Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.pko_050.001 pko_050.012 2. Das Schauspiel unterscheidet sich vom Trauerspiel nur durch die pko_050.013 pko_050.016 3. Zum Lustspiel rechnen alle dramatischen Arten, in denen Welt pko_050.017 pko_050.019 pko_050.030 1) pko_050.034 Das Tragische wie das Komische sind Denkformen (Weisen der Weltschau), nicht pko_050.035 Dichtungsformen (überhaupt nicht ästhetische, sondern noetische Begriffe); sie pko_050.036 können daher in jeder Gattung aufscheinen, die menschliche Schicksale gestaltet: pko_050.037 in der Ballade, im Versepos, in Roman und Novelle. 2) pko_050.038
griech. etwa "Kneipgesang"; sie ist hervorgegangen aus den Lustbarkeiten der pko_050.039 Dionysosfeste. pko_050.001 pko_050.012 2. Das Schauspiel unterscheidet sich vom Trauerspiel nur durch die pko_050.013 pko_050.016 3. Zum Lustspiel rechnen alle dramatischen Arten, in denen Welt pko_050.017 pko_050.019 pko_050.030 1) pko_050.034 Das Tragische wie das Komische sind Denkformen (Weisen der Weltschau), nicht pko_050.035 Dichtungsformen (überhaupt nicht ästhetische, sondern noetische Begriffe); sie pko_050.036 können daher in jeder Gattung aufscheinen, die menschliche Schicksale gestaltet: pko_050.037 in der Ballade, im Versepos, in Roman und Novelle. 2) pko_050.038
griech. etwa „Kneipgesang“; sie ist hervorgegangen aus den Lustbarkeiten der pko_050.039 Dionysosfeste. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0054" n="50"/><lb n="pko_050.001"/> Doch nur ein Trauerspiel, das jeden optimistischen Ausblick auf eine <lb n="pko_050.002"/> ausgleichende göttliche Gerechtigkeit verweigert, vielmehr durch Aufzeigen <lb n="pko_050.003"/> der sittlichen Unzulänglichkeit des Weltgeschehens das metaphysische <lb n="pko_050.004"/> Vertrauen zur Sinnhaftigkeit der Welt, zur Güte und Vernünftigkeit <lb n="pko_050.005"/> der waltenden Gottheit erschüttert, verdient im prägnanten Sinne <lb n="pko_050.006"/> den Namen der Tragödie als eines Dramas von tragischem Gehalt <lb n="pko_050.007"/> (Shakespeare: „König Lear“; Schiller: „Don Carlos“; Hebbel: „Agnes <lb n="pko_050.008"/> Bernauer“). Wo der Held sich seinen Untergang durch eigene Schuld <lb n="pko_050.009"/> bereitet, liegt bloßes Trauerspiel vor; nur wo er schuldlos oder noch <lb n="pko_050.010"/> besser im paradoxen Widerspruch zu seiner ethischen Verdienstlichkeit <lb n="pko_050.011"/> untergeht, darf man von Tragödie sprechen<note xml:id="PKO_050_1" place="foot" n="1)"><lb n="pko_050.034"/> Das Tragische wie das Komische sind Denkformen (Weisen der Weltschau), nicht <lb n="pko_050.035"/> Dichtungsformen (überhaupt nicht ästhetische, sondern noetische Begriffe); sie <lb n="pko_050.036"/> können daher in jeder Gattung aufscheinen, die menschliche Schicksale gestaltet: <lb n="pko_050.037"/> in der Ballade, im Versepos, in Roman und Novelle.</note>.</p> </div> <div n="5"> <lb n="pko_050.012"/> <head>2. Das <hi rendition="#i">Schauspiel</hi></head> <p>unterscheidet sich vom Trauerspiel nur durch die <lb n="pko_050.013"/> günstige Wendung, die ein ernster Konflikt im Abstieg der Handlung <lb n="pko_050.014"/> erfährt, so daß ein versöhnlicher Ausgang möglich wird (Goethe: „Iphigenie <lb n="pko_050.015"/> auf Tauris“).</p> </div> <div n="5"> <lb n="pko_050.016"/> <head>3. Zum <hi rendition="#i">Lustspiel</hi></head> <p> rechnen alle dramatischen Arten, in denen Welt <lb n="pko_050.017"/> und Menschen in erheiternder (komischer, satirischer, ironischer) Weise <lb n="pko_050.018"/> behandelt werden.</p> <p><lb n="pko_050.019"/> Wie neben dem Trauerspiel die Tragödie, steht neben dem Lustspiel <lb n="pko_050.020"/> die <hi rendition="#i">Komödie</hi><note xml:id="PKO_050_2" place="foot" n="2)"><lb n="pko_050.038"/> griech. etwa „Kneipgesang“; sie ist hervorgegangen aus den Lustbarkeiten der <lb n="pko_050.039"/> Dionysosfeste.</note>; das Komische<note sameAs="#PKO_050_1" xml:id="PKO_050_1a" place="foot" n="1)"/> ist die Umkehrung des Tragischen, die <lb n="pko_050.021"/> Beruhigung und Erheiterung (Lachen) auslösende Erkenntnis, daß in <lb n="pko_050.022"/> dieser verworrenen Welt nichts ganz ernst zu nehmen, daß die Wirklichkeit <lb n="pko_050.023"/> geistig unzulänglich sei. Von der zu so überlegener Weltschau <lb n="pko_050.024"/> gediehenen Komödie, die er für das Großartigste hielt, was Dichtung <lb n="pko_050.025"/> überhaupt leisten könne, sagt Schiller: „Ihr Ziel ist einerlei mit dem <lb n="pko_050.026"/> Höchsten, wonach der Mensch zu ringen hat, frei von Leidenschaft zu <lb n="pko_050.027"/> sein, immer klar, immer ruhig um sich und in sich zu schauen, überall <lb n="pko_050.028"/> mehr Zufall als Schicksal zu finden und mehr über Ungereimtheit zu <lb n="pko_050.029"/> lachen als über Bosheit zu zürnen oder zu weinen.“</p> <p><lb n="pko_050.030"/> Das <hi rendition="#i">Lustspiel im engeren Sinne</hi> führt von solcher philosophischen <lb n="pko_050.031"/> Höhe ein mächtiges Stück hinab auf die Ebene harmlosen oder auch <lb n="pko_050.032"/> bissigen Spotts über die Schwächen, Beschränkungen und Verkehrtheiten <lb n="pko_050.033"/> der Gesellschaft oder einzelner Individuen (Lessing: „Minna von Barnhelm“, </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
pko_050.001
Doch nur ein Trauerspiel, das jeden optimistischen Ausblick auf eine pko_050.002
ausgleichende göttliche Gerechtigkeit verweigert, vielmehr durch Aufzeigen pko_050.003
der sittlichen Unzulänglichkeit des Weltgeschehens das metaphysische pko_050.004
Vertrauen zur Sinnhaftigkeit der Welt, zur Güte und Vernünftigkeit pko_050.005
der waltenden Gottheit erschüttert, verdient im prägnanten Sinne pko_050.006
den Namen der Tragödie als eines Dramas von tragischem Gehalt pko_050.007
(Shakespeare: „König Lear“; Schiller: „Don Carlos“; Hebbel: „Agnes pko_050.008
Bernauer“). Wo der Held sich seinen Untergang durch eigene Schuld pko_050.009
bereitet, liegt bloßes Trauerspiel vor; nur wo er schuldlos oder noch pko_050.010
besser im paradoxen Widerspruch zu seiner ethischen Verdienstlichkeit pko_050.011
untergeht, darf man von Tragödie sprechen 1).
pko_050.012
2. Das Schauspielunterscheidet sich vom Trauerspiel nur durch die pko_050.013
günstige Wendung, die ein ernster Konflikt im Abstieg der Handlung pko_050.014
erfährt, so daß ein versöhnlicher Ausgang möglich wird (Goethe: „Iphigenie pko_050.015
auf Tauris“).
pko_050.016
3. Zum Lustspiel rechnen alle dramatischen Arten, in denen Welt pko_050.017
und Menschen in erheiternder (komischer, satirischer, ironischer) Weise pko_050.018
behandelt werden.
pko_050.019
Wie neben dem Trauerspiel die Tragödie, steht neben dem Lustspiel pko_050.020
die Komödie 2); das Komische 1) ist die Umkehrung des Tragischen, die pko_050.021
Beruhigung und Erheiterung (Lachen) auslösende Erkenntnis, daß in pko_050.022
dieser verworrenen Welt nichts ganz ernst zu nehmen, daß die Wirklichkeit pko_050.023
geistig unzulänglich sei. Von der zu so überlegener Weltschau pko_050.024
gediehenen Komödie, die er für das Großartigste hielt, was Dichtung pko_050.025
überhaupt leisten könne, sagt Schiller: „Ihr Ziel ist einerlei mit dem pko_050.026
Höchsten, wonach der Mensch zu ringen hat, frei von Leidenschaft zu pko_050.027
sein, immer klar, immer ruhig um sich und in sich zu schauen, überall pko_050.028
mehr Zufall als Schicksal zu finden und mehr über Ungereimtheit zu pko_050.029
lachen als über Bosheit zu zürnen oder zu weinen.“
pko_050.030
Das Lustspiel im engeren Sinne führt von solcher philosophischen pko_050.031
Höhe ein mächtiges Stück hinab auf die Ebene harmlosen oder auch pko_050.032
bissigen Spotts über die Schwächen, Beschränkungen und Verkehrtheiten pko_050.033
der Gesellschaft oder einzelner Individuen (Lessing: „Minna von Barnhelm“,
1) pko_050.034
Das Tragische wie das Komische sind Denkformen (Weisen der Weltschau), nicht pko_050.035
Dichtungsformen (überhaupt nicht ästhetische, sondern noetische Begriffe); sie pko_050.036
können daher in jeder Gattung aufscheinen, die menschliche Schicksale gestaltet: pko_050.037
in der Ballade, im Versepos, in Roman und Novelle.
2) pko_050.038
griech. etwa „Kneipgesang“; sie ist hervorgegangen aus den Lustbarkeiten der pko_050.039
Dionysosfeste.
1)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |