Oft hören wir in lautem Donner dich, In sanftem Lispeln oft, um Mitternacht, Wann sinkt des Abends und der Frühe Thau.
Der Herbst erscheint. Nun öffnet mildiglich Sich deine Hand und spendet Segen aus. All Auge harret dein. All Leben speist Und sättigt sich an deinem reichen Tisch.
Im Winter, Ewger, wie so feyerlich, Wie furchtbar ist dein Kommen! Sturmesnacht Und Wolkendunkel hüllen deinen Thron. Auf Wetter rasselt Wetter. Hagel rauscht Vor Wirbelwinden her. Gewaltig fährst Du auf der Winde Wagen. Bange knieet Die Welt, und schaut dir stumm und schweigend nach.
Geheimnissvoller Reigen, welche Kraft Hat dich geschürzet? Welche Meisterhand Hat dich mit so viel Kunst und Lieblichkeit, Hat mit so sanften Übergängen dich Verschmolzen in einander? Alles stimmt Zu Einem grossen Ganzen. Alles reisst Den Geist mit sich in schnellem Fluge fort.
Zwar wandelt oft, des Feldes Thieren gleich, Der Mensch gedankenlos die Wunder durch, Vernimmt sie nicht, verkennt die Meisterhand,
Oft hören wir in lautem Donner dich, In sanftem Lispeln oft, um Mitternacht, Wann sinkt des Abends und der Frühe Thau.
Der Herbst erscheint. Nun öffnet mildiglich Sich deine Hand und spendet Segen aus. All Auge harret dein. All Leben speist Und sättigt sich an deinem reichen Tisch.
Im Winter, Ewger, wie so feyerlich, Wie furchtbar ist dein Kommen! Sturmesnacht Und Wolkendunkel hüllen deinen Thron. Auf Wetter rasselt Wetter. Hagel rauscht Vor Wirbelwinden her. Gewaltig fährst Du auf der Winde Wagen. Bange knieet Die Welt, und schaut dir stumm und schweigend nach.
Geheimniſsvoller Reigen, welche Kraft Hat dich geschürzet? Welche Meisterhand Hat dich mit so viel Kunst und Lieblichkeit, Hat mit so sanften Übergängen dich Verschmolzen in einander? Alles stimmt Zu Einem groſsen Ganzen. Alles reiſst Den Geist mit sich in schnellem Fluge fort.
Zwar wandelt oft, des Feldes Thieren gleich, Der Mensch gedankenlos die Wunder durch, Vernimmt sie nicht, verkennt die Meisterhand,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="3"><pbfacs="#f0085"n="45"/><l>Oft hören wir in lautem Donner dich,</l><lb/><l>In sanftem Lispeln oft, um Mitternacht,</l><lb/><l>Wann sinkt des Abends und der Frühe Thau.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Der Herbst erscheint. Nun öffnet mildiglich</l><lb/><l>Sich deine Hand und spendet Segen aus.</l><lb/><l>All Auge harret dein. All Leben speist</l><lb/><l>Und sättigt sich an deinem reichen Tisch.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Im Winter, Ewger, wie so feyerlich,</l><lb/><l>Wie furchtbar ist dein Kommen! Sturmesnacht</l><lb/><l>Und Wolkendunkel hüllen deinen Thron.</l><lb/><l>Auf Wetter rasselt Wetter. Hagel rauscht</l><lb/><l>Vor Wirbelwinden her. Gewaltig fährst</l><lb/><l>Du auf der Winde Wagen. Bange knieet</l><lb/><l>Die Welt, und schaut dir stumm und schweigend nach.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Geheimniſsvoller Reigen, welche Kraft</l><lb/><l>Hat dich geschürzet? Welche Meisterhand</l><lb/><l>Hat dich mit so viel Kunst und Lieblichkeit,</l><lb/><l>Hat mit so sanften Übergängen dich</l><lb/><l>Verschmolzen in einander? Alles stimmt</l><lb/><l>Zu Einem groſsen Ganzen. Alles reiſst</l><lb/><l>Den Geist mit sich in schnellem Fluge fort.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Zwar wandelt oft, des Feldes Thieren gleich,</l><lb/><l>Der Mensch gedankenlos die Wunder durch,</l><lb/><l>Vernimmt sie nicht, verkennt die Meisterhand,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[45/0085]
Oft hören wir in lautem Donner dich,
In sanftem Lispeln oft, um Mitternacht,
Wann sinkt des Abends und der Frühe Thau.
Der Herbst erscheint. Nun öffnet mildiglich
Sich deine Hand und spendet Segen aus.
All Auge harret dein. All Leben speist
Und sättigt sich an deinem reichen Tisch.
Im Winter, Ewger, wie so feyerlich,
Wie furchtbar ist dein Kommen! Sturmesnacht
Und Wolkendunkel hüllen deinen Thron.
Auf Wetter rasselt Wetter. Hagel rauscht
Vor Wirbelwinden her. Gewaltig fährst
Du auf der Winde Wagen. Bange knieet
Die Welt, und schaut dir stumm und schweigend nach.
Geheimniſsvoller Reigen, welche Kraft
Hat dich geschürzet? Welche Meisterhand
Hat dich mit so viel Kunst und Lieblichkeit,
Hat mit so sanften Übergängen dich
Verschmolzen in einander? Alles stimmt
Zu Einem groſsen Ganzen. Alles reiſst
Den Geist mit sich in schnellem Fluge fort.
Zwar wandelt oft, des Feldes Thieren gleich,
Der Mensch gedankenlos die Wunder durch,
Vernimmt sie nicht, verkennt die Meisterhand,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kosegarten, Ludwig Gotthard: Poesieen. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kosegarten_poesieen01_1798/85>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.