Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.Schutz nehmen. Uebrigens haben wir Deutsche uns am Jetzt wollen wir, wenns beliebt, diese Bibliothek an Schutz nehmen. Uebrigens haben wir Deutsche uns am Jetzt wollen wir, wenns beliebt, diese Bibliothek an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="99"/> Schutz nehmen. Uebrigens haben wir Deutsche uns am<lb/> wenigsten uͤber den Maler zu beklagen, und wenn er nur<lb/> die abscheuliche Verlaͤumdung weggelassen bitte, daß wir<lb/> nicht zu lieben verstanden, und wenn er nicht so in den<lb/> Tag hinein behaubtete, daß wir als Ehemaͤnner, Herren<lb/> waͤren, so koͤnnte man schon mit ihm zufrieden seyn.—</p><lb/> <p>Jetzt wollen wir, wenns beliebt, diese Bibliothek an<lb/> Bindfaden aufgehaͤngt, weiter hinauf spazieren; sie grenzt<lb/> dort an eine aͤhnliche Tapete von <hi rendition="#g">Musikalien,</hi> die wie-<lb/> derum mit einer dergleichen von <hi rendition="#g">Bildern</hi> zusammen<lb/> haͤngt. Unter jenen finden Sie alle neue Arien, Duette<lb/> u. s. w. aus den beliebtesten Franzoͤsischen und Welschen<lb/> Opern, unter diesen die Abbildungen alles dessen, was et-<lb/> wa eben die Pariser vorzuͤglich interessirt, z. B. <hi rendition="#g">Fanchon<lb/> das Leiermaͤdchen,</hi> den schoͤnen Regimentstambour<lb/> der Konsulargarde mit seinem hinreißenden Backenbart,<lb/> den praͤchtig gekleideten Mamelucken des ersten Konsuls;<lb/> natuͤrlicherweiße auch den ersten Konsul selbst auf tausender-<lb/> lei Manieren, besonders wie er mit dem Schwerdt in der<lb/> Faust das <hi rendition="#g">Kreuz</hi> wieder aufpflanzt und der <hi rendition="#g">Glaube</hi> ihm<lb/> eine Palme reicht; neben ihm die beiden Konsuls, oder<lb/> auch die schoͤne Madame Recamier mit dem halb verschleier-<lb/> ten reizenden Gesichte. Auch Karikaturen haͤngen da in<lb/> Menge, und natuͤrlich ist jetzt immer der Koͤnig von Eng-<lb/> land die Zielscheibe des franzoͤsischen Spottes, der ihnen<lb/> aber von ihren Feinden jenseit des Kanals, nicht allein<lb/> reichlicher, sondern wohl meistens auch witziger zuruͤckgegeben<lb/> wird, denn man muß gestehen, daß man unter zwanzig<lb/> franzoͤsischen Karikaturen kaum Eine findet, die auf Witz<lb/> Anspruch machen darf. Hier erblicken Sie den Koͤnig zwi-<lb/> schen seinem guten und boͤsen Genius, wie er sich dem letz-<lb/> tern in die Arme wirft; dort reitet ein Englaͤnder auf ei-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0103]
Schutz nehmen. Uebrigens haben wir Deutsche uns am
wenigsten uͤber den Maler zu beklagen, und wenn er nur
die abscheuliche Verlaͤumdung weggelassen bitte, daß wir
nicht zu lieben verstanden, und wenn er nicht so in den
Tag hinein behaubtete, daß wir als Ehemaͤnner, Herren
waͤren, so koͤnnte man schon mit ihm zufrieden seyn.—
Jetzt wollen wir, wenns beliebt, diese Bibliothek an
Bindfaden aufgehaͤngt, weiter hinauf spazieren; sie grenzt
dort an eine aͤhnliche Tapete von Musikalien, die wie-
derum mit einer dergleichen von Bildern zusammen
haͤngt. Unter jenen finden Sie alle neue Arien, Duette
u. s. w. aus den beliebtesten Franzoͤsischen und Welschen
Opern, unter diesen die Abbildungen alles dessen, was et-
wa eben die Pariser vorzuͤglich interessirt, z. B. Fanchon
das Leiermaͤdchen, den schoͤnen Regimentstambour
der Konsulargarde mit seinem hinreißenden Backenbart,
den praͤchtig gekleideten Mamelucken des ersten Konsuls;
natuͤrlicherweiße auch den ersten Konsul selbst auf tausender-
lei Manieren, besonders wie er mit dem Schwerdt in der
Faust das Kreuz wieder aufpflanzt und der Glaube ihm
eine Palme reicht; neben ihm die beiden Konsuls, oder
auch die schoͤne Madame Recamier mit dem halb verschleier-
ten reizenden Gesichte. Auch Karikaturen haͤngen da in
Menge, und natuͤrlich ist jetzt immer der Koͤnig von Eng-
land die Zielscheibe des franzoͤsischen Spottes, der ihnen
aber von ihren Feinden jenseit des Kanals, nicht allein
reichlicher, sondern wohl meistens auch witziger zuruͤckgegeben
wird, denn man muß gestehen, daß man unter zwanzig
franzoͤsischen Karikaturen kaum Eine findet, die auf Witz
Anspruch machen darf. Hier erblicken Sie den Koͤnig zwi-
schen seinem guten und boͤsen Genius, wie er sich dem letz-
tern in die Arme wirft; dort reitet ein Englaͤnder auf ei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |