Kompert, Leopold: Eine Verlorene. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–309. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Leopold Kompert wurde zu Münchengrätz in Böhmen am 15. Mai 1822 von jüdischen Eltern geboren, besuchte das Gymnasium zu Jungbunzlau und später, unter vielfachen Kämpfen und Entbehrungen, da der Wohlstand der Familie zurückgegangen war, die Universität Prag, wo er sich philosophischen Studien widmete. Nachdem er ein Jahr lang in Wien eine Hauslehrerstelle versehen, siedelte er nach Ungarn über, verdiente sich in Preßburg die literarischen Sporen als Mitarbeiter an der "Pannonia", dem belletristischen Beiblatt der Preßburger Zeitung, und erregte durch seine Dichtungen die Aufmerksamkeit des Grafen Andrassy, der ihm als Erzieher seiner Kinder eine Stellung in seinem Hause gab. Im Jahre 1847 erwachte der Drang, die unterbrochenen Universitätsstudien fortzusetzen, so lebhaft in ihm, daß er den Plan faßte, in Wien Medicin zu studiren. Das Jahr 1848 vereitelte diesen Vorsatz, indem es Kompert wieder in die journalistische Thätigkeit zurückwarf. Bis 1852 widmete er seine Kraft dem "Oesterreichischen Lloyd" (später "Constitutionelle österreichische Zeitung") und legte dann die Redaction nieder, um wieder als Erzieher zu wirken. Nachdem er fünf Jahre im Hause des preußischen Consuls Goldschmidt gelebt hatte, heirathete er 1857 die Tochter des ehemaligen Vorstandes der Pesther israelitischen Gemeinde und lebt seitdem ausschließlich historischen und literarhistorischen Studien und seiner reichen dichterischen Production. Kompert's Novellen bilden eine besondere Domäne auf dem gemeinsamen Boden der Culturnovelle, dem auch die Leopold Kompert wurde zu Münchengrätz in Böhmen am 15. Mai 1822 von jüdischen Eltern geboren, besuchte das Gymnasium zu Jungbunzlau und später, unter vielfachen Kämpfen und Entbehrungen, da der Wohlstand der Familie zurückgegangen war, die Universität Prag, wo er sich philosophischen Studien widmete. Nachdem er ein Jahr lang in Wien eine Hauslehrerstelle versehen, siedelte er nach Ungarn über, verdiente sich in Preßburg die literarischen Sporen als Mitarbeiter an der „Pannonia“, dem belletristischen Beiblatt der Preßburger Zeitung, und erregte durch seine Dichtungen die Aufmerksamkeit des Grafen Andrassy, der ihm als Erzieher seiner Kinder eine Stellung in seinem Hause gab. Im Jahre 1847 erwachte der Drang, die unterbrochenen Universitätsstudien fortzusetzen, so lebhaft in ihm, daß er den Plan faßte, in Wien Medicin zu studiren. Das Jahr 1848 vereitelte diesen Vorsatz, indem es Kompert wieder in die journalistische Thätigkeit zurückwarf. Bis 1852 widmete er seine Kraft dem „Oesterreichischen Lloyd“ (später „Constitutionelle österreichische Zeitung“) und legte dann die Redaction nieder, um wieder als Erzieher zu wirken. Nachdem er fünf Jahre im Hause des preußischen Consuls Goldschmidt gelebt hatte, heirathete er 1857 die Tochter des ehemaligen Vorstandes der Pesther israelitischen Gemeinde und lebt seitdem ausschließlich historischen und literarhistorischen Studien und seiner reichen dichterischen Production. Kompert's Novellen bilden eine besondere Domäne auf dem gemeinsamen Boden der Culturnovelle, dem auch die <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0005"/> <div type="preface"> <p>Leopold Kompert wurde zu Münchengrätz in Böhmen am 15. Mai 1822 von jüdischen Eltern geboren, besuchte das Gymnasium zu Jungbunzlau und später, unter vielfachen Kämpfen und Entbehrungen, da der Wohlstand der Familie zurückgegangen war, die Universität Prag, wo er sich philosophischen Studien widmete. Nachdem er ein Jahr lang in Wien eine Hauslehrerstelle versehen, siedelte er nach Ungarn über, verdiente sich in Preßburg die literarischen Sporen als Mitarbeiter an der „Pannonia“, dem belletristischen Beiblatt der Preßburger Zeitung, und erregte durch seine Dichtungen die Aufmerksamkeit des Grafen Andrassy, der ihm als Erzieher seiner Kinder eine Stellung in seinem Hause gab. Im Jahre 1847 erwachte der Drang, die unterbrochenen Universitätsstudien fortzusetzen, so lebhaft in ihm, daß er den Plan faßte, in Wien Medicin zu studiren. Das Jahr 1848 vereitelte diesen Vorsatz, indem es Kompert wieder in die journalistische Thätigkeit zurückwarf. Bis 1852 widmete er seine Kraft dem „Oesterreichischen Lloyd“ (später „Constitutionelle österreichische Zeitung“) und legte dann die Redaction nieder, um wieder als Erzieher zu wirken. Nachdem er fünf Jahre im Hause des preußischen Consuls Goldschmidt gelebt hatte, heirathete er 1857 die Tochter des ehemaligen Vorstandes der Pesther israelitischen Gemeinde und lebt seitdem ausschließlich historischen und literarhistorischen Studien und seiner reichen dichterischen Production.</p><lb/> <p>Kompert's Novellen bilden eine besondere Domäne auf dem gemeinsamen Boden der Culturnovelle, dem auch die<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Leopold Kompert wurde zu Münchengrätz in Böhmen am 15. Mai 1822 von jüdischen Eltern geboren, besuchte das Gymnasium zu Jungbunzlau und später, unter vielfachen Kämpfen und Entbehrungen, da der Wohlstand der Familie zurückgegangen war, die Universität Prag, wo er sich philosophischen Studien widmete. Nachdem er ein Jahr lang in Wien eine Hauslehrerstelle versehen, siedelte er nach Ungarn über, verdiente sich in Preßburg die literarischen Sporen als Mitarbeiter an der „Pannonia“, dem belletristischen Beiblatt der Preßburger Zeitung, und erregte durch seine Dichtungen die Aufmerksamkeit des Grafen Andrassy, der ihm als Erzieher seiner Kinder eine Stellung in seinem Hause gab. Im Jahre 1847 erwachte der Drang, die unterbrochenen Universitätsstudien fortzusetzen, so lebhaft in ihm, daß er den Plan faßte, in Wien Medicin zu studiren. Das Jahr 1848 vereitelte diesen Vorsatz, indem es Kompert wieder in die journalistische Thätigkeit zurückwarf. Bis 1852 widmete er seine Kraft dem „Oesterreichischen Lloyd“ (später „Constitutionelle österreichische Zeitung“) und legte dann die Redaction nieder, um wieder als Erzieher zu wirken. Nachdem er fünf Jahre im Hause des preußischen Consuls Goldschmidt gelebt hatte, heirathete er 1857 die Tochter des ehemaligen Vorstandes der Pesther israelitischen Gemeinde und lebt seitdem ausschließlich historischen und literarhistorischen Studien und seiner reichen dichterischen Production.
Kompert's Novellen bilden eine besondere Domäne auf dem gemeinsamen Boden der Culturnovelle, dem auch die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T13:25:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T13:25:39Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |