Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799.Vier und dreißigstes Kapitel. Genealogie der Frau Senatorin Jobs nach auf- 1. Die Ehegenossin des schildburgschen Sena- ters, Als unsers Herren Hieronimi würdigen Vaters, Der notorie mehr Kinder hatte, war Eine geborne Mammesel Plapelplar. 2. Ihre Stammtafel ist weniger weitläusig Und die Merkwürdigkeiten drin sind nicht so häufig, Indessen wollen wir doch ordentlich gehn, Und dieselben in diesem Kapitel durchsehn. 3. Ihre Familie war zwar nicht von Adel, Aber doch ohne allen Vorwurf und Tadel, Und unter dem schwäbischen Plebejerstand Eine der ersten im ganzen Land. 4. Sie war ansehnlich, groß und lang von Leibe, Und ein Muster von 'nem schönen und guten Weibe, Und ihr eheleiblicher Vater war Der Konsistorialrath Herr Plapelplar. 5. In Jobsiade 3ter Theil. L
Vier und dreißigſtes Kapitel. Genealogie der Frau Senatorin Jobs nach auf- 1. Die Ehegenoſſin des ſchildburgſchen Sena- ters, Als unſers Herren Hieronimi wuͤrdigen Vaters, Der notorie mehr Kinder hatte, war Eine geborne Mammeſel Plapelplar. 2. Ihre Stammtafel iſt weniger weitlaͤuſig Und die Merkwuͤrdigkeiten drin ſind nicht ſo haͤufig, Indeſſen wollen wir doch ordentlich gehn, Und dieſelben in dieſem Kapitel durchſehn. 3. Ihre Familie war zwar nicht von Adel, Aber doch ohne allen Vorwurf und Tadel, Und unter dem ſchwaͤbiſchen Plebejerſtand Eine der erſten im ganzen Land. 4. Sie war anſehnlich, groß und lang von Leibe, Und ein Muſter von ’nem ſchoͤnen und guten Weibe, Und ihr eheleiblicher Vater war Der Konſiſtorialrath Herr Plapelplar. 5. In Jobſiade 3ter Theil. L
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0183" n="161"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vier und dreißigſtes Kapitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Genealogie der Frau Senatorin Jobs nach auf-<lb/> ſteigender Linie.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>1. <hi rendition="#in">D</hi>ie Ehegenoſſin des ſchildburgſchen Sena-</l><lb/> <l>ters,</l><lb/> <l>Als unſers Herren Hieronimi wuͤrdigen Vaters,</l><lb/> <l>Der notorie mehr Kinder hatte, war</l><lb/> <l>Eine geborne Mammeſel <hi rendition="#g">Plapelplar</hi>.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Ihre Stammtafel iſt weniger weitlaͤuſig</l><lb/> <l>Und die Merkwuͤrdigkeiten drin ſind nicht ſo</l><lb/> <l>haͤufig,</l><lb/> <l>Indeſſen wollen wir doch ordentlich gehn,</l><lb/> <l>Und dieſelben in dieſem Kapitel durchſehn.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3. Ihre Familie war zwar nicht von Adel,</l><lb/> <l>Aber doch ohne allen Vorwurf und Tadel,</l><lb/> <l>Und unter dem ſchwaͤbiſchen Plebejerſtand</l><lb/> <l>Eine der erſten im ganzen Land.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4. Sie war anſehnlich, groß und lang von Leibe,</l><lb/> <l>Und ein Muſter von ’nem ſchoͤnen und guten</l><lb/> <l>Weibe,</l><lb/> <l>Und ihr eheleiblicher Vater war</l><lb/> <l>Der Konſiſtorialrath Herr Plapelplar.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jobſiade 3ter Theil. L</fw> <fw place="bottom" type="catch">5. In</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [161/0183]
Vier und dreißigſtes Kapitel.
Genealogie der Frau Senatorin Jobs nach auf-
ſteigender Linie.
1. Die Ehegenoſſin des ſchildburgſchen Sena-
ters,
Als unſers Herren Hieronimi wuͤrdigen Vaters,
Der notorie mehr Kinder hatte, war
Eine geborne Mammeſel Plapelplar.
2. Ihre Stammtafel iſt weniger weitlaͤuſig
Und die Merkwuͤrdigkeiten drin ſind nicht ſo
haͤufig,
Indeſſen wollen wir doch ordentlich gehn,
Und dieſelben in dieſem Kapitel durchſehn.
3. Ihre Familie war zwar nicht von Adel,
Aber doch ohne allen Vorwurf und Tadel,
Und unter dem ſchwaͤbiſchen Plebejerſtand
Eine der erſten im ganzen Land.
4. Sie war anſehnlich, groß und lang von Leibe,
Und ein Muſter von ’nem ſchoͤnen und guten
Weibe,
Und ihr eheleiblicher Vater war
Der Konſiſtorialrath Herr Plapelplar.
5. In
Jobſiade 3ter Theil. L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/183 |
Zitationshilfe: | Kortum, Carl Arnold: Die Jobsiade. Bd. 3. Dortmund, 1799, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kortum_jobsiade03_1799/183>, abgerufen am 16.02.2025. |