die an der Bildung der Bauch- und Darmwand betheiligt sind.
Ausser dieser Hauptverschiedenheit finden sich nun noch an- dere, die jedoch besser erst bei der speciellen Beschreibung hervor- gehoben werden.
4*
Bildung der Bauchwand.
logie der untern mit der obern Körpergegend hervortritt, so sind doch die der Bildung der erstern zu Grunde liegenden Vorgänge in ihren wesentlichen Erscheinungen andere. Am Rücken bildet sich erst eine Längsfurche mit zwei seitlichen Erhebungen, den Rücken- wülsten, und dann vereinigen sich diese in einer mittleren linien- förmigen Naht, am Bauche dagegen wuchern die Seitenplatten nicht blos von rechts und von links, sondern auch von vorn und hinten her, mithin von allen Seiten nach unten, ihr Vorrücken geschieht concentrisch, jedoch stärker von vorn her und die endliche Vereini- gung hat in einem Puncte, dem Nabel, statt. Hier gibt es daher keine mittlere Naht, sondern nur Vereinigungspuncte und zwar finden sich solche an allen drei Keimblättern, die an der Bildung der Bauch- und Darmwand betheiligt sind.
Ausser dieser Hauptverschiedenheit finden sich nun noch an- dere, die jedoch besser erst bei der speciellen Beschreibung hervor- gehoben werden.
4*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="51"/><fwplace="top"type="header">Bildung der Bauchwand.</fw><lb/>
logie der untern mit der obern Körpergegend hervortritt, so sind<lb/>
doch die der Bildung der erstern zu Grunde liegenden Vorgänge in<lb/>
ihren wesentlichen Erscheinungen andere. Am Rücken bildet sich<lb/>
erst eine Längsfurche mit zwei seitlichen Erhebungen, den Rücken-<lb/>
wülsten, und dann vereinigen sich diese in einer <hirendition="#g">mittleren</hi> linien-<lb/>
förmigen Naht, am Bauche dagegen wuchern die Seitenplatten nicht<lb/>
blos von rechts und von links, sondern auch von vorn und hinten<lb/>
her, mithin von <hirendition="#g">allen</hi> Seiten nach unten, ihr Vorrücken geschieht<lb/>
concentrisch, jedoch stärker von vorn her und die endliche Vereini-<lb/>
gung hat in einem Puncte, dem Nabel, statt. <hirendition="#g">Hier gibt es daher<lb/>
keine mittlere Naht</hi>, sondern nur <hirendition="#g">Vereinigungspuncte</hi><lb/>
und zwar finden sich solche an allen drei Keimblättern, die an der<lb/>
Bildung der Bauch- und Darmwand betheiligt sind.</p><lb/><p>Ausser dieser Hauptverschiedenheit finden sich nun noch an-<lb/>
dere, die jedoch besser erst bei der speciellen Beschreibung hervor-<lb/>
gehoben werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">4*</fw><lb/></body></text></TEI>
[51/0067]
Bildung der Bauchwand.
logie der untern mit der obern Körpergegend hervortritt, so sind
doch die der Bildung der erstern zu Grunde liegenden Vorgänge in
ihren wesentlichen Erscheinungen andere. Am Rücken bildet sich
erst eine Längsfurche mit zwei seitlichen Erhebungen, den Rücken-
wülsten, und dann vereinigen sich diese in einer mittleren linien-
förmigen Naht, am Bauche dagegen wuchern die Seitenplatten nicht
blos von rechts und von links, sondern auch von vorn und hinten
her, mithin von allen Seiten nach unten, ihr Vorrücken geschieht
concentrisch, jedoch stärker von vorn her und die endliche Vereini-
gung hat in einem Puncte, dem Nabel, statt. Hier gibt es daher
keine mittlere Naht, sondern nur Vereinigungspuncte
und zwar finden sich solche an allen drei Keimblättern, die an der
Bildung der Bauch- und Darmwand betheiligt sind.
Ausser dieser Hauptverschiedenheit finden sich nun noch an-
dere, die jedoch besser erst bei der speciellen Beschreibung hervor-
gehoben werden.
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.