Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kopisch, August: Der Träumer. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–67. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Bestreben, die naive, durchaus anschauliche, von aller sentimentalen oder reflectirenden Beimischung freie Erzählungsweise der älteren Italiener bei uns einzuführen, ist auch hier dasselbe. Dagegen blieb der Erfolg hinter dem früheren zurück. Theils war die Zeitrichtung ernster geworden, theils hatte auch manches kritische Wort den Dichter eingeschüchtert; genug, als später eine ähnliche Aufforderung an ihn gerichtet ward, erklärte er, keine Novelle mehr schreiben zu wollen; die Leute verständen diese Gattung nicht mehr".

Wer beide Erzählungen unbefangen vergleicht, wird dem Erfolge und seiner kritischen Stimme allerdings Recht geben müssen. Zunächst fällt eine Gleichartigkeit in Stoff und Behandlung auf, wie sie selbst bei Kindern desselben Vaters ungewöhnlich ist. Nicht nur daß Farbe und Ton, der liebenswürdige barok-phantastische Humor, endlich die Auflösung alles Uebermuths in gemüthvollen Ernst und strenge poetische Gerechtigkeit beiden Geschwistern gemeinsam sind: in beiden dreht sich die Verwicklung um festliche Veranstaltungen der seltsamsten Art, um einen abenteuerlichen Mummenschanz, der schließlich auf die humoristische Züchtigung der Philister und die Krönung des bescheidenen Verdienstes hinausläuft. In beiden wird mit besonderer Gründlichkeit gezecht und geschmaus't und eine Art Schlaraffentraum verwirklicht, so daß man hier das Wehen desselben Geistes zu fühlen glaubt, dem der "Geist der Kochkunst" seine Entstehung verdankte. Ja, so weit geht die Uebereinstimmung, daß beide Male der Held der Geschichte auf eigene Hand nicht zum Ziele gelangt wäre, wenn nicht befreundete Mächte weder Zeit noch Mühe, weder Aufwand noch Witz gescheut hätten, um der Tugend zum Siege zu verhelfen.

Es ist deßhalb zu begreifen, wenn auch wohl nicht ganz zu billigen, daß die Herausgeber der sämmtlichen Werke des Dichters von beiden Erzählungen nur Eine aufzunehmen für gut fanden, um nicht dicht neben einander zwei Werke zu stellen, die fast wie Variationen desselben Thema's aussehen. Sie gaben dem "Fest der Kahlköpfe" den Vorzug, den diese Arbeit auch in unseren Augen verdient. Gleichwohl würde "der Träumer", wenn er uns allein

Bestreben, die naive, durchaus anschauliche, von aller sentimentalen oder reflectirenden Beimischung freie Erzählungsweise der älteren Italiener bei uns einzuführen, ist auch hier dasselbe. Dagegen blieb der Erfolg hinter dem früheren zurück. Theils war die Zeitrichtung ernster geworden, theils hatte auch manches kritische Wort den Dichter eingeschüchtert; genug, als später eine ähnliche Aufforderung an ihn gerichtet ward, erklärte er, keine Novelle mehr schreiben zu wollen; die Leute verständen diese Gattung nicht mehr“.

Wer beide Erzählungen unbefangen vergleicht, wird dem Erfolge und seiner kritischen Stimme allerdings Recht geben müssen. Zunächst fällt eine Gleichartigkeit in Stoff und Behandlung auf, wie sie selbst bei Kindern desselben Vaters ungewöhnlich ist. Nicht nur daß Farbe und Ton, der liebenswürdige barok-phantastische Humor, endlich die Auflösung alles Uebermuths in gemüthvollen Ernst und strenge poetische Gerechtigkeit beiden Geschwistern gemeinsam sind: in beiden dreht sich die Verwicklung um festliche Veranstaltungen der seltsamsten Art, um einen abenteuerlichen Mummenschanz, der schließlich auf die humoristische Züchtigung der Philister und die Krönung des bescheidenen Verdienstes hinausläuft. In beiden wird mit besonderer Gründlichkeit gezecht und geschmaus't und eine Art Schlaraffentraum verwirklicht, so daß man hier das Wehen desselben Geistes zu fühlen glaubt, dem der „Geist der Kochkunst“ seine Entstehung verdankte. Ja, so weit geht die Uebereinstimmung, daß beide Male der Held der Geschichte auf eigene Hand nicht zum Ziele gelangt wäre, wenn nicht befreundete Mächte weder Zeit noch Mühe, weder Aufwand noch Witz gescheut hätten, um der Tugend zum Siege zu verhelfen.

Es ist deßhalb zu begreifen, wenn auch wohl nicht ganz zu billigen, daß die Herausgeber der sämmtlichen Werke des Dichters von beiden Erzählungen nur Eine aufzunehmen für gut fanden, um nicht dicht neben einander zwei Werke zu stellen, die fast wie Variationen desselben Thema's aussehen. Sie gaben dem „Fest der Kahlköpfe“ den Vorzug, den diese Arbeit auch in unseren Augen verdient. Gleichwohl würde „der Träumer“, wenn er uns allein

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0006"/>
Bestreben, die naive, durchaus                 anschauliche, von aller sentimentalen oder reflectirenden Beimischung freie                 Erzählungsweise der älteren Italiener bei uns einzuführen, ist auch hier dasselbe.                 Dagegen blieb der Erfolg hinter dem früheren zurück. Theils war die Zeitrichtung                 ernster geworden, theils hatte auch manches kritische Wort den Dichter                 eingeschüchtert; genug, als später eine ähnliche Aufforderung an ihn gerichtet ward,                 erklärte er, keine Novelle mehr schreiben zu wollen; die Leute verständen diese                 Gattung nicht mehr&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Wer beide Erzählungen unbefangen vergleicht, wird dem Erfolge und seiner kritischen                 Stimme allerdings Recht geben müssen. Zunächst fällt eine Gleichartigkeit in Stoff                 und Behandlung auf, wie sie selbst bei Kindern desselben Vaters ungewöhnlich ist.                 Nicht nur daß Farbe und Ton, der liebenswürdige barok-phantastische Humor, endlich                 die Auflösung alles Uebermuths in gemüthvollen Ernst und strenge poetische                 Gerechtigkeit beiden Geschwistern gemeinsam sind: in beiden dreht sich die                 Verwicklung um festliche Veranstaltungen der seltsamsten Art, um einen                 abenteuerlichen Mummenschanz, der schließlich auf die humoristische Züchtigung der                 Philister und die Krönung des bescheidenen Verdienstes hinausläuft. In beiden wird                 mit besonderer Gründlichkeit gezecht und geschmaus't und eine Art Schlaraffentraum                 verwirklicht, so daß man hier das Wehen desselben Geistes zu fühlen glaubt, dem der                 &#x201E;Geist der Kochkunst&#x201C; seine Entstehung verdankte. Ja, so weit geht die                 Uebereinstimmung, daß beide Male der Held der Geschichte auf eigene Hand nicht zum                 Ziele gelangt wäre, wenn nicht befreundete Mächte weder Zeit noch Mühe, weder                 Aufwand noch Witz gescheut hätten, um der Tugend zum Siege zu verhelfen.</p><lb/>
        <p>Es ist deßhalb zu begreifen, wenn auch wohl nicht ganz zu billigen, daß die                 Herausgeber der sämmtlichen Werke des Dichters von beiden Erzählungen nur Eine                 aufzunehmen für gut fanden, um nicht dicht neben einander zwei Werke zu stellen, die                 fast wie Variationen desselben Thema's aussehen. Sie gaben dem &#x201E;Fest der Kahlköpfe&#x201C;                 den Vorzug, den diese Arbeit auch in unseren Augen verdient. Gleichwohl würde &#x201E;der                 Träumer&#x201C;, wenn er uns allein<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] Bestreben, die naive, durchaus anschauliche, von aller sentimentalen oder reflectirenden Beimischung freie Erzählungsweise der älteren Italiener bei uns einzuführen, ist auch hier dasselbe. Dagegen blieb der Erfolg hinter dem früheren zurück. Theils war die Zeitrichtung ernster geworden, theils hatte auch manches kritische Wort den Dichter eingeschüchtert; genug, als später eine ähnliche Aufforderung an ihn gerichtet ward, erklärte er, keine Novelle mehr schreiben zu wollen; die Leute verständen diese Gattung nicht mehr“. Wer beide Erzählungen unbefangen vergleicht, wird dem Erfolge und seiner kritischen Stimme allerdings Recht geben müssen. Zunächst fällt eine Gleichartigkeit in Stoff und Behandlung auf, wie sie selbst bei Kindern desselben Vaters ungewöhnlich ist. Nicht nur daß Farbe und Ton, der liebenswürdige barok-phantastische Humor, endlich die Auflösung alles Uebermuths in gemüthvollen Ernst und strenge poetische Gerechtigkeit beiden Geschwistern gemeinsam sind: in beiden dreht sich die Verwicklung um festliche Veranstaltungen der seltsamsten Art, um einen abenteuerlichen Mummenschanz, der schließlich auf die humoristische Züchtigung der Philister und die Krönung des bescheidenen Verdienstes hinausläuft. In beiden wird mit besonderer Gründlichkeit gezecht und geschmaus't und eine Art Schlaraffentraum verwirklicht, so daß man hier das Wehen desselben Geistes zu fühlen glaubt, dem der „Geist der Kochkunst“ seine Entstehung verdankte. Ja, so weit geht die Uebereinstimmung, daß beide Male der Held der Geschichte auf eigene Hand nicht zum Ziele gelangt wäre, wenn nicht befreundete Mächte weder Zeit noch Mühe, weder Aufwand noch Witz gescheut hätten, um der Tugend zum Siege zu verhelfen. Es ist deßhalb zu begreifen, wenn auch wohl nicht ganz zu billigen, daß die Herausgeber der sämmtlichen Werke des Dichters von beiden Erzählungen nur Eine aufzunehmen für gut fanden, um nicht dicht neben einander zwei Werke zu stellen, die fast wie Variationen desselben Thema's aussehen. Sie gaben dem „Fest der Kahlköpfe“ den Vorzug, den diese Arbeit auch in unseren Augen verdient. Gleichwohl würde „der Träumer“, wenn er uns allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:35:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:35:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kopisch_traeumer_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kopisch_traeumer_1910/6
Zitationshilfe: Kopisch, August: Der Träumer. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–67. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kopisch_traeumer_1910/6>, abgerufen am 23.11.2024.