Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799.Denn er trieb die Winde, salva venia, in 16. Drum machte sie's, wie viel andre alte Frauen, Welche sich oft ärgern und nicht gut verdauen, Nemlich, weil sie sich dabei so wohl befand, Hatte sie den Brandweinskrug immer zur Hand. 17. Sie hätte gerne noch länger hier geweilet, Aber der Sensenmann hat mit ihr geeilet, Und weil es dann nicht anders konnte seyn, So schlief sie als 'ne gute Christin ein. 18. Man wollte sie in der Kirche bei der Orgel begraben, Das wollte Herr Hieronimus aber absolut nicht haben; Denn er glaubt, der Kirchhof sey schicklicher zu Der abgestorbenen Leiber Ruh. 19. Er hat deswegen auch nachdrücklich befoh- len, Daß, wenn Freund Hein ihn dereinst wür- de abholen, Man M 2
Denn er trieb die Winde, ſalva venia, in 16. Drum machte ſie’s, wie viel andre alte Frauen, Welche ſich oft aͤrgern und nicht gut verdauen, Nemlich, weil ſie ſich dabei ſo wohl befand, Hatte ſie den Brandweinskrug immer zur Hand. 17. Sie haͤtte gerne noch laͤnger hier geweilet, Aber der Senſenmann hat mit ihr geeilet, Und weil es dann nicht anders konnte ſeyn, So ſchlief ſie als ’ne gute Chriſtin ein. 18. Man wollte ſie in der Kirche bei der Orgel begraben, Das wollte Herr Hieronimus aber abſolut nicht haben; Denn er glaubt, der Kirchhof ſey ſchicklicher zu Der abgeſtorbenen Leiber Ruh. 19. Er hat deswegen auch nachdruͤcklich befoh- len, Daß, wenn Freund Hein ihn dereinſt wuͤr- de abholen, Man M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="15"> <pb facs="#f0201" n="179"/> <l>Denn er trieb die Winde, ſalva venia, in</l><lb/> <l>die Hoͤh,</l><lb/> <l>Und kurirte, wie ſie ſagte, das hiſtoriſche</l><lb/> <l>Weh.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>16. Drum machte ſie’s, wie viel andre alte</l><lb/> <l>Frauen,</l><lb/> <l>Welche ſich oft aͤrgern und nicht gut verdauen,</l><lb/> <l>Nemlich, weil ſie ſich dabei ſo wohl befand,</l><lb/> <l>Hatte ſie den Brandweinskrug immer zur</l><lb/> <l>Hand.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>17. Sie haͤtte gerne noch laͤnger hier geweilet,</l><lb/> <l>Aber der Senſenmann hat mit ihr geeilet,</l><lb/> <l>Und weil es dann nicht anders konnte ſeyn,</l><lb/> <l>So ſchlief ſie als ’ne gute Chriſtin ein.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>18. Man wollte ſie in der Kirche bei der Orgel</l><lb/> <l>begraben,</l><lb/> <l>Das wollte Herr Hieronimus aber abſolut</l><lb/> <l>nicht haben;</l><lb/> <l>Denn er glaubt, der Kirchhof ſey ſchicklicher</l><lb/> <l>zu</l><lb/> <l>Der abgeſtorbenen Leiber Ruh.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>19. Er hat deswegen auch nachdruͤcklich befoh-</l><lb/> <l>len,</l><lb/> <l>Daß, wenn Freund Hein ihn dereinſt wuͤr-</l><lb/> <l>de abholen,</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [179/0201]
Denn er trieb die Winde, ſalva venia, in
die Hoͤh,
Und kurirte, wie ſie ſagte, das hiſtoriſche
Weh.
16. Drum machte ſie’s, wie viel andre alte
Frauen,
Welche ſich oft aͤrgern und nicht gut verdauen,
Nemlich, weil ſie ſich dabei ſo wohl befand,
Hatte ſie den Brandweinskrug immer zur
Hand.
17. Sie haͤtte gerne noch laͤnger hier geweilet,
Aber der Senſenmann hat mit ihr geeilet,
Und weil es dann nicht anders konnte ſeyn,
So ſchlief ſie als ’ne gute Chriſtin ein.
18. Man wollte ſie in der Kirche bei der Orgel
begraben,
Das wollte Herr Hieronimus aber abſolut
nicht haben;
Denn er glaubt, der Kirchhof ſey ſchicklicher
zu
Der abgeſtorbenen Leiber Ruh.
19. Er hat deswegen auch nachdruͤcklich befoh-
len,
Daß, wenn Freund Hein ihn dereinſt wuͤr-
de abholen,
Man
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/201 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 2. Dortmund, 1799, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade02_1799/201>, abgerufen am 16.02.2025. |